Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 4. Tübingen, 1805.

Bild:
<< vorherige Seite

zu nennen, verdecken können? Es ist ja or¬
dentliche Fopperei der Welt. Auf der andern
Seite ist es allerdings -- schreibe aber dann fort
-- eben so ermunternd und erhaben, daß der
Tropfe Dinte, den du oder ich nachher aus der
Feder aufs Papier im Stillen hinflößen, Wasser
für die Mühlräder der Welt seyn kann -- aushö¬
lendes Aetzwasser und Tropfbad für das Riesen¬
gebirge der Zeit -- ein Riechspiritus und Hirsch¬
horngeist für manches Volk -- der Aufenthalt
des Meergottes als Zeitgeistes -- oder sonst etwas
ähnliches dem Tropfen, womit ein Banquier
oder ein Fürst Städte und Länder überschwemmt.
Gott! womit verdient man es, daß man so er¬
haben ist? -- Jetzt schreib aber."

Abends gegen vier Uhr hörte Walt deutlich,
daß Vult zu Floren sagte: "eh' du uns bettest,
schönes Kind, so laufe zum H. Notarius Har¬
nisch, in meiner Nachbarschaft, und ich ließ' ihn
bitten, diesen Abend zum Thee, auf einen The
marchant
-- und bringe nur mir Licht, weil er
dann keines braucht." -- Walt erschien, um das
erstemal in seinem Leben einen Thee anders als

Flegeljahre IV. Bd. 10

zu nennen, verdecken koͤnnen? Es iſt ja or¬
dentliche Fopperei der Welt. Auf der andern
Seite iſt es allerdings — ſchreibe aber dann fort
— eben ſo ermunternd und erhaben, daß der
Tropfe Dinte, den du oder ich nachher aus der
Feder aufs Papier im Stillen hinfloͤßen, Waſſer
fuͤr die Muͤhlraͤder der Welt ſeyn kann — aushoͤ¬
lendes Aetzwaſſer und Tropfbad fuͤr das Rieſen¬
gebirge der Zeit — ein Riechſpiritus und Hirſch¬
horngeiſt fuͤr manches Volk — der Aufenthalt
des Meergottes als Zeitgeiſtes — oder ſonſt etwas
aͤhnliches dem Tropfen, womit ein Banquier
oder ein Fuͤrſt Staͤdte und Laͤnder uͤberſchwemmt.
Gott! womit verdient man es, daß man ſo er¬
haben iſt? — Jetzt ſchreib aber.“

Abends gegen vier Uhr hoͤrte Walt deutlich,
daß Vult zu Floren ſagte: „eh' du uns betteſt,
ſchoͤnes Kind, ſo laufe zum H. Notarius Har¬
niſch, in meiner Nachbarſchaft, und ich ließ' ihn
bitten, dieſen Abend zum Thee, auf einen Thé
marchant
— und bringe nur mir Licht, weil er
dann keines braucht.“ — Walt erſchien, um das
erſtemal in ſeinem Leben einen Thee anders als

Flegeljahre IV. Bd. 10
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0151" n="145"/>
zu nennen, verdecken ko&#x0364;nnen? Es i&#x017F;t ja or¬<lb/>
dentliche Fopperei der Welt. Auf der andern<lb/>
Seite i&#x017F;t es allerdings &#x2014; &#x017F;chreibe aber dann fort<lb/>
&#x2014; eben &#x017F;o ermunternd und erhaben, daß der<lb/>
Tropfe Dinte, den du oder ich nachher aus der<lb/>
Feder aufs Papier im Stillen hinflo&#x0364;ßen, Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
fu&#x0364;r die Mu&#x0364;hlra&#x0364;der der Welt &#x017F;eyn kann &#x2014; ausho&#x0364;¬<lb/>
lendes Aetzwa&#x017F;&#x017F;er und Tropfbad fu&#x0364;r das Rie&#x017F;en¬<lb/>
gebirge der Zeit &#x2014; ein Riech&#x017F;piritus und Hir&#x017F;ch¬<lb/>
horngei&#x017F;t fu&#x0364;r manches Volk &#x2014; der Aufenthalt<lb/>
des Meergottes als Zeitgei&#x017F;tes &#x2014; oder &#x017F;on&#x017F;t etwas<lb/>
a&#x0364;hnliches dem Tropfen, womit ein Banquier<lb/>
oder ein Fu&#x0364;r&#x017F;t Sta&#x0364;dte und La&#x0364;nder u&#x0364;ber&#x017F;chwemmt.<lb/>
Gott! womit verdient man es, daß man &#x017F;o er¬<lb/>
haben i&#x017F;t? &#x2014; Jetzt &#x017F;chreib aber.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Abends gegen vier Uhr ho&#x0364;rte Walt deutlich,<lb/>
daß Vult zu Floren &#x017F;agte: &#x201E;eh' du uns bette&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nes Kind, &#x017F;o laufe zum H. Notarius Har¬<lb/>
ni&#x017F;ch, in meiner Nachbar&#x017F;chaft, und ich ließ' ihn<lb/>
bitten, die&#x017F;en Abend zum Thee, auf einen <hi rendition="#aq">Thé<lb/>
marchant</hi> &#x2014; und bringe nur mir Licht, weil er<lb/>
dann keines braucht.&#x201C; &#x2014; Walt er&#x017F;chien, um das<lb/>
er&#x017F;temal in &#x017F;einem Leben einen Thee anders als<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Flegeljahre <hi rendition="#aq">IV</hi>. Bd. 10<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[145/0151] zu nennen, verdecken koͤnnen? Es iſt ja or¬ dentliche Fopperei der Welt. Auf der andern Seite iſt es allerdings — ſchreibe aber dann fort — eben ſo ermunternd und erhaben, daß der Tropfe Dinte, den du oder ich nachher aus der Feder aufs Papier im Stillen hinfloͤßen, Waſſer fuͤr die Muͤhlraͤder der Welt ſeyn kann — aushoͤ¬ lendes Aetzwaſſer und Tropfbad fuͤr das Rieſen¬ gebirge der Zeit — ein Riechſpiritus und Hirſch¬ horngeiſt fuͤr manches Volk — der Aufenthalt des Meergottes als Zeitgeiſtes — oder ſonſt etwas aͤhnliches dem Tropfen, womit ein Banquier oder ein Fuͤrſt Staͤdte und Laͤnder uͤberſchwemmt. Gott! womit verdient man es, daß man ſo er¬ haben iſt? — Jetzt ſchreib aber.“ Abends gegen vier Uhr hoͤrte Walt deutlich, daß Vult zu Floren ſagte: „eh' du uns betteſt, ſchoͤnes Kind, ſo laufe zum H. Notarius Har¬ niſch, in meiner Nachbarſchaft, und ich ließ' ihn bitten, dieſen Abend zum Thee, auf einen Thé marchant — und bringe nur mir Licht, weil er dann keines braucht.“ — Walt erſchien, um das erſtemal in ſeinem Leben einen Thee anders als Flegeljahre IV. Bd. 10

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre04_1805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre04_1805/151
Zitationshilfe: Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 4. Tübingen, 1805, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre04_1805/151>, abgerufen am 14.06.2024.