Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Raabe, Wilhelm: Die Chronik der Sperlingsgasse. Berlin, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschlag zu belegen, aber der Lehrer that gewaltig Ein-
sprache dagegen. Später schenkte er es mir. Soll ich
ein Blatt daraus der Chronik einschieben?

Es sei! Da ist eins!


"Ich lag am Rande des Bachs und sann nach über
"die Geschicke der Völker und Könige und über -- meine
"Liebe. Hinten in der Türkei lagen jene einander in
"den Haaren und drüben in der kleinen Gartenlaube saß
"mein Schatz und schmollte. Ah!

"Lippe-Detmold ist mein Vaterland -- was geht
"mich die orientalische Frage an und der General Sa-
"balkanskoi und die Schlacht bei Navarino?!

"Aber das Frauenzimmer dort?

"Beim großen Pan, damit muß es anders werden!

"Roth wie die Liebe ist der Abendhimmel; goldne
"Wölkchen, weiße Tauben schweben darin hin und wie-
"der wie Liebesgedanken ... Wo sind meine Diploma-
"ten, wo meine Kabinetscouriere?

"Es schwanken die Gräser -- es regt sich -- es
"läuft, es kriecht, es klettert, es hüpft, es flattert und
"fliegt -- tausendbeinig, tausendflügelig! Es zwitschert
"und summt -- tausendtönig!

"Dichter-Minister, Frühlings-Räthe, Liebes-Gesandte
"versammeln sich um mich zu Rath und That.

Beſchlag zu belegen, aber der Lehrer that gewaltig Ein-
ſprache dagegen. Später ſchenkte er es mir. Soll ich
ein Blatt daraus der Chronik einſchieben?

Es ſei! Da iſt eins!


„Ich lag am Rande des Bachs und ſann nach über
„die Geſchicke der Völker und Könige und über — meine
„Liebe. Hinten in der Türkei lagen jene einander in
„den Haaren und drüben in der kleinen Gartenlaube ſaß
„mein Schatz und ſchmollte. Ah!

„Lippe-Detmold iſt mein Vaterland — was geht
„mich die orientaliſche Frage an und der General Sa-
„balkanskoi und die Schlacht bei Navarino?!

„Aber das Frauenzimmer dort?

„Beim großen Pan, damit muß es anders werden!

„Roth wie die Liebe iſt der Abendhimmel; goldne
„Wölkchen, weiße Tauben ſchweben darin hin und wie-
„der wie Liebesgedanken … Wo ſind meine Diploma-
„ten, wo meine Kabinetscouriere?

„Es ſchwanken die Gräſer — es regt ſich — es
„läuft, es kriecht, es klettert, es hüpft, es flattert und
„fliegt — tauſendbeinig, tauſendflügelig! Es zwitſchert
„und ſummt — tauſendtönig!

„Dichter-Miniſter, Frühlings-Räthe, Liebes-Geſandte
„verſammeln ſich um mich zu Rath und That.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0133" n="123"/>
Be&#x017F;chlag zu belegen, aber der Lehrer that gewaltig Ein-<lb/>
&#x017F;prache dagegen. Später &#x017F;chenkte er es mir. Soll ich<lb/>
ein Blatt daraus der Chronik ein&#x017F;chieben?</p><lb/>
        <p>Es &#x017F;ei! Da i&#x017F;t eins!</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>&#x201E;Ich lag am Rande des Bachs und &#x017F;ann nach über<lb/>
&#x201E;die Ge&#x017F;chicke der Völker und Könige und über &#x2014; meine<lb/>
&#x201E;Liebe. Hinten in der Türkei lagen jene einander in<lb/>
&#x201E;den Haaren und drüben in der kleinen Gartenlaube &#x017F;<lb/>
&#x201E;mein Schatz und &#x017F;chmollte. Ah!</p><lb/>
        <p>&#x201E;Lippe-Detmold i&#x017F;t mein Vaterland &#x2014; was geht<lb/>
&#x201E;mich die orientali&#x017F;che Frage an und der General Sa-<lb/>
&#x201E;balkanskoi und die Schlacht bei Navarino?!</p><lb/>
        <p>&#x201E;Aber das Frauenzimmer dort?</p><lb/>
        <p>&#x201E;Beim großen Pan, <hi rendition="#g">damit</hi> muß es anders werden!</p><lb/>
        <p>&#x201E;Roth wie die Liebe i&#x017F;t der Abendhimmel; goldne<lb/>
&#x201E;Wölkchen, weiße Tauben &#x017F;chweben darin hin und wie-<lb/>
&#x201E;der wie Liebesgedanken &#x2026; Wo &#x017F;ind meine Diploma-<lb/>
&#x201E;ten, wo meine Kabinetscouriere?</p><lb/>
        <p>&#x201E;Es &#x017F;chwanken die Grä&#x017F;er &#x2014; es regt &#x017F;ich &#x2014; es<lb/>
&#x201E;läuft, es kriecht, es klettert, es hüpft, es flattert und<lb/>
&#x201E;fliegt &#x2014; tau&#x017F;endbeinig, tau&#x017F;endflügelig! Es zwit&#x017F;chert<lb/>
&#x201E;und &#x017F;ummt &#x2014; tau&#x017F;endtönig!</p><lb/>
        <p>&#x201E;Dichter-Mini&#x017F;ter, Frühlings-Räthe, Liebes-Ge&#x017F;andte<lb/>
&#x201E;ver&#x017F;ammeln &#x017F;ich um mich zu Rath und That.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[123/0133] Beſchlag zu belegen, aber der Lehrer that gewaltig Ein- ſprache dagegen. Später ſchenkte er es mir. Soll ich ein Blatt daraus der Chronik einſchieben? Es ſei! Da iſt eins! „Ich lag am Rande des Bachs und ſann nach über „die Geſchicke der Völker und Könige und über — meine „Liebe. Hinten in der Türkei lagen jene einander in „den Haaren und drüben in der kleinen Gartenlaube ſaß „mein Schatz und ſchmollte. Ah! „Lippe-Detmold iſt mein Vaterland — was geht „mich die orientaliſche Frage an und der General Sa- „balkanskoi und die Schlacht bei Navarino?! „Aber das Frauenzimmer dort? „Beim großen Pan, damit muß es anders werden! „Roth wie die Liebe iſt der Abendhimmel; goldne „Wölkchen, weiße Tauben ſchweben darin hin und wie- „der wie Liebesgedanken … Wo ſind meine Diploma- „ten, wo meine Kabinetscouriere? „Es ſchwanken die Gräſer — es regt ſich — es „läuft, es kriecht, es klettert, es hüpft, es flattert und „fliegt — tauſendbeinig, tauſendflügelig! Es zwitſchert „und ſummt — tauſendtönig! „Dichter-Miniſter, Frühlings-Räthe, Liebes-Geſandte „verſammeln ſich um mich zu Rath und That.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_sperlingsgasse_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_sperlingsgasse_1857/133
Zitationshilfe: Raabe, Wilhelm: Die Chronik der Sperlingsgasse. Berlin, 1857, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_sperlingsgasse_1857/133>, abgerufen am 12.06.2024.