Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Contraviolonisten insbesondere.
großen Musik, besonders in einem Orchester, wo einer den andern nicht
allezeit sehen, noch recht hören kann, zu erhalten.

2. §.

Hierzu wird eine besondere Deutlichkeit im Spielen erfodert; wel-
che aber die wenigsten auf diesem Jnstrumente besitzen. Vieles kömmt
dabey auf ein gutes Jnstrument an; Vieles aber auch auf den Spieler.
Jst das Jnstrument allzugroß, oder allzustark bezogen; so klingt es un-
deutlich, und ist dem Gehöre nicht vernehmlich. Weis der Spieler mit
dem Bogenstriche nicht so, wie es das Jnstrument erfodert, umzugehen;
so bleibt derselbe Fehler.

3. §.

Das Jnstrument an sich, thut bessere Wirkung, wenn es von mit-
telmäßiger Größe, auch nicht mit fünf, sondern nur mit vier Seyten
bezogen ist. Denn die fünfte Seyte müßte, wenn sie mit den andern
in rechtem Verhalte stehen sollte, schwächer als die vierte seyn; und würde
folglich einen viel dünnern Ton, als die andern, von sich geben. Sol-
ches würde aber nicht nur bey diesem Jnstrumente schädlich seyn; sondern
auch auf dem Violoncell und der Violine, im Fall man solche mit fünf
Seyten beziehen wollte. Der sogenannte deutsche Violon von fünf bis
sechs Seyten, ist also mit Recht abgeschaffet worden. Sind bey einer
Musik zweene Contraviolone nöthig; so kann der zweyte etwas größer, als
der erste seyn: und was demselben an der Deutlichkeit abgeht, ersetzet er
alsdenn an der Gravität.

4. §.

Eine große Hinderung an der Deutlichkeit machet es, wenn auf
dem Griffbrete keine Bände sind. Einige halten zwar dieses für einen
Ueberfluß, und wohl gar für schädlich. Allein diese falsche Meynung
wird durch so viele geschikte Leute, welche mit Bänden alles nur mögliche
auf diesem Jnstrumente rein und deutlich heraus bringen, sattsam wi-
derleget. Die unumgängliche Nothwendigkeit, daß auf diesem Jnstru-
mente, wenn es anders deutlich klingen soll, Bände seyn müssen, ist ganz
leicht zu erweisen. Man weis, daß eine kurze und dünne Seyte, wenn
sie straff gespannet ist, die Vibration, oder den Schwung viel schneller
und enger machet, als eine lange und dicke Seyte. Drücket man nun
eine lange und dicke Seyte, die nicht so straff als eine kurze gespannet
werden kann, auf das Griffbret; so schlägt die Seyte, weil ihre Zitte-
rung einen weitern Umfang einnimmt, unterwärts auf das Holz.

Dieses
E e 2

Von dem Contravioloniſten insbeſondere.
großen Muſik, beſonders in einem Orcheſter, wo einer den andern nicht
allezeit ſehen, noch recht hoͤren kann, zu erhalten.

2. §.

Hierzu wird eine beſondere Deutlichkeit im Spielen erfodert; wel-
che aber die wenigſten auf dieſem Jnſtrumente beſitzen. Vieles koͤmmt
dabey auf ein gutes Jnſtrument an; Vieles aber auch auf den Spieler.
Jſt das Jnſtrument allzugroß, oder allzuſtark bezogen; ſo klingt es un-
deutlich, und iſt dem Gehoͤre nicht vernehmlich. Weis der Spieler mit
dem Bogenſtriche nicht ſo, wie es das Jnſtrument erfodert, umzugehen;
ſo bleibt derſelbe Fehler.

3. §.

Das Jnſtrument an ſich, thut beſſere Wirkung, wenn es von mit-
telmaͤßiger Groͤße, auch nicht mit fuͤnf, ſondern nur mit vier Seyten
bezogen iſt. Denn die fuͤnfte Seyte muͤßte, wenn ſie mit den andern
in rechtem Verhalte ſtehen ſollte, ſchwaͤcher als die vierte ſeyn; und wuͤrde
folglich einen viel duͤnnern Ton, als die andern, von ſich geben. Sol-
ches wuͤrde aber nicht nur bey dieſem Jnſtrumente ſchaͤdlich ſeyn; ſondern
auch auf dem Violoncell und der Violine, im Fall man ſolche mit fuͤnf
Seyten beziehen wollte. Der ſogenannte deutſche Violon von fuͤnf bis
ſechs Seyten, iſt alſo mit Recht abgeſchaffet worden. Sind bey einer
Muſik zweene Contraviolone noͤthig; ſo kann der zweyte etwas groͤßer, als
der erſte ſeyn: und was demſelben an der Deutlichkeit abgeht, erſetzet er
alsdenn an der Gravitaͤt.

