Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pocci, Franz von: Lustiges Komödienbüchlein. Bd. 1. München, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite
wir Gott jederzeit für das, was wir haben; 's ist
immer genug! -- --

Ei sieh! da schläft ein Knabe! Jch kenn ihn
nicht; wo mag er herkommen in dieses stille Thal?
Wie selten verirrt sich ein der Gegend Unkundiger
zu mir! Will doch sehen
(neigt sich zu Heinrich.) Was
seh' ich? das arme Kind scheint krank und ohnmäch-
tig! das ist nicht ein gesunder Schlaf, er athmet
kaum. -- Liebes Kind, was fehlt dir? -- Er will
nicht erwachen. Da muß ich helfen! Schnell frisch
Wasser!
(eilt ab, kömmt gleich mit Wasser zurück und netzt Hein-
rich's Stirn und Lippen. Heinrich bewegt sich und schlägt die Au-
gen auf.)
-- Gut, Gut -- das hat geholfen! Trink
ein bischen, Knabe!
(Heinrich trinkt und erwacht vollends aus
der Ohnmacht, Menrad setzt sich auf die Erde und legt Heinrich vor
sich in seinen Schoß)
Wie geht's nun Kleiner?
Heinrich.
Jch weiß nicht wie mir geschieht.
Menrad.
Hab' Muth! Es geschieht dir nichts Schlimmes;
du bist in guter Hand. Trink noch einmal von
dem frischen Quellwasser da; das wird dir gut thun.
Heinrich (trinkt wieder.)
Ach das labt! ich danke schön. -- Wie gut seid
Jhr lieber Mann!
7
wir Gott jederzeit für das, was wir haben; ’s iſt
immer genug! — —

