Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Titan. Bd. 3. Berlin, 1802.

Bild:
<< vorherige Seite

Mensch gebend halten oder empfangend tra¬
gen kann.

Armes Mädchen! Dein letzter August ist
sehr hart und kein Erntemonatstag! -- Du
siehst in die Zeit hinaus, wo Dein kleiner Sarg
steht, an welchem ein grausamer Engel die
schönen, um ihn herumlaufenden, noch frischen
Blumenstücke der Liebe wegwischt, damit er
ganz weiß, so rosenweiß wie Deine Seele oder
Deine letzte Gestalt herübergetragen werde' --

Dieses Vertreiben von der Mutter in die
Einöde ihres Klosterzimmers war ihr eben so
fürchterlich, nur nicht fürchterlicher als das
Zürnen derselben, das sie heute erst zum drit¬
tenmal erlebte obwohl nicht verdiente. Es
war ihr als wenn nun nach der warmen Son¬
ne, auch noch gar das helle Abendroth unter
den Horizont gesunken wäre und es wurde
dunkel und kalt in der Welt. Sie blieb diesen
ganzen, noch eingeräumten Tag bei der Mut¬
ter; gab aber nur Antworten, blickte freundlich
an, that Alles gern und behend und hatte --
da sie jeden zusamenrinnenden Thautropfen
schnell mit dem Zwergfinger aus den Augen¬

Titan III. I

Menſch gebend halten oder empfangend tra¬
gen kann.

Armes Mädchen! Dein letzter Auguſt iſt
ſehr hart und kein Erntemonatstag! — Du
ſiehſt in die Zeit hinaus, wo Dein kleiner Sarg
ſteht, an welchem ein grauſamer Engel die
ſchönen, um ihn herumlaufenden, noch friſchen
Blumenſtücke der Liebe wegwiſcht, damit er
ganz weiß, ſo roſenweiß wie Deine Seele oder
Deine letzte Geſtalt herübergetragen werde' —

Dieſes Vertreiben von der Mutter in die
Einöde ihres Kloſterzimmers war ihr eben ſo
fürchterlich, nur nicht fürchterlicher als das
Zürnen derſelben, das ſie heute erſt zum drit¬
tenmal erlebte obwohl nicht verdiente. Es
war ihr als wenn nun nach der warmen Son¬
ne, auch noch gar das helle Abendroth unter
den Horizont geſunken wäre und es wurde
dunkel und kalt in der Welt. Sie blieb dieſen
ganzen, noch eingeräumten Tag bei der Mut¬
ter; gab aber nur Antworten, blickte freundlich
an, that Alles gern und behend und hatte —
da ſie jeden zuſamenrinnenden Thautropfen
ſchnell mit dem Zwergfinger aus den Augen¬

Titan III. I
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0141" n="129"/>
Men&#x017F;ch gebend halten oder empfangend tra¬<lb/>
gen kann.</p><lb/>
          <p>Armes Mädchen! Dein letzter Augu&#x017F;t i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ehr hart und kein Erntemonatstag! &#x2014; Du<lb/>
&#x017F;ieh&#x017F;t in die Zeit hinaus, wo Dein kleiner Sarg<lb/>
&#x017F;teht, an welchem ein grau&#x017F;amer Engel die<lb/>
&#x017F;chönen, um ihn herumlaufenden, noch fri&#x017F;chen<lb/>
Blumen&#x017F;tücke der Liebe wegwi&#x017F;cht, damit er<lb/>
ganz weiß, &#x017F;o ro&#x017F;enweiß wie Deine Seele oder<lb/>
Deine letzte Ge&#x017F;talt herübergetragen werde' &#x2014;</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;es Vertreiben von der Mutter in die<lb/>
Einöde ihres Klo&#x017F;terzimmers war ihr eben &#x017F;o<lb/>
fürchterlich, nur nicht fürchterlicher als das<lb/>
Zürnen der&#x017F;elben, das &#x017F;ie heute er&#x017F;t zum drit¬<lb/>
tenmal erlebte obwohl nicht verdiente. Es<lb/>
war ihr als wenn nun nach der warmen Son¬<lb/>
ne, auch noch gar das helle Abendroth unter<lb/>
den Horizont ge&#x017F;unken wäre und es wurde<lb/>
dunkel und kalt in der Welt. Sie blieb die&#x017F;en<lb/>
ganzen, noch eingeräumten Tag bei der Mut¬<lb/>
ter; gab aber nur Antworten, blickte freundlich<lb/>
an, that Alles gern und behend und hatte &#x2014;<lb/>
da &#x017F;ie jeden zu&#x017F;amenrinnenden Thautropfen<lb/>
&#x017F;chnell mit dem Zwergfinger aus den Augen¬<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Titan <hi rendition="#aq">III</hi>. I<lb/></fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[129/0141] Menſch gebend halten oder empfangend tra¬ gen kann. Armes Mädchen! Dein letzter Auguſt iſt ſehr hart und kein Erntemonatstag! — Du ſiehſt in die Zeit hinaus, wo Dein kleiner Sarg ſteht, an welchem ein grauſamer Engel die ſchönen, um ihn herumlaufenden, noch friſchen Blumenſtücke der Liebe wegwiſcht, damit er ganz weiß, ſo roſenweiß wie Deine Seele oder Deine letzte Geſtalt herübergetragen werde' — Dieſes Vertreiben von der Mutter in die Einöde ihres Kloſterzimmers war ihr eben ſo fürchterlich, nur nicht fürchterlicher als das Zürnen derſelben, das ſie heute erſt zum drit¬ tenmal erlebte obwohl nicht verdiente. Es war ihr als wenn nun nach der warmen Son¬ ne, auch noch gar das helle Abendroth unter den Horizont geſunken wäre und es wurde dunkel und kalt in der Welt. Sie blieb dieſen ganzen, noch eingeräumten Tag bei der Mut¬ ter; gab aber nur Antworten, blickte freundlich an, that Alles gern und behend und hatte — da ſie jeden zuſamenrinnenden Thautropfen ſchnell mit dem Zwergfinger aus den Augen¬ Titan III. I

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan03_1802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan03_1802/141
Zitationshilfe: Jean Paul: Titan. Bd. 3. Berlin, 1802, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan03_1802/141>, abgerufen am 10.06.2024.