Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Titan. Bd. 3. Berlin, 1802.

Bild:
<< vorherige Seite

ihr des Ministers schwarzen Verlobungsplan mit
dem deutschen Herrn, ihre bisherigen verschwiege¬
nen Kriege und Seufzer darüber, ihren bisher zu¬
rückdrängenden Widerstand und die neueste väter¬
liche Kriegslist, sie zur Festungsgefangnen bei sei¬
nem Bruder zu machen und dadurch wahrschein¬
lich den H. von Bouverot zum Festungsbelage¬
rer. -- --

Für einige Leser und Relikten aus dem
schwerfälligen, goldnen Zeitalter der Moral
wird hier die Anmerkung gesetzt und gedruckt:
daß eine besondere kalte, nichts schonende, oft
grausame und empörende Offenherzigkeit über
die nächsten Verwandten und über die zartesten
Verhältnisse in den höhern Ständen so sehr zu
Hause ist, daß auch die schönern Seelen --
worunter doch diese Mutter gehört -- es gar
nicht anders wissen und machen.

"O, Du beste Mutter!" rief Liane erschüt¬
tert, aber nicht vom Gedanken an die Klapper
und den Schlangenathem Bouverots oder an
dessen Mordsprung nach ihrem Herzen -- sie
dachte so kaltblütig an sein Verloben wie je¬
der Unschuldige an sein Sterben auf einem

ihr des Miniſters ſchwarzen Verlobungsplan mit
dem deutſchen Herrn, ihre bisherigen verſchwiege¬
nen Kriege und Seufzer darüber, ihren bisher zu¬
rückdrängenden Widerſtand und die neueſte väter¬
liche Kriegsliſt, ſie zur Feſtungsgefangnen bei ſei¬
nem Bruder zu machen und dadurch wahrſchein¬
lich den H. von Bouverot zum Feſtungsbelage¬
rer. — —

Für einige Leſer und Relikten aus dem
ſchwerfälligen, goldnen Zeitalter der Moral
wird hier die Anmerkung geſetzt und gedruckt:
daß eine beſondere kalte, nichts ſchonende, oft
grauſame und empörende Offenherzigkeit über
die nächſten Verwandten und über die zarteſten
Verhältniſſe in den höhern Ständen ſo ſehr zu
Hauſe iſt, daß auch die ſchönern Seelen —
worunter doch dieſe Mutter gehört — es gar
nicht anders wiſſen und machen.

„O, Du beſte Mutter!“ rief Liane erſchüt¬
tert, aber nicht vom Gedanken an die Klapper
und den Schlangenathem Bouverots oder an
deſſen Mordſprung nach ihrem Herzen — ſie
dachte ſo kaltblütig an ſein Verloben wie je¬
der Unſchuldige an ſein Sterben auf einem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0134" n="122"/>
ihr des Mini&#x017F;ters &#x017F;chwarzen Verlobungsplan mit<lb/>
dem deut&#x017F;chen Herrn, ihre bisherigen ver&#x017F;chwiege¬<lb/>
nen Kriege und Seufzer darüber, ihren bisher zu¬<lb/>
rückdrängenden Wider&#x017F;tand und die neue&#x017F;te väter¬<lb/>
liche Kriegsli&#x017F;t, &#x017F;ie zur Fe&#x017F;tungsgefangnen bei &#x017F;ei¬<lb/>
nem Bruder zu machen und dadurch wahr&#x017F;chein¬<lb/>
lich den H. von Bouverot zum Fe&#x017F;tungsbelage¬<lb/>
rer. &#x2014; &#x2014;</p><lb/>
          <p>Für einige Le&#x017F;er und Relikten aus dem<lb/>
&#x017F;chwerfälligen, goldnen Zeitalter der Moral<lb/>
wird hier die Anmerkung ge&#x017F;etzt und gedruckt:<lb/>
daß eine be&#x017F;ondere kalte, nichts &#x017F;chonende, oft<lb/>
grau&#x017F;ame und empörende Offenherzigkeit über<lb/>
die näch&#x017F;ten Verwandten und über die zarte&#x017F;ten<lb/>
Verhältni&#x017F;&#x017F;e in den höhern Ständen &#x017F;o &#x017F;ehr zu<lb/>
Hau&#x017F;e i&#x017F;t, daß auch die &#x017F;chönern Seelen &#x2014;<lb/>
worunter doch die&#x017F;e Mutter gehört &#x2014; es gar<lb/>
nicht anders wi&#x017F;&#x017F;en und machen.</p><lb/>
          <p>&#x201E;O, Du be&#x017F;te Mutter!&#x201C; rief Liane er&#x017F;chüt¬<lb/>
tert, aber nicht vom Gedanken an die Klapper<lb/>
und den Schlangenathem Bouverots oder an<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Mord&#x017F;prung nach ihrem Herzen &#x2014; &#x017F;ie<lb/>
dachte &#x017F;o kaltblütig an &#x017F;ein Verloben wie je¬<lb/>
der Un&#x017F;chuldige an &#x017F;ein Sterben auf einem<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[122/0134] ihr des Miniſters ſchwarzen Verlobungsplan mit dem deutſchen Herrn, ihre bisherigen verſchwiege¬ nen Kriege und Seufzer darüber, ihren bisher zu¬ rückdrängenden Widerſtand und die neueſte väter¬ liche Kriegsliſt, ſie zur Feſtungsgefangnen bei ſei¬ nem Bruder zu machen und dadurch wahrſchein¬ lich den H. von Bouverot zum Feſtungsbelage¬ rer. — — Für einige Leſer und Relikten aus dem ſchwerfälligen, goldnen Zeitalter der Moral wird hier die Anmerkung geſetzt und gedruckt: daß eine beſondere kalte, nichts ſchonende, oft grauſame und empörende Offenherzigkeit über die nächſten Verwandten und über die zarteſten Verhältniſſe in den höhern Ständen ſo ſehr zu Hauſe iſt, daß auch die ſchönern Seelen — worunter doch dieſe Mutter gehört — es gar nicht anders wiſſen und machen. „O, Du beſte Mutter!“ rief Liane erſchüt¬ tert, aber nicht vom Gedanken an die Klapper und den Schlangenathem Bouverots oder an deſſen Mordſprung nach ihrem Herzen — ſie dachte ſo kaltblütig an ſein Verloben wie je¬ der Unſchuldige an ſein Sterben auf einem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan03_1802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan03_1802/134
Zitationshilfe: Jean Paul: Titan. Bd. 3. Berlin, 1802, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan03_1802/134>, abgerufen am 11.06.2024.