Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite

bey seiner besondern Uebung zu beobachten hat.
bey dem Forte noch ein Fortißimo, und bey dem Piano noch ein Pianis-
simo ausdrücken zu können. Dieses kann durch nichts anders als durch
die Verstärkung oder Mäßigung des Windes geschehen. Jmmer in einer-
ley Farbe zu spielen, würde endlich einen Ekel verursachen.

Die Bewegung der Brust oder Lunge muß er nicht faul gewöhnen;
sondern den Wind, durch eine abwechselnde Verstärkung und Mäßigung,
immer in Lebhaftigkeit zu unterhalten suchen: zumal im Allegro.

Mit dem Athemholen muß er niemals bis aufs äusserste warten;
noch weniger zur unrechten Zeit Athem nehmen. Widrigenfalls würde
er jeden Gesang, der an einander hangen soll, zertrennen, und unver-
ständlich machen.

Mit dem Fuße muß er allezeit den Tact markiren, nämlich in lang-
samen Stücken die Achttheile, und in geschwinden die Viertheile.

Die Zunge muß immer mit den Fingern übereinkommen, und ja nicht
faul oder schläfrig gewöhnet werden. Denn hiervon hängt die Lebhaf-
tigkeit und Deutlichkeit des Vortrages ab. Deswegen muß die Zunge
mit ti am meisten geübet werden.

Jn den Passagien muß er nicht nur auf die Noten, sondern auch
insonderheit auf die dazu gehörigen Finger denken; damit er nicht die
Finger in der Zeit aufhebe, wenn er die Löcher bedecken soll. Wenn man
noch nicht genug im Notenlesen und im Tacte geübet ist, fällt man leicht
in diesen Fehler.

Er muß niemals ein Stück geschwinder spielen, als er im Stande
ist solches in einerley Tempo auszuführen; sondern die Noten deutlich
ausdrücken, und was die Finger nicht gleich machen können, öfters
wiederholen.

4. §.

Auf alle die hier angeführten Dinge muß auch der Meister, wäh-
render Lection, insbesondere fleißig Achtung geben; damit er dem Scho-
laren nichts übersehe, und dieser sich nicht dergleichen Fehler angewöhne.
Deswegen muß sich der Meister, dem Scholaren, im Spielen, zur rech-
ten Hand setzen, um alles desto leichter bemerken zu können.

5. §.

Für einen Anfänger ist nöthig, daß er zur Uebung des Ansatzes,
der Zunge, und der Finger, erstlich ganz kleine und leichte Stücke er-
wähle: damit das Gedächtniß nicht mehr beschweret werde, als die Zun-
ge, und die Finger. Solche Stücke können aus leichten Tönen, als:

G dur,
M 2

bey ſeiner beſondern Uebung zu beobachten hat.
bey dem Forte noch ein Fortißimo, und bey dem Piano noch ein Pianiſ-
ſimo ausdruͤcken zu koͤnnen. Dieſes kann durch nichts anders als durch
die Verſtaͤrkung oder Maͤßigung des Windes geſchehen. Jmmer in einer-
ley Farbe zu ſpielen, wuͤrde endlich einen Ekel verurſachen.

Die Bewegung der Bruſt oder Lunge muß er nicht faul gewoͤhnen;
ſondern den Wind, durch eine abwechſelnde Verſtaͤrkung und Maͤßigung,
immer in Lebhaftigkeit zu unterhalten ſuchen: zumal im Allegro.

Mit dem Athemholen muß er niemals bis aufs aͤuſſerſte warten;
noch weniger zur unrechten Zeit Athem nehmen. Widrigenfalls wuͤrde
er jeden Geſang, der an einander hangen ſoll, zertrennen, und unver-
ſtaͤndlich machen.

Mit dem Fuße muß er allezeit den Tact markiren, naͤmlich in lang-
ſamen Stuͤcken die Achttheile, und in geſchwinden die Viertheile.

Die Zunge muß immer mit den Fingern uͤbereinkommen, und ja nicht
faul oder ſchlaͤfrig gewoͤhnet werden. Denn hiervon haͤngt die Lebhaf-
tigkeit und Deutlichkeit des Vortrages ab. Deswegen muß die Zunge
mit ti am meiſten geuͤbet werden.

Jn den Paſſagien muß er nicht nur auf die Noten, ſondern auch
inſonderheit auf die dazu gehoͤrigen Finger denken; damit er nicht die
Finger in der Zeit aufhebe, wenn er die Loͤcher bedecken ſoll. Wenn man
noch nicht genug im Notenleſen und im Tacte geuͤbet iſt, faͤllt man leicht
in dieſen Fehler.