4. §.

Eine große Hinderung an der Deutlichkeit machet es, wenn auf
dem Griffbrete keine Baͤnde ſind. Einige halten zwar dieſes fuͤr einen
Ueberfluß, und wohl gar fuͤr ſchaͤdlich. Allein dieſe falſche Meynung
wird durch ſo viele geſchikte Leute, welche mit Baͤnden alles nur moͤgliche
auf dieſem Jnſtrumente rein und deutlich heraus bringen, ſattſam wi-
derleget. Die unumgaͤngliche Nothwendigkeit, daß auf dieſem Jnſtru-
mente, wenn es anders deutlich klingen ſoll, Baͤnde ſeyn muͤſſen, iſt ganz
leicht zu erweiſen. Man weis, daß eine kurze und duͤnne Seyte, wenn
ſie ſtraff geſpannet iſt, die Vibration, oder den Schwung viel ſchneller
und enger machet, als eine lange und dicke Seyte. Druͤcket man nun
eine lange und dicke Seyte, die nicht ſo ſtraff als eine kurze geſpannet
werden kann, auf das Griffbret; ſo ſchlaͤgt die Seyte, weil ihre Zitte-
rung einen weitern Umfang einnimmt, unterwaͤrts auf das Holz.

Dieſes
E e 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0237" n="219"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Contravioloni&#x017F;ten insbe&#x017F;ondere.</hi></fw><lb/>
großen Mu&#x017F;ik, be&#x017F;onders in einem Orche&#x017F;ter, wo einer den andern nicht<lb/>
allezeit &#x017F;ehen, noch recht ho&#x0364;ren kann, zu erhalten.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>2. §.</head><lb/>
            <p>Hierzu wird eine be&#x017F;ondere Deutlichkeit im Spielen erfodert; wel-<lb/>
che aber die wenig&#x017F;ten auf die&#x017F;em Jn&#x017F;trumente be&#x017F;itzen. Vieles ko&#x0364;mmt<lb/>
dabey auf ein gutes Jn&#x017F;trument an; Vieles aber auch auf den Spieler.<lb/>
J&#x017F;t das Jn&#x017F;trument allzugroß, oder allzu&#x017F;tark bezogen; &#x017F;o klingt es un-<lb/>
deutlich, und i&#x017F;t dem Geho&#x0364;re nicht vernehmlich. Weis der Spieler mit<lb/>
dem Bogen&#x017F;triche nicht &#x017F;o, wie es das Jn&#x017F;trument erfodert, umzugehen;<lb/>
&#x017F;o bleibt der&#x017F;elbe Fehler.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>3. §.</head><lb/>
            <p>Das Jn&#x017F;trument an &#x017F;ich, thut be&#x017F;&#x017F;ere Wirkung, wenn es von mit-<lb/>
telma&#x0364;ßiger Gro&#x0364;ße, auch nicht mit fu&#x0364;nf, &#x017F;ondern nur mit vier Seyten<lb/>
bezogen i&#x017F;t. Denn die fu&#x0364;nfte Seyte mu&#x0364;ßte, wenn &#x017F;ie mit den andern<lb/>
in rechtem Verhalte &#x017F;tehen &#x017F;ollte, &#x017F;chwa&#x0364;cher als die vierte &#x017F;eyn; und wu&#x0364;rde<lb/>
folglich einen viel du&#x0364;nnern Ton, als die andern, von &#x017F;ich geben. Sol-<lb/>
ches wu&#x0364;rde aber nicht nur bey die&#x017F;em Jn&#x017F;trumente &#x017F;cha&#x0364;dlich &#x017F;eyn; &#x017F;ondern<lb/>
auch auf dem Violoncell und der Violine, im Fall man &#x017F;olche mit fu&#x0364;nf<lb/>
Seyten beziehen wollte. Der &#x017F;ogenannte deut&#x017F;che Violon von fu&#x0364;nf bis<lb/>
&#x017F;echs Seyten, i&#x017F;t al&#x017F;o mit Recht abge&#x017F;chaffet worden. Sind bey einer<lb/>
Mu&#x017F;ik zweene Contraviolone no&#x0364;thig; &#x017F;o kann der zweyte etwas gro&#x0364;ßer, als<lb/>
der er&#x017F;te &#x017F;eyn: und was dem&#x017F;elben an der Deutlichkeit abgeht, er&#x017F;etzet er<lb/>
alsdenn an der Gravita&#x0364;t.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>4. §.</head><lb/>
            <p>Eine große Hinderung an der Deutlichkeit machet es, wenn auf<lb/>
dem Griffbrete keine Ba&#x0364;nde &#x017F;ind. Einige halten zwar die&#x017F;es fu&#x0364;r einen<lb/>
Ueberfluß, und wohl gar fu&#x0364;r &#x017F;cha&#x0364;dlich. Allein die&#x017F;e fal&#x017F;che Meynung<lb/>