Ei ſieh! da ſchläft ein Knabe! Jch kenn ihn
nicht; wo mag er herkommen in dieſes ſtille Thal?
Wie ſelten verirrt ſich ein der Gegend Unkundiger
zu mir! Will doch ſehen
(neigt ſich zu Heinrich.) Was
ſeh’ ich? das arme Kind ſcheint krank und ohnmäch-
tig! das iſt nicht ein geſunder Schlaf, er athmet
kaum. — Liebes Kind, was fehlt dir? — Er will
nicht erwachen. Da muß ich helfen! Schnell friſch
Waſſer!
(eilt ab, kömmt gleich mit Waſſer zurück und netzt Hein-
rich’s Stirn und Lippen. Heinrich bewegt ſich und ſchlägt die Au-
gen auf.)
— Gut, Gut — das hat geholfen! Trink
ein bischen, Knabe!
(Heinrich trinkt und erwacht vollends aus
der Ohnmacht, Menrad ſetzt ſich auf die Erde und legt Heinrich vor
ſich in ſeinen Schoß)
Wie geht’s nun Kleiner?
Heinrich.
Jch weiß nicht wie mir geſchieht.
Menrad.
Hab’ Muth! Es geſchieht dir nichts Schlimmes;
du biſt in guter Hand. Trink noch einmal von
dem friſchen Quellwaſſer da; das wird dir gut thun.
Heinrich (trinkt wieder.)
Ach das labt! ich danke ſchön. — Wie gut ſeid
Jhr lieber Mann!
7
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp who="#MEN">
            <p><pb facs="#f0103" n="97"/>
wir Gott jederzeit für das, was wir haben; &#x2019;s i&#x017F;t<lb/>
immer genug! &#x2014; &#x2014;</p><lb/>
            <p>Ei &#x017F;ieh! da &#x017F;chläft ein Knabe! Jch kenn ihn<lb/>
nicht; wo mag er herkommen in die&#x017F;es &#x017F;tille Thal?<lb/>
Wie &#x017F;elten verirrt &#x017F;ich ein der Gegend Unkundiger<lb/>
zu mir! Will doch &#x017F;ehen</p>
            <stage>(neigt &#x017F;ich zu Heinrich.)</stage>
            <p>Was<lb/>
&#x017F;eh&#x2019; ich? das arme Kind &#x017F;cheint krank und ohnmäch-<lb/>
tig! das i&#x017F;t nicht ein ge&#x017F;under Schlaf, er athmet<lb/>
kaum. &#x2014; Liebes Kind, was fehlt dir? &#x2014; Er will<lb/>
nicht erwachen. Da muß ich helfen! Schnell fri&#x017F;ch<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er!</p>
            <stage>(eilt ab, kömmt gleich mit Wa&#x017F;&#x017F;er zurück und netzt Hein-<lb/>
rich&#x2019;s Stirn und Lippen. Heinrich bewegt &#x017F;ich und &#x017F;chlägt die Au-<lb/>
gen auf.)</stage>
            <p>&#x2014; Gut, Gut &#x2014; das hat geholfen! Trink<lb/>
ein bischen, Knabe!</p>
            <stage>(Heinrich trinkt und erwacht vollends aus<lb/>
der Ohnmacht, Menrad &#x017F;etzt &#x017F;ich auf die Erde und legt Heinrich vor<lb/>
&#x017F;ich in &#x017F;einen Schoß)</stage>
            <p>Wie geht&#x2019;s nun Kleiner?</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#HEI">
            <speaker> <hi rendition="#c">Heinrich.</hi> </speaker><lb/>
            <p>Jch weiß nicht wie mir ge&#x017F;chieht.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#MEN">
            <speaker> <hi rendition="#c">Menrad.</hi> </speaker><lb/>
            <p>Hab&#x2019; Muth! Es ge&#x017F;chieht dir nichts Schlimmes;<lb/>
du bi&#x017F;t in guter Hand. Trink noch einmal von<lb/>
dem fri&#x017F;chen Quellwa&#x017F;&#x017F;er da; das wird dir gut thun.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#HEI">
            <speaker>Heinrich</speaker>
            <stage>(trinkt wieder.)</stage><lb/>
            <p>Ach das labt! ich danke &#x017F;chön. &#x2014; Wie gut &#x017F;eid<lb/>
Jhr lieber Mann!</p>
          </sp><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">7</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[97/0103] wir Gott jederzeit für das, was wir haben; ’s iſt immer genug! — — Ei ſieh! da ſchläft ein Knabe! Jch kenn ihn nicht; wo mag er herkommen in dieſes ſtille Thal? Wie ſelten verirrt ſich ein der Gegend Unkundiger zu mir! Will doch ſehen (neigt ſich zu Heinrich.) Was ſeh’ ich? das arme Kind ſcheint krank und ohnmäch- tig! das iſt nicht ein geſunder Schlaf, er athmet kaum. — Liebes Kind, was fehlt dir? — Er will nicht erwachen. Da muß ich helfen! Schnell friſch Waſſer! (eilt ab, kömmt gleich mit Waſſer zurück und netzt Hein- rich’s Stirn und Lippen. Heinrich bewegt ſich und ſchlägt die Au- gen auf.) — Gut, Gut — das hat geholfen! Trink ein bischen, Knabe! (Heinrich trinkt und erwacht vollends aus der Ohnmacht, Menrad ſetzt ſich auf die Erde und legt Heinrich vor ſich in ſeinen Schoß) Wie geht’s nun Kleiner? Heinrich. Jch weiß nicht wie mir geſchieht. Menrad. Hab’ Muth! Es geſchieht dir nichts Schlimmes; du biſt in guter Hand. Trink noch einmal von dem friſchen Quellwaſſer da; das wird dir gut thun. Heinrich (trinkt wieder.) Ach das labt! ich danke ſchön. — Wie gut ſeid Jhr lieber Mann! 7

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pocci_komoedienbuechlein01_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pocci_komoedienbuechlein01_1859/103
Zitationshilfe: Pocci, Franz von: Lustiges Komödienbüchlein. Bd. 1. München, 1859, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pocci_komoedienbuechlein01_1859/103>, abgerufen am 01.06.2024.