Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pocci, Franz von: Lustiges Komödienbüchlein. Bd. 1. München, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite


Schneck.
Nein, Nein! Kommen Euer Gnaden nur herr-
unter ich hab was ungeheuer Wichtiges zu notifli-
xiren.
Bürgermeister.
Wart Er nur, ich komme gleich hinab.
(macht das Fenster zu.)
Schneck.
Sipperement, sipperement, das ist eine G'schicht!
Jch weiß gar nit, wo mir mein Nachtwachterkopf
steht.
Bürgermeister (im Schlafrock.)
Also schnell, was ist besonderes g'scheh'n? Aber
hätt' Er nicht das Rathscollegium zuerst aufwecken
können? warum mich aus meiner amtlichen Ruhe
stören?
Schneck.
Jch bin schon bei alle Rathsherrn g'wesen; aber
der Herr Rath Faßlmayer hat's Podagra und kann
nicht auf; der Rath Wurstmüller hat sich gestern,
wie er vom Bier nach Haus gegangen ist, den Fuß
überstaucht, weil er niederg'fallen ist; der Rath
Grobhäusler ist im Kindbett, das heißt: seine Frau
hat einen Buben kriegt; der kann nit aus'm Haus
und der Marktschreiber ist gar nit hier; der ist
gestern Nachmittags in's Gäu fort und noch nit


Schneck.
Nein, Nein! Kommen Euer Gnaden nur herr-
unter ich hab was ungeheuer Wichtiges zu notifli-
xiren.
Bürgermeiſter.
Wart Er nur, ich komme gleich hinab.
(macht das Fenſter zu.)
Schneck.
Sipperement, ſipperement, das iſt eine G’ſchicht!
Jch weiß gar nit, wo mir mein Nachtwachterkopf
ſteht.
Bürgermeiſter (im Schlafrock.)
Alſo ſchnell, was iſt beſonderes g’ſcheh’n? Aber
hätt’ Er nicht das Rathscollegium zuerſt aufwecken
können? warum mich aus meiner amtlichen Ruhe
ſtören?
Schneck.
Jch bin ſchon bei alle Rathsherrn g’weſen; aber
der Herr Rath Faßlmayer hat’s Podagra und kann
nicht auf; der Rath Wurſtmüller hat ſich geſtern,
wie er vom Bier nach Haus gegangen iſt, den Fuß
überſtaucht, weil er niederg’fallen iſt; der Rath
Grobhäusler iſt im Kindbett, das heißt: ſeine Frau
hat einen Buben kriegt; der kann nit aus’m Haus
und der Marktſchreiber iſt gar nit hier; der iſt
geſtern Nachmittags in’s Gäu fort und noch nit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0064" n="58"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <sp who="#SCHNE">
            <speaker> <hi rendition="#c">Schneck.</hi> </speaker><lb/>
            <p>Nein, Nein! Kommen Euer Gnaden nur herr-<lb/>
unter ich hab was ungeheuer Wichtiges zu notifli-<lb/>
xiren.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#BÜR">
            <speaker> <hi rendition="#c">Bürgermei&#x017F;ter.</hi> </speaker><lb/>
            <p>Wart Er nur, ich komme gleich hinab.</p><lb/>
            <stage> <hi rendition="#et">(macht das Fen&#x017F;ter zu.)</hi> </stage>
          </sp><lb/>
          <sp who="#SCHNE">
            <speaker> <hi rendition="#c">Schneck.</hi> </speaker><lb/>
            <p>Sipperement, &#x017F;ipperement, das i&#x017F;t eine G&#x2019;&#x017F;chicht!<lb/>
Jch weiß gar nit, wo mir mein Nachtwachterkopf<lb/>
&#x017F;teht.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#BÜR">
            <speaker>Bürgermei&#x017F;ter</speaker>
            <stage>(im Schlafrock.)</stage><lb/>
            <p>Al&#x017F;o &#x017F;chnell, was i&#x017F;t be&#x017F;onderes g&#x2019;&#x017F;cheh&#x2019;n? Aber<lb/>
hätt&#x2019; Er nicht das Rathscollegium zuer&#x017F;t aufwecken<lb/>
können? warum mich aus meiner amtlichen Ruhe<lb/>
&#x017F;tören?</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#SCHNE">
            <speaker> <hi rendition="#c">Schneck.</hi> </speaker><lb/>
            <p>Jch bin &#x017F;chon bei alle Rathsherrn g&#x2019;we&#x017F;en; aber<lb/>
der Herr Rath Faßlmayer hat&#x2019;s Podagra und kann<lb/>
nicht auf; der Rath Wur&#x017F;tmüller hat &#x017F;ich ge&#x017F;tern,<lb/>
wie er vom Bier nach Haus gegangen i&#x017F;t, den Fuß<lb/>
über&#x017F;taucht, weil er niederg&#x2019;fallen i&#x017F;t; der Rath<lb/>
Grobhäusler i&#x017F;t im Kindbett, das heißt: &#x017F;eine Frau<lb/>
hat einen Buben kriegt; der kann nit aus&#x2019;m Haus<lb/>
und der Markt&#x017F;chreiber i&#x017F;t gar nit hier; der i&#x017F;t<lb/>
ge&#x017F;tern Nachmittags in&#x2019;s Gäu fort und noch nit<lb/></p>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[58/0064] Schneck. Nein, Nein! Kommen Euer Gnaden nur herr- unter ich hab was ungeheuer Wichtiges zu notifli- xiren. Bürgermeiſter. Wart Er nur, ich komme gleich hinab. (macht das Fenſter zu.) Schneck. Sipperement, ſipperement, das iſt eine G’ſchicht! Jch weiß gar nit, wo mir mein Nachtwachterkopf ſteht. Bürgermeiſter (im Schlafrock.) Alſo ſchnell, was iſt beſonderes g’ſcheh’n? Aber hätt’ Er nicht das Rathscollegium zuerſt aufwecken können? warum mich aus meiner amtlichen Ruhe ſtören? Schneck. Jch bin ſchon bei alle Rathsherrn g’weſen; aber der Herr Rath Faßlmayer hat’s Podagra und kann nicht auf; der Rath Wurſtmüller hat ſich geſtern, wie er vom Bier nach Haus gegangen iſt, den Fuß überſtaucht, weil er niederg’fallen iſt; der Rath Grobhäusler iſt im Kindbett, das heißt: ſeine Frau hat einen Buben kriegt; der kann nit aus’m Haus und der Marktſchreiber iſt gar nit hier; der iſt geſtern Nachmittags in’s Gäu fort und noch nit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pocci_komoedienbuechlein01_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pocci_komoedienbuechlein01_1859/64
Zitationshilfe: Pocci, Franz von: Lustiges Komödienbüchlein. Bd. 1. München, 1859, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pocci_komoedienbuechlein01_1859/64>, abgerufen am 01.06.2024.