wird durch &#x017F;o viele ge&#x017F;chikte Leute, welche mit Ba&#x0364;nden alles nur mo&#x0364;gliche<lb/>
auf die&#x017F;em Jn&#x017F;trumente rein und deutlich heraus bringen, &#x017F;att&#x017F;am wi-<lb/>
derleget. Die unumga&#x0364;ngliche Nothwendigkeit, daß auf die&#x017F;em Jn&#x017F;tru-<lb/>
mente, wenn es anders deutlich klingen &#x017F;oll, Ba&#x0364;nde &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, i&#x017F;t ganz<lb/>
leicht zu erwei&#x017F;en. Man weis, daß eine kurze und du&#x0364;nne Seyte, wenn<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;traff ge&#x017F;pannet i&#x017F;t, die Vibration, oder den Schwung viel &#x017F;chneller<lb/>
und enger machet, als eine lange und dicke Seyte. Dru&#x0364;cket man nun<lb/>
eine lange und dicke Seyte, die nicht &#x017F;o &#x017F;traff als eine kurze ge&#x017F;pannet<lb/>
werden kann, auf das Griffbret; &#x017F;o &#x017F;chla&#x0364;gt die Seyte, weil ihre Zitte-<lb/>
rung einen weitern Umfang einnimmt, unterwa&#x0364;rts auf das Holz.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Die&#x017F;es</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[219/0237] Von dem Contravioloniſten insbeſondere. großen Muſik, beſonders in einem Orcheſter, wo einer den andern nicht allezeit ſehen, noch recht hoͤren kann, zu erhalten. 2. §. Hierzu wird eine beſondere Deutlichkeit im Spielen erfodert; wel- che aber die wenigſten auf dieſem Jnſtrumente beſitzen. Vieles koͤmmt dabey auf ein gutes Jnſtrument an; Vieles aber auch auf den Spieler. Jſt das Jnſtrument allzugroß, oder allzuſtark bezogen; ſo klingt es un- deutlich, und iſt dem Gehoͤre nicht vernehmlich. Weis der Spieler mit dem Bogenſtriche nicht ſo, wie es das Jnſtrument erfodert, umzugehen; ſo bleibt derſelbe Fehler. 3. §. Das Jnſtrument an ſich, thut beſſere Wirkung, wenn es von mit- telmaͤßiger Groͤße, auch nicht mit fuͤnf, ſondern nur mit vier Seyten bezogen iſt. Denn die fuͤnfte Seyte muͤßte, wenn ſie mit den andern in rechtem Verhalte ſtehen ſollte, ſchwaͤcher als die vierte ſeyn; und wuͤrde folglich einen viel duͤnnern Ton, als die andern, von ſich geben. Sol- ches wuͤrde aber nicht nur bey dieſem Jnſtrumente ſchaͤdlich ſeyn; ſondern auch auf dem Violoncell und der Violine, im Fall man ſolche mit fuͤnf Seyten beziehen wollte. Der ſogenannte deutſche Violon von fuͤnf bis ſechs Seyten, iſt alſo mit Recht abgeſchaffet worden. Sind bey einer Muſik zweene Contraviolone noͤthig; ſo kann der zweyte etwas groͤßer, als der erſte ſeyn: und was demſelben an der Deutlichkeit abgeht, erſetzet er alsdenn an der Gravitaͤt. 4. §. Eine große Hinderung an der Deutlichkeit machet es, wenn auf dem Griffbrete keine Baͤnde ſind. Einige halten zwar dieſes fuͤr einen Ueberfluß, und wohl gar fuͤr ſchaͤdlich. Allein dieſe falſche Meynung wird durch ſo viele geſchikte Leute, welche mit Baͤnden alles nur moͤgliche auf dieſem Jnſtrumente rein und deutlich heraus bringen, ſattſam wi- derleget. Die unumgaͤngliche Nothwendigkeit, daß auf dieſem Jnſtru- mente, wenn es anders deutlich klingen ſoll, Baͤnde ſeyn muͤſſen, iſt ganz leicht zu erweiſen. Man weis, daß eine kurze und duͤnne Seyte, wenn ſie ſtraff geſpannet iſt, die Vibration, oder den Schwung viel ſchneller und enger machet, als eine lange und dicke Seyte. Druͤcket man nun eine lange und dicke Seyte, die nicht ſo ſtraff als eine kurze geſpannet werden kann, auf das Griffbret; ſo ſchlaͤgt die Seyte, weil ihre Zitte- rung einen weitern Umfang einnimmt, unterwaͤrts auf das Holz. Dieſes E e 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/237
Zitationshilfe: Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/237>, abgerufen am 31.10.2024.