Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 4. Tübingen, 1805.

Bild:
<< vorherige Seite

kunst als ziemlich ähnlich, ob die Farben-Punkte
gleich so wenig als rother und weisser Friesel ein
Gesicht darstellten -- und lockte dadurch den Bru¬
der, der aufrichtiger lebte, in den Ausbruch der
schelmischen Zartheit hinein: "Raphaela ist ja
nicht weit von Raphael."

Als jene indeß nach ihrem Trauerreglement
der Lust, sich ihr Freudenöl in Thränentöpfen zu
kochen, auf des Flötenspielers Musik, dann schnell
auf die Blindheit und deren schönen Eindruck auf
andere verfiel, und sich nach seinem Augen-Stand
erkundigte: unterbrach Vult sie kurz: "das war
nur ein Scherz für mich und ist vorüber . . . . . .
H. Notar, wie können wir beide so müßig daste¬
hen und reden, ohne zu Malen zu helfen?" --
"H. von Harnisch?" fragte Walt, ohne com¬
ment
zu sagen. "Kann denn nicht einer von
uns, Freund, vorlesen, versetzte Vult, -- ist
nichts dazu da? -- und ich dazu die Begleitung
blasen? -- Wie oft sah ich auf meinen Reisen,
daß Personen, welche saßen, sich hoben und ent¬
falteten, weil nichts die Physiognomie, welche
der Maler auffangen will, in ein so schönes Leben

kunſt als ziemlich aͤhnlich, ob die Farben-Punkte
gleich ſo wenig als rother und weiſſer Frieſel ein
Geſicht darſtellten — und lockte dadurch den Bru¬
der, der aufrichtiger lebte, in den Ausbruch der
ſchelmiſchen Zartheit hinein: „Raphaela iſt ja
nicht weit von Raphael.“

Als jene indeß nach ihrem Trauerreglement
der Luſt, ſich ihr Freudenoͤl in Thraͤnentoͤpfen zu
kochen, auf des Floͤtenſpielers Muſik, dann ſchnell
auf die Blindheit und deren ſchoͤnen Eindruck auf
andere verfiel, und ſich nach ſeinem Augen-Stand
erkundigte: unterbrach Vult ſie kurz: „das war
nur ein Scherz fuͤr mich und iſt voruͤber . . . . . .
H. Notar, wie koͤnnen wir beide ſo muͤßig daſte¬
hen und reden, ohne zu Malen zu helfen?“ —
„H. von Harniſch?“ fragte Walt, ohne com¬
ment
zu ſagen. „Kann denn nicht einer von
uns, Freund, vorleſen, verſetzte Vult, — iſt
nichts dazu da? — und ich dazu die Begleitung
blaſen? — Wie oft ſah ich auf meinen Reiſen,
daß Perſonen, welche ſaßen, ſich hoben und ent¬
falteten, weil nichts die Phyſiognomie, welche
der Maler auffangen will, in ein ſo ſchoͤnes Leben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0082" n="76"/>
kun&#x017F;t als ziemlich a&#x0364;hnlich, ob die Farben-Punkte<lb/>
gleich &#x017F;o wenig als rother und wei&#x017F;&#x017F;er Frie&#x017F;el ein<lb/>
Ge&#x017F;icht dar&#x017F;tellten &#x2014; und lockte dadurch den Bru¬<lb/>
der, der aufrichtiger lebte, in den Ausbruch der<lb/>
&#x017F;chelmi&#x017F;chen Zartheit hinein: &#x201E;Raphaela i&#x017F;t ja<lb/>
nicht weit von Raphael.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Als jene indeß nach ihrem Trauerreglement<lb/>
der Lu&#x017F;t, &#x017F;ich ihr Freudeno&#x0364;l in Thra&#x0364;nento&#x0364;pfen zu<lb/>
kochen, auf des Flo&#x0364;ten&#x017F;pielers Mu&#x017F;ik, dann &#x017F;chnell<lb/>
auf die Blindheit und deren &#x017F;cho&#x0364;nen Eindruck auf<lb/>
andere verfiel, und &#x017F;ich nach &#x017F;einem Augen-Stand<lb/>
erkundigte: unterbrach Vult &#x017F;ie kurz: &#x201E;das war<lb/>
nur ein Scherz fu&#x0364;r mich und i&#x017F;t voru&#x0364;ber . . . . . .<lb/>
H. Notar, wie ko&#x0364;nnen wir beide &#x017F;o mu&#x0364;ßig da&#x017F;te¬<lb/>
hen und reden, ohne zu Malen zu helfen?&#x201C; &#x2014;<lb/>
&#x201E;H. von Harni&#x017F;ch?&#x201C; fragte Walt, ohne <hi rendition="#aq">com¬<lb/>
ment</hi> zu &#x017F;agen. &#x201E;Kann denn nicht einer von<lb/>
uns, Freund, vorle&#x017F;en, ver&#x017F;etzte Vult, &#x2014; i&#x017F;t<lb/>
nichts dazu da? &#x2014; und ich dazu die Begleitung<lb/>
bla&#x017F;en? &#x2014; Wie oft &#x017F;ah ich auf meinen Rei&#x017F;en,<lb/>
daß Per&#x017F;onen, welche &#x017F;aßen, &#x017F;ich hoben und ent¬<lb/>
falteten, weil nichts die Phy&#x017F;iognomie, welche<lb/>
der Maler auffangen will, in ein &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;nes Leben<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0082] kunſt als ziemlich aͤhnlich, ob die Farben-Punkte gleich ſo wenig als rother und weiſſer Frieſel ein Geſicht darſtellten — und lockte dadurch den Bru¬ der, der aufrichtiger lebte, in den Ausbruch der ſchelmiſchen Zartheit hinein: „Raphaela iſt ja nicht weit von Raphael.“ Als jene indeß nach ihrem Trauerreglement der Luſt, ſich ihr Freudenoͤl in Thraͤnentoͤpfen zu kochen, auf des Floͤtenſpielers Muſik, dann ſchnell auf die Blindheit und deren ſchoͤnen Eindruck auf andere verfiel, und ſich nach ſeinem Augen-Stand erkundigte: unterbrach Vult ſie kurz: „das war nur ein Scherz fuͤr mich und iſt voruͤber . . . . . . H. Notar, wie koͤnnen wir beide ſo muͤßig daſte¬ hen und reden, ohne zu Malen zu helfen?“ — „H. von Harniſch?“ fragte Walt, ohne com¬ ment zu ſagen. „Kann denn nicht einer von uns, Freund, vorleſen, verſetzte Vult, — iſt nichts dazu da? — und ich dazu die Begleitung blaſen? — Wie oft ſah ich auf meinen Reiſen, daß Perſonen, welche ſaßen, ſich hoben und ent¬ falteten, weil nichts die Phyſiognomie, welche der Maler auffangen will, in ein ſo ſchoͤnes Leben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre04_1805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre04_1805/82
Zitationshilfe: Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 4. Tübingen, 1805, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre04_1805/82>, abgerufen am 15.06.2024.