Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 4. Tübingen, 1805.

Bild:
<< vorherige Seite

da sind -- wenigstens sich Schöpfer täglich er¬
schafft und genießt, wie ein Meßpriester den Ho¬
stiengott? -- Was ist überhaupt Ruhm hienie¬
den in Deutschland? Sobald ich mir nicht einen
Namen machen kann, daß ich vom Niedrigsten
bis zum Höchsten täglich genannt, gelobt und
vor Begierde verschlungen werde -- diesen Namen
aber hat in Deutschland weiter niemand als Broi¬
hann, nämlich der erste Bauer des Broihanns
-- so erhebe mich doch nie ein Journal, fleh' ich.
Eben so gern als einer Vergrößerung durch das¬
selbe, will ich einem Erzengel zu Gebote stehen,
welcher mit einem mittelmäßigen Sonnen- und
Weltenmikroskop auf dem Marktplatz der Stadt
Gottes etwas verdienen will und daher, um an¬
dern neugierigen Markt-Engeln die Wunder Got¬
tes und des Mikroskops zu zeigen, mich als die
nächste Laus einfängt und auf den Schieber setzt
mit vergrößerten Gliedmassen zum allgemeinen
Bewundern und Eckeln.

Dieß bei Seite, so merk' ich noch für dich
besonders an, liebes Wältlein, falls du der zwei¬
te Leser dieses Wochenbuchs würdest, wie dein

da ſind — wenigſtens ſich Schoͤpfer taͤglich er¬
ſchafft und genießt, wie ein Meßprieſter den Ho¬
ſtiengott? — Was iſt uͤberhaupt Ruhm hienie¬
den in Deutſchland? Sobald ich mir nicht einen
Namen machen kann, daß ich vom Niedrigſten
bis zum Hoͤchſten taͤglich genannt, gelobt und
vor Begierde verſchlungen werde — dieſen Namen
aber hat in Deutſchland weiter niemand als Broi¬
hann, naͤmlich der erſte Bauer des Broihanns
— ſo erhebe mich doch nie ein Journal, fleh' ich.
Eben ſo gern als einer Vergroͤßerung durch daſ¬
ſelbe, will ich einem Erzengel zu Gebote ſtehen,
welcher mit einem mittelmaͤßigen Sonnen- und
Weltenmikroſkop auf dem Marktplatz der Stadt
Gottes etwas verdienen will und daher, um an¬
dern neugierigen Markt-Engeln die Wunder Got¬
tes und des Mikroſkops zu zeigen, mich als die
naͤchſte Laus einfaͤngt und auf den Schieber ſetzt
mit vergroͤßerten Gliedmaſſen zum allgemeinen
Bewundern und Eckeln.

Dieß bei Seite, ſo merk' ich noch fuͤr dich
beſonders an, liebes Waͤltlein, falls du der zwei¬
te Leſer dieſes Wochenbuchs wuͤrdeſt, wie dein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0136" n="130"/>
da &#x017F;ind &#x2014; wenig&#x017F;tens <hi rendition="#g">&#x017F;ich</hi> Scho&#x0364;pfer ta&#x0364;glich er¬<lb/>
&#x017F;chafft und genießt, wie ein Meßprie&#x017F;ter den Ho¬<lb/>
&#x017F;tiengott? &#x2014; Was i&#x017F;t u&#x0364;berhaupt Ruhm hienie¬<lb/>
den in Deut&#x017F;chland? Sobald ich mir nicht einen<lb/>
Namen machen kann, daß ich vom Niedrig&#x017F;ten<lb/>
bis zum Ho&#x0364;ch&#x017F;ten ta&#x0364;glich genannt, gelobt und<lb/>
vor Begierde ver&#x017F;chlungen werde &#x2014; die&#x017F;en Namen<lb/>
aber hat in Deut&#x017F;chland weiter niemand als Broi¬<lb/>
hann, na&#x0364;mlich der er&#x017F;te Bauer des Broihanns<lb/>
&#x2014; &#x017F;o erhebe mich doch nie ein Journal, fleh' ich.<lb/>
Eben &#x017F;o gern als einer Vergro&#x0364;ßerung durch da&#x017F;¬<lb/>
&#x017F;elbe, will ich einem Erzengel zu Gebote &#x017F;tehen,<lb/>
welcher mit einem mittelma&#x0364;ßigen Sonnen- und<lb/>
Weltenmikro&#x017F;kop auf dem Marktplatz der Stadt<lb/>
Gottes etwas verdienen will und daher, um an¬<lb/>
dern neugierigen Markt-Engeln die Wunder Got¬<lb/>
tes und des Mikro&#x017F;kops zu zeigen, mich als die<lb/>
na&#x0364;ch&#x017F;te Laus einfa&#x0364;ngt und auf den Schieber &#x017F;etzt<lb/>
mit vergro&#x0364;ßerten Gliedma&#x017F;&#x017F;en zum allgemeinen<lb/>
Bewundern und Eckeln.</p><lb/>
        <p>Dieß bei Seite, &#x017F;o merk' ich noch fu&#x0364;r dich<lb/>
be&#x017F;onders an, liebes Wa&#x0364;ltlein, falls du der zwei¬<lb/>
te Le&#x017F;er die&#x017F;es Wochenbuchs wu&#x0364;rde&#x017F;t, wie dein<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[130/0136] da ſind — wenigſtens ſich Schoͤpfer taͤglich er¬ ſchafft und genießt, wie ein Meßprieſter den Ho¬ ſtiengott? — Was iſt uͤberhaupt Ruhm hienie¬ den in Deutſchland? Sobald ich mir nicht einen Namen machen kann, daß ich vom Niedrigſten bis zum Hoͤchſten taͤglich genannt, gelobt und vor Begierde verſchlungen werde — dieſen Namen aber hat in Deutſchland weiter niemand als Broi¬ hann, naͤmlich der erſte Bauer des Broihanns — ſo erhebe mich doch nie ein Journal, fleh' ich. Eben ſo gern als einer Vergroͤßerung durch daſ¬ ſelbe, will ich einem Erzengel zu Gebote ſtehen, welcher mit einem mittelmaͤßigen Sonnen- und Weltenmikroſkop auf dem Marktplatz der Stadt Gottes etwas verdienen will und daher, um an¬ dern neugierigen Markt-Engeln die Wunder Got¬ tes und des Mikroſkops zu zeigen, mich als die naͤchſte Laus einfaͤngt und auf den Schieber ſetzt mit vergroͤßerten Gliedmaſſen zum allgemeinen Bewundern und Eckeln. Dieß bei Seite, ſo merk' ich noch fuͤr dich beſonders an, liebes Waͤltlein, falls du der zwei¬ te Leſer dieſes Wochenbuchs wuͤrdeſt, wie dein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre04_1805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre04_1805/136
Zitationshilfe: Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 4. Tübingen, 1805, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre04_1805/136>, abgerufen am 01.06.2024.