Er muß niemals ein Stuͤck geſchwinder ſpielen, als er im Stande
iſt ſolches in einerley Tempo auszufuͤhren; ſondern die Noten deutlich
ausdruͤcken, und was die Finger nicht gleich machen koͤnnen, oͤfters
wiederholen.

4. §.

Auf alle die hier angefuͤhrten Dinge muß auch der Meiſter, waͤh-
render Lection, insbeſondere fleißig Achtung geben; damit er dem Scho-
laren nichts uͤberſehe, und dieſer ſich nicht dergleichen Fehler angewoͤhne.
Deswegen muß ſich der Meiſter, dem Scholaren, im Spielen, zur rech-
ten Hand ſetzen, um alles deſto leichter bemerken zu koͤnnen.

5. §.

Fuͤr einen Anfaͤnger iſt noͤthig, daß er zur Uebung des Anſatzes,
der Zunge, und der Finger, erſtlich ganz kleine und leichte Stuͤcke er-
waͤhle: damit das Gedaͤchtniß nicht mehr beſchweret werde, als die Zun-
ge, und die Finger. Solche Stuͤcke koͤnnen aus leichten Toͤnen, als:

G dur,
M 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0109" n="91"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">bey &#x017F;einer be&#x017F;ondern Uebung zu beobachten hat.</hi></fw><lb/>
bey dem Forte noch ein Fortißimo, und bey dem Piano noch ein Piani&#x017F;-<lb/>
&#x017F;imo ausdru&#x0364;cken zu ko&#x0364;nnen. Die&#x017F;es kann durch nichts anders als durch<lb/>
die Ver&#x017F;ta&#x0364;rkung oder Ma&#x0364;ßigung des Windes ge&#x017F;chehen. Jmmer in einer-<lb/>
ley Farbe zu &#x017F;pielen, wu&#x0364;rde endlich einen Ekel verur&#x017F;achen.</p><lb/>
            <p>Die Bewegung der Bru&#x017F;t oder Lunge muß er nicht faul gewo&#x0364;hnen;<lb/>
&#x017F;ondern den Wind, durch eine abwech&#x017F;elnde Ver&#x017F;ta&#x0364;rkung und Ma&#x0364;ßigung,<lb/>
immer in Lebhaftigkeit zu unterhalten &#x017F;uchen: zumal im Allegro.</p><lb/>
            <p>Mit dem Athemholen muß er niemals bis aufs a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te warten;<lb/>
noch weniger zur unrechten Zeit Athem nehmen. Widrigenfalls wu&#x0364;rde<lb/>
er jeden Ge&#x017F;ang, der an einander hangen &#x017F;oll, zertrennen, und unver-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndlich machen.</p><lb/>
            <p>Mit dem Fuße muß er allezeit den Tact markiren, na&#x0364;mlich in lang-<lb/>
&#x017F;amen Stu&#x0364;cken die Achttheile, und in ge&#x017F;chwinden die Viertheile.</p><lb/>
            <p>Die Zunge muß immer mit den Fingern u&#x0364;bereinkommen, und ja nicht<lb/>
faul oder &#x017F;chla&#x0364;frig gewo&#x0364;hnet werden. Denn hiervon ha&#x0364;ngt die Lebhaf-<lb/>
tigkeit und Deutlichkeit des Vortrages ab. Deswegen muß die Zunge<lb/>
mit <hi rendition="#fr">ti</hi> am mei&#x017F;ten geu&#x0364;bet werden.</p><lb/>
            <p>Jn den Pa&#x017F;&#x017F;agien muß er nicht nur auf die Noten, &#x017F;ondern auch<lb/>
in&#x017F;onderheit auf die dazu geho&#x0364;rigen Finger denken; damit er nicht die<lb/>
Finger in der Zeit aufhebe, wenn er die Lo&#x0364;cher bedecken &#x017F;oll. Wenn man<lb/>
noch nicht genug im Notenle&#x017F;en und im Tacte geu&#x0364;bet i&#x017F;t, fa&#x0364;llt man leicht<lb/>
in die&#x017F;en Fehler.</p><lb/>
            <p>Er muß niemals ein Stu&#x0364;ck ge&#x017F;chwinder &#x017F;pielen, als er im Stande<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;olches in einerley Tempo auszufu&#x0364;hren; &#x017F;ondern die Noten deutlich<lb/>
ausdru&#x0364;cken, und was die Finger nicht gleich machen ko&#x0364;nnen, o&#x0364;fters<lb/>
wiederholen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>4. §.</head><lb/>
