Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 4. Tübingen, 1805.

Bild:
<< vorherige Seite

Mücken in den schiefen Strahlen spielen, als er im
Hofgarten -- den der gute Fürst jeden Winter dem
Publikum öffnen ließ -- die silbernen Schneeflocken
der Bäume unter der blitzenden Sonne in weiße
Blüten, die den Frühling überluden, umdachte
und darunter weiter spazierte. So plötzlich auf
die Frühlings-Insel ausgesetzt, schlug er in ihr
die heitersten Wege ein. Er machte einen nahen
an der Bude eines Sämereienhändlers vorbei und
hielt ein wenig vor dessen Budentisch, nicht um
eine Düte zu kaufen -- wozu ihm ein Beet fehlte,
da alle seine Morgen Lands nur in seinem Mor¬
genland bestanden -- sondern um den Samen
von französischen Radiesen, Maienrüben, bunten
Feuerbohnen, Zuckererbsen, Kapuzinersalat, gel¬
bem Prinzenkopf zu denken und zu riechen und
auf diese Weise (nach Vults Ausdruck, glaub ich)
einen Vorfrühling zu schnupfen. In der That
geht unter allen Sinnen-Wegen keiner so offen
und kurz in das fest zugebauete Gehirn als der
durch die Nasenhöhlen.

Darauf holte er sich beim Bücherverleiher vie¬
les, was er von guten Werken über Schmetter¬

Flegeljahre IV. Bd. 11

Muͤcken in den ſchiefen Strahlen ſpielen, als er im
Hofgarten — den der gute Fuͤrſt jeden Winter dem
Publikum oͤffnen ließ — die ſilbernen Schneeflocken
der Baͤume unter der blitzenden Sonne in weiße
Bluͤten, die den Fruͤhling uͤberluden, umdachte
und darunter weiter ſpazierte. So ploͤtzlich auf
die Fruͤhlings-Inſel ausgeſetzt, ſchlug er in ihr
die heiterſten Wege ein. Er machte einen nahen
an der Bude eines Saͤmereienhaͤndlers vorbei und
hielt ein wenig vor deſſen Budentiſch, nicht um
eine Duͤte zu kaufen — wozu ihm ein Beet fehlte,
da alle ſeine Morgen Lands nur in ſeinem Mor¬
genland beſtanden — ſondern um den Samen
von franzoͤſiſchen Radieſen, Maienruͤben, bunten
Feuerbohnen, Zuckererbſen, Kapuzinerſalat, gel¬
bem Prinzenkopf zu denken und zu riechen und
auf dieſe Weiſe (nach Vults Ausdruck, glaub ich)
einen Vorfruͤhling zu ſchnupfen. In der That
geht unter allen Sinnen-Wegen keiner ſo offen
und kurz in das feſt zugebauete Gehirn als der
durch die Naſenhoͤhlen.

Darauf holte er ſich beim Buͤcherverleiher vie¬
les, was er von guten Werken uͤber Schmetter¬

Flegeljahre IV. Bd. 11
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0167" n="161"/>
Mu&#x0364;cken in den &#x017F;chiefen Strahlen &#x017F;pielen, als er im<lb/>
Hofgarten &#x2014; den der gute Fu&#x0364;r&#x017F;t jeden Winter dem<lb/>
Publikum o&#x0364;ffnen ließ &#x2014; die &#x017F;ilbernen Schneeflocken<lb/>
der Ba&#x0364;ume unter der blitzenden Sonne in weiße<lb/>
Blu&#x0364;ten, die den Fru&#x0364;hling u&#x0364;berluden, umdachte<lb/>
und darunter weiter &#x017F;pazierte. So plo&#x0364;tzlich auf<lb/>
die Fru&#x0364;hlings-In&#x017F;el ausge&#x017F;etzt, &#x017F;chlug er in ihr<lb/>
die heiter&#x017F;ten Wege ein. Er machte einen nahen<lb/>
an der Bude eines Sa&#x0364;mereienha&#x0364;ndlers vorbei und<lb/>
hielt ein wenig vor de&#x017F;&#x017F;en Budenti&#x017F;ch, nicht um<lb/>
eine Du&#x0364;te zu kaufen &#x2014; wozu ihm ein Beet fehlte,<lb/>
da alle &#x017F;eine Morgen Lands nur in &#x017F;einem Mor¬<lb/>
genland be&#x017F;tanden &#x2014; &#x017F;ondern um den Samen<lb/>
von franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Radie&#x017F;en, Maienru&#x0364;ben, bunten<lb/>
Feuerbohnen, Zuckererb&#x017F;en, Kapuziner&#x017F;alat, gel¬<lb/>
bem Prinzenkopf zu denken und zu riechen und<lb/>
auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e (nach Vults Ausdruck, glaub ich)<lb/>
einen Vorfru&#x0364;hling zu &#x017F;chnupfen. In der That<lb/>
geht unter allen Sinnen-Wegen keiner &#x017F;o offen<lb/>
und kurz in das fe&#x017F;t zugebauete Gehirn als der<lb/>
durch die Na&#x017F;enho&#x0364;hlen.</p><lb/>
        <p>Darauf holte er &#x017F;ich beim Bu&#x0364;cherverleiher vie¬<lb/>
les, was er von guten Werken u&#x0364;ber Schmetter¬<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Flegeljahre <hi rendition="#aq">IV</hi>. Bd. 11<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[161/0167] Muͤcken in den ſchiefen Strahlen ſpielen, als er im Hofgarten — den der gute Fuͤrſt jeden Winter dem Publikum oͤffnen ließ — die ſilbernen Schneeflocken der Baͤume unter der blitzenden Sonne in weiße Bluͤten, die den Fruͤhling uͤberluden, umdachte und darunter weiter ſpazierte. So ploͤtzlich auf die Fruͤhlings-Inſel ausgeſetzt, ſchlug er in ihr die heiterſten Wege ein. Er machte einen nahen an der Bude eines Saͤmereienhaͤndlers vorbei und hielt ein wenig vor deſſen Budentiſch, nicht um eine Duͤte zu kaufen — wozu ihm ein Beet fehlte, da alle ſeine Morgen Lands nur in ſeinem Mor¬ genland beſtanden — ſondern um den Samen von franzoͤſiſchen Radieſen, Maienruͤben, bunten Feuerbohnen, Zuckererbſen, Kapuzinerſalat, gel¬ bem Prinzenkopf zu denken und zu riechen und auf dieſe Weiſe (nach Vults Ausdruck, glaub ich) einen Vorfruͤhling zu ſchnupfen. In der That geht unter allen Sinnen-Wegen keiner ſo offen und kurz in das feſt zugebauete Gehirn als der durch die Naſenhoͤhlen. Darauf holte er ſich beim Buͤcherverleiher vie¬ les, was er von guten Werken uͤber Schmetter¬ Flegeljahre IV. Bd. 11

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre04_1805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre04_1805/167
Zitationshilfe: Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 4. Tübingen, 1805, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre04_1805/167>, abgerufen am 14.06.2024.