Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

La Primaudaye, Pierre de: Christliche Gebett Einer andächtigen Seelen. Übers. v. Caspar Dornau. Frankfurt (Main), 1624.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede.
brigen Welt absondert: Ebenermassen
ist die anruffung semes Namens ein gar
gewisses Merck: vnnd Kennzeichen die-
ses vorzugs vnnd Priuilegii, ja ein solch
gewisses Kennzeichen/ daß offt in der
Schrifft der gantze Gottesdienst vnter
dem Gebett begrieffen wirdt/ vnnd die
Knechte Gottes durch diß Zeug-
nus bezeichnet werden/ daß sie den Her-
ren/ den ewigen/ starcken/ wahren Gott
angeruffen haben. Genes. 12. vers. 8. 2.
ad Tim. 2. vers. 19. Psal. 14. vers. 4 E-
sa. 56. v. 7.

Gewißlich ist das Gebett gleichsam
die Seele vnserer Seelen/ sintemaldas-
selbe alle vnsere Werck/ Sinn/ vnnd
Muth lebendig macht/ vnd verursacht/
daß wir gott loben vnd preisen/ we-
gen seiner Gütigkeit/ Allmacht/ Weiß-
heit/ Gerechtigkeit vnnd Barmhertzig-
keit: vnnd daß er vns auch seinen Se-
gen gibt/ vnnd wohl thut/ vnnd vns sei-
ne Gnaden Schätze vnnd Gaben auß-
theylet. Das Gebett ist gleichsam wie

ein

Vorꝛede.
brigen Welt abſondert: Ebenermaſſen
iſt die anruffung ſemes Namens ein gar
gewiſſes Merck: vnnd Kennzeichen die-
ſes vorzugs vnnd Priuilegii, ja ein ſolch
gewiſſes Kennzeichen/ daß offt in der
Schrifft der gantze Gottesdienſt vnter
dem Gebett begrieffen wirdt/ vnnd die
Knechte Gotteſ durch diß Zeug-
nus bezeichnet werden/ daß ſie den Her-
ren/ den ewigen/ ſtarcken/ wahren Gott
angeruffen haben. Geneſ. 12. verſ. 8. 2.
ad Tim. 2. verſ. 19. Pſal. 14. verſ. 4 E-
ſa. 56. v. 7.

Gewißlich iſt das Gebett gleichſam
die Seele vnſerer Seelen/ ſintemaldaſ-
ſelbe alle vnſere Werck/ Sinn/ vnnd
Muth lebendig macht/ vnd verurſacht/
daß wir gott loben vnd preiſen/ we-
gen ſeiner Gütigkeit/ Allmacht/ Weiß-
heit/ Gerechtigkeit vnnd Barmhertzig-
keit: vnnd daß er vns auch ſeinen Se-
gen gibt/ vnnd wohl thut/ vnnd vns ſei-
ne Gnaden Schätze vnnd Gaben auß-
theylet. Das Gebett iſt gleichſam wie

ein
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0018"/><fw place="top" type="header">Vor&#xA75B;ede.</fw><lb/>
brigen Welt ab&#x017F;ondert: Ebenerma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
i&#x017F;t die anruffung &#x017F;emes Namens ein gar<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;es Merck: vnnd Kennzeichen die-<lb/>
&#x017F;es vorzugs vnnd <hi rendition="#aq">Priuilegii,</hi> ja ein &#x017F;olch<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;es Kennzeichen/ daß offt in der<lb/>
Schrifft der gantze Gottesdien&#x017F;t vnter<lb/>
dem Gebett begrieffen wirdt/ vnnd die<lb/>
Knechte <hi rendition="#g">G<hi rendition="#k">otte&#x017F;</hi></hi> durch diß Zeug-<lb/>
nus bezeichnet werden/ daß &#x017F;ie den Her-<lb/>
ren/ den ewigen/ &#x017F;tarcken/ wahren Gott<lb/>
angeruffen haben. Gene&#x017F;. 12. ver&#x017F;. 8. 2.<lb/><hi rendition="#aq">ad Tim.</hi> 2. ver&#x017F;. 19. P&#x017F;al. 14. ver&#x017F;. 4 E-<lb/>
&#x017F;a. 56. v. 7.</p><lb/>
        <p>Gewißlich i&#x017F;t das Gebett gleich&#x017F;am<lb/>
die Seele vn&#x017F;erer Seelen/ &#x017F;intemalda&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elbe alle vn&#x017F;ere Werck/ Sinn/ vnnd<lb/>
Muth lebendig macht/ vnd verur&#x017F;acht/<lb/>
daß wir <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">gott</hi></hi> loben vnd prei&#x017F;en/ we-<lb/>
gen &#x017F;einer Gütigkeit/ Allmacht/ Weiß-<lb/>
heit/ Gerechtigkeit vnnd Barmhertzig-<lb/>
keit: vnnd daß er vns auch &#x017F;einen Se-<lb/>
gen gibt/ vnnd wohl thut/ vnnd vns &#x017F;ei-<lb/>
ne Gnaden Schätze vnnd Gaben auß-<lb/>
theylet. Das Gebett i&#x017F;t gleich&#x017F;am wie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0018] Vorꝛede. brigen Welt abſondert: Ebenermaſſen iſt die anruffung ſemes Namens ein gar gewiſſes Merck: vnnd Kennzeichen die- ſes vorzugs vnnd Priuilegii, ja ein ſolch gewiſſes Kennzeichen/ daß offt in der Schrifft der gantze Gottesdienſt vnter dem Gebett begrieffen wirdt/ vnnd die Knechte Gotteſ durch diß Zeug- nus bezeichnet werden/ daß ſie den Her- ren/ den ewigen/ ſtarcken/ wahren Gott angeruffen haben. Geneſ. 12. verſ. 8. 2. ad Tim. 2. verſ. 19. Pſal. 14. verſ. 4 E- ſa. 56. v. 7. Gewißlich iſt das Gebett gleichſam die Seele vnſerer Seelen/ ſintemaldaſ- ſelbe alle vnſere Werck/ Sinn/ vnnd Muth lebendig macht/ vnd verurſacht/ daß wir gott loben vnd preiſen/ we- gen ſeiner Gütigkeit/ Allmacht/ Weiß- heit/ Gerechtigkeit vnnd Barmhertzig- keit: vnnd daß er vns auch ſeinen Se- gen gibt/ vnnd wohl thut/ vnnd vns ſei- ne Gnaden Schätze vnnd Gaben auß- theylet. Das Gebett iſt gleichſam wie ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/primaudaye_gebet_1624
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/primaudaye_gebet_1624/18
Zitationshilfe: La Primaudaye, Pierre de: Christliche Gebett Einer andächtigen Seelen. Übers. v. Caspar Dornau. Frankfurt (Main), 1624, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/primaudaye_gebet_1624/18>, abgerufen am 01.06.2024.