Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Raabe, Wilhelm: Die Chronik der Sperlingsgasse. Berlin, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

angekränkelt, konnte unmöglich diese Redensart adopti-
ren. Eben so wenig aber konnte er auch den Effect
derselben auf Pedelle, Manichäer und dergleichen Gesindel
entbehren. Was that er? -- Er deckte Rosen auf den
Molch und sagte: Deppe! --

Deppe überall! Deppe konnte jeder Rector magni-
ficus, Deppe jeder Professor, Deppe jede Professoren-
tochter sagen.

Also Herr Polizeicommissarius: Deppe!

'N Morgen meine Herren! Addio Signora Polla-
stra, brüllen Sie wohl! Ich muß packen!" --

Damit schob sich der Doctor der Philosophie Hein-
rich Wimmer und verließ das Expeditionszimmer der
Welken Blätter, um es nie wieder zu betreten.

Nie aber habe ich ein solches Gesicht wiedergesehen,
als das des edlen Stulpnase. Sprachlos saß er da;
auf einmal aber sprang er auf, stülpte den Dreimaster
über und schrie:

"Man soll ja nicht denken, seinen Spaß mit einer
hohen Behörde treiben zu können!" -- Damit stürzte
auch er fort.

"Wenn er nur nicht herausbringt, was "Deppe"
heißt!" -- sagte der Hauptredacteur unter dem unend-
lichen Gelächter der Redaction und der Anwesenden, und
die Versammlung löste sich auf. --

angekränkelt, konnte unmöglich dieſe Redensart adopti-
ren. Eben ſo wenig aber konnte er auch den Effect
derſelben auf Pedelle, Manichäer und dergleichen Geſindel
entbehren. Was that er? — Er deckte Roſen auf den
Molch und ſagte: Deppe! —

Deppe überall! Deppe konnte jeder Rector magni-
ficus, Deppe jeder Profeſſor, Deppe jede Profeſſoren-
tochter ſagen.

Alſo Herr Polizeicommiſſarius: Deppe!

’N Morgen meine Herren! Addio Signora Polla-
ſtra, brüllen Sie wohl! Ich muß packen!“ —

Damit ſchob ſich der Doctor der Philoſophie Hein-
rich Wimmer und verließ das Expeditionszimmer der
Welken Blätter, um es nie wieder zu betreten.

Nie aber habe ich ein ſolches Geſicht wiedergeſehen,
als das des edlen Stulpnaſe. Sprachlos ſaß er da;
auf einmal aber ſprang er auf, ſtülpte den Dreimaſter
über und ſchrie:

„Man ſoll ja nicht denken, ſeinen Spaß mit einer
hohen Behörde treiben zu können!“ — Damit ſtürzte
auch er fort.

„Wenn er nur nicht herausbringt, was „Deppe“
heißt!“ — ſagte der Hauptredacteur unter dem unend-
lichen Gelächter der Redaction und der Anweſenden, und
die Verſammlung löſte ſich auf. —

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0108" n="98"/>
angekränkelt, konnte unmöglich <hi rendition="#g">die&#x017F;e</hi> Redensart adopti-<lb/>
ren. Eben &#x017F;o wenig aber konnte er auch den Effect<lb/>
der&#x017F;elben auf Pedelle, Manichäer und dergleichen Ge&#x017F;indel<lb/>
entbehren. Was that er? &#x2014; Er deckte Ro&#x017F;en auf den<lb/>
Molch und &#x017F;agte: Deppe! &#x2014;</p><lb/>
        <p>Deppe überall! Deppe konnte jeder Rector magni-<lb/>
ficus, Deppe jeder Profe&#x017F;&#x017F;or, Deppe jede Profe&#x017F;&#x017F;oren-<lb/>
tochter &#x017F;agen.</p><lb/>
        <p>Al&#x017F;o Herr Polizeicommi&#x017F;&#x017F;arius: <hi rendition="#g">Deppe</hi>!</p><lb/>
        <p>&#x2019;N Morgen meine Herren! Addio Signora Polla-<lb/>
&#x017F;tra, brüllen Sie wohl! Ich muß packen!&#x201C; &#x2014;</p><lb/>
        <p>Damit &#x017F;chob &#x017F;ich der Doctor der Philo&#x017F;ophie Hein-<lb/>
rich Wimmer und verließ das Expeditionszimmer der<lb/>
Welken Blätter, um es nie wieder zu betreten.</p><lb/>
        <p>Nie aber habe ich ein &#x017F;olches Ge&#x017F;icht wiederge&#x017F;ehen,<lb/>
als das des edlen Stulpna&#x017F;e. Sprachlos &#x017F;aß er da;<lb/>
auf einmal aber &#x017F;prang er auf, &#x017F;tülpte den Dreima&#x017F;ter<lb/>
über und &#x017F;chrie:</p><lb/>
        <p>&#x201E;Man &#x017F;oll ja nicht denken, &#x017F;einen Spaß mit einer<lb/>
hohen Behörde treiben zu können!&#x201C; &#x2014; Damit &#x017F;türzte<lb/>
auch er fort.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Wenn er nur nicht herausbringt, was &#x201E;Deppe&#x201C;<lb/>
heißt!&#x201C; &#x2014; &#x017F;agte der Hauptredacteur unter dem unend-<lb/>
lichen Gelächter der Redaction und der Anwe&#x017F;enden, und<lb/>
die Ver&#x017F;ammlung lö&#x017F;te &#x017F;ich auf. &#x2014;</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[98/0108] angekränkelt, konnte unmöglich dieſe Redensart adopti- ren. Eben ſo wenig aber konnte er auch den Effect derſelben auf Pedelle, Manichäer und dergleichen Geſindel entbehren. Was that er? — Er deckte Roſen auf den Molch und ſagte: Deppe! — Deppe überall! Deppe konnte jeder Rector magni- ficus, Deppe jeder Profeſſor, Deppe jede Profeſſoren- tochter ſagen. Alſo Herr Polizeicommiſſarius: Deppe! ’N Morgen meine Herren! Addio Signora Polla- ſtra, brüllen Sie wohl! Ich muß packen!“ — Damit ſchob ſich der Doctor der Philoſophie Hein- rich Wimmer und verließ das Expeditionszimmer der Welken Blätter, um es nie wieder zu betreten. Nie aber habe ich ein ſolches Geſicht wiedergeſehen, als das des edlen Stulpnaſe. Sprachlos ſaß er da; auf einmal aber ſprang er auf, ſtülpte den Dreimaſter über und ſchrie: „Man ſoll ja nicht denken, ſeinen Spaß mit einer hohen Behörde treiben zu können!“ — Damit ſtürzte auch er fort. „Wenn er nur nicht herausbringt, was „Deppe“ heißt!“ — ſagte der Hauptredacteur unter dem unend- lichen Gelächter der Redaction und der Anweſenden, und die Verſammlung löſte ſich auf. —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_sperlingsgasse_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_sperlingsgasse_1857/108
Zitationshilfe: Raabe, Wilhelm: Die Chronik der Sperlingsgasse. Berlin, 1857, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_sperlingsgasse_1857/108>, abgerufen am 13.06.2024.