            <p>Auf alle die hier angefu&#x0364;hrten Dinge muß auch der Mei&#x017F;ter, wa&#x0364;h-<lb/>
render Lection, insbe&#x017F;ondere fleißig Achtung geben; damit er dem Scho-<lb/>
laren nichts u&#x0364;ber&#x017F;ehe, und die&#x017F;er &#x017F;ich nicht dergleichen Fehler angewo&#x0364;hne.<lb/>
Deswegen muß &#x017F;ich der Mei&#x017F;ter, dem Scholaren, im Spielen, zur rech-<lb/>
ten Hand &#x017F;etzen, um alles de&#x017F;to leichter bemerken zu ko&#x0364;nnen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>5. §.</head><lb/>
            <p>Fu&#x0364;r einen Anfa&#x0364;nger i&#x017F;t no&#x0364;thig, daß er zur Uebung des An&#x017F;atzes,<lb/>
der Zunge, und der Finger, er&#x017F;tlich ganz kleine und leichte Stu&#x0364;cke er-<lb/>
wa&#x0364;hle: damit das Geda&#x0364;chtniß nicht mehr be&#x017F;chweret werde, als die Zun-<lb/>
ge, und die Finger. Solche Stu&#x0364;cke ko&#x0364;nnen aus leichten To&#x0364;nen, als:<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M 2</fw><fw place="bottom" type="catch">G dur,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[91/0109] bey ſeiner beſondern Uebung zu beobachten hat. bey dem Forte noch ein Fortißimo, und bey dem Piano noch ein Pianiſ- ſimo ausdruͤcken zu koͤnnen. Dieſes kann durch nichts anders als durch die Verſtaͤrkung oder Maͤßigung des Windes geſchehen. Jmmer in einer- ley Farbe zu ſpielen, wuͤrde endlich einen Ekel verurſachen. Die Bewegung der Bruſt oder Lunge muß er nicht faul gewoͤhnen; ſondern den Wind, durch eine abwechſelnde Verſtaͤrkung und Maͤßigung, immer in Lebhaftigkeit zu unterhalten ſuchen: zumal im Allegro. Mit dem Athemholen muß er niemals bis aufs aͤuſſerſte warten; noch weniger zur unrechten Zeit Athem nehmen. Widrigenfalls wuͤrde er jeden Geſang, der an einander hangen ſoll, zertrennen, und unver- ſtaͤndlich machen. Mit dem Fuße muß er allezeit den Tact markiren, naͤmlich in lang- ſamen Stuͤcken die Achttheile, und in geſchwinden die Viertheile. Die Zunge muß immer mit den Fingern uͤbereinkommen, und ja nicht faul oder ſchlaͤfrig gewoͤhnet werden. Denn hiervon haͤngt die Lebhaf- tigkeit und Deutlichkeit des Vortrages ab. Deswegen muß die Zunge mit ti am meiſten geuͤbet werden. Jn den Paſſagien muß er nicht nur auf die Noten, ſondern auch inſonderheit auf die dazu gehoͤrigen Finger denken; damit er nicht die Finger in der Zeit aufhebe, wenn er die Loͤcher bedecken ſoll. Wenn man noch nicht genug im Notenleſen und im Tacte geuͤbet iſt, faͤllt man leicht in dieſen Fehler. Er muß niemals ein Stuͤck geſchwinder ſpielen, als er im Stande iſt ſolches in einerley Tempo auszufuͤhren; ſondern die Noten deutlich ausdruͤcken, und was die Finger nicht gleich machen koͤnnen, oͤfters wiederholen. 4. §. Auf alle die hier angefuͤhrten Dinge muß auch der Meiſter, waͤh- render Lection, insbeſondere fleißig Achtung geben; damit er dem Scho- laren nichts uͤberſehe, und dieſer ſich nicht dergleichen Fehler angewoͤhne. Deswegen muß ſich der Meiſter, dem Scholaren, im Spielen, zur rech- ten Hand ſetzen, um alles deſto leichter bemerken zu koͤnnen. 5. §. Fuͤr einen Anfaͤnger iſt noͤthig, daß er zur Uebung des Anſatzes, der Zunge, und der Finger, erſtlich ganz kleine und leichte Stuͤcke er- waͤhle: damit das Gedaͤchtniß nicht mehr beſchweret werde, als die Zun- ge, und die Finger. Solche Stuͤcke koͤnnen aus leichten Toͤnen, als: G dur, M 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/109
Zitationshilfe: Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/109>, abgerufen am 31.10.2024.