Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Raabe, Wilhelm: Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte. Berlin, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite

der Tochter, sage ich noch: ,Der Herr sprach: Weine
nicht! und er gab ihn seiner Mutter.' Wer aber von
uns, geliebte Brüder und Schwestern, noch über das
Grab hinaus, über den Bauer Andreas Quakatz auf
der rothen Schanze, seine Nachkommen und sein Erbe
mit seinen schlimmen Gedanken anhalten will, der
lasse wenigstens seine Hand von dieser Schaufel, auf
welche ich jetzt die meinige lege. Dies Grab will
dessen Beihülfe zu seiner Ausfüllung nicht. Amen."

"Amen! o Gott, o Gott!" murmelte es hinter
dem Schenktisch.

"Es kam nun das, zwischen den übrigen litur-
gischen Formeln nie seine Wirkung verfehlende: ,Von
Erde bist Du genommen; zu Erde sollst Du wieder
werden,' und die Schaufeln gingen von Hand zu
Hand mit einer bangen Hast, mit einem Eifer, wie
ich noch nicht bei ähnlichen Fällen zu bemerken die Ge-
legenheit hatte. Sie warfen alle dem übelberüchtigsten
Menschen der Gegend die drei Spaten voll Mutter-
boden nach. Alle bis auf Einen! -- Es gab das
bekannte dumpfe Gepolter und die dazu gehörigen
Gefühle: letztere diesmal im verstärkten Maaße. Es
war als wünschte Jedermann, sich wenigstens zuletzt
noch auf diese Weise mit dem Andres Quakatz im
Guten abzufinden. Sie wünschten vielleicht doch auch
ein wenig Dorf Maiholzen in der Wertschätzung der
rothen Schanze zu rehabilitiren. Ich als der jetzt am
nächsten zu dem alten Bollwerk des Prinzen Xaver
von Sachsen Stehende, bekam natürlich zuerst vom
Todtengräber die Schaufel in die Hand und that die

der Tochter, ſage ich noch: ‚Der Herr ſprach: Weine
nicht! und er gab ihn ſeiner Mutter.‘ Wer aber von
uns, geliebte Brüder und Schweſtern, noch über das
Grab hinaus, über den Bauer Andreas Quakatz auf
der rothen Schanze, ſeine Nachkommen und ſein Erbe
mit ſeinen ſchlimmen Gedanken anhalten will, der
laſſe wenigſtens ſeine Hand von dieſer Schaufel, auf
welche ich jetzt die meinige lege. Dies Grab will
deſſen Beihülfe zu ſeiner Ausfüllung nicht. Amen.“

„Amen! o Gott, o Gott!“ murmelte es hinter
dem Schenktiſch.

„Es kam nun das, zwiſchen den übrigen litur-
giſchen Formeln nie ſeine Wirkung verfehlende: ‚Von
Erde biſt Du genommen; zu Erde ſollſt Du wieder
werden,‘ und die Schaufeln gingen von Hand zu
Hand mit einer bangen Haſt, mit einem Eifer, wie
ich noch nicht bei ähnlichen Fällen zu bemerken die Ge-
legenheit hatte. Sie warfen alle dem übelberüchtigſten
Menſchen der Gegend die drei Spaten voll Mutter-
boden nach. Alle bis auf Einen! — Es gab das
bekannte dumpfe Gepolter und die dazu gehörigen
Gefühle: letztere diesmal im verſtärkten Maaße. Es
war als wünſchte Jedermann, ſich wenigſtens zuletzt
noch auf dieſe Weiſe mit dem Andres Quakatz im
Guten abzufinden. Sie wünſchten vielleicht doch auch
ein wenig Dorf Maiholzen in der Wertſchätzung der
rothen Schanze zu rehabilitiren. Ich als der jetzt am
nächſten zu dem alten Bollwerk des Prinzen Xaver
von Sachſen Stehende, bekam natürlich zuerſt vom
Todtengräber die Schaufel in die Hand und that die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0246" n="236"/>
der Tochter, &#x017F;age ich noch: &#x201A;Der Herr &#x017F;prach: Weine<lb/>
nicht! und er gab ihn &#x017F;einer Mutter.&#x2018; Wer aber von<lb/>
uns, geliebte Brüder und Schwe&#x017F;tern, noch über das<lb/>
Grab hinaus, über den Bauer Andreas Quakatz auf<lb/>
der rothen Schanze, &#x017F;eine Nachkommen und &#x017F;ein Erbe<lb/>
mit &#x017F;einen &#x017F;chlimmen Gedanken anhalten will, der<lb/>
la&#x017F;&#x017F;e wenig&#x017F;tens &#x017F;eine Hand von die&#x017F;er Schaufel, auf<lb/>
welche ich jetzt die meinige lege. Dies Grab will<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Beihülfe zu &#x017F;einer Ausfüllung nicht. Amen.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Amen! o Gott, o Gott!&#x201C; murmelte es hinter<lb/>
dem Schenkti&#x017F;ch.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Es kam nun das, zwi&#x017F;chen den übrigen litur-<lb/>
gi&#x017F;chen Formeln nie &#x017F;eine Wirkung verfehlende: &#x201A;Von<lb/>
Erde bi&#x017F;t Du genommen; zu Erde &#x017F;oll&#x017F;t Du wieder<lb/>
werden,&#x2018; und die Schaufeln gingen von Hand zu<lb/>
Hand mit einer bangen Ha&#x017F;t, mit einem Eifer, wie<lb/>
ich noch nicht bei ähnlichen Fällen zu bemerken die Ge-<lb/>
legenheit hatte. Sie warfen alle dem übelberüchtig&#x017F;ten<lb/>
Men&#x017F;chen der Gegend die drei Spaten voll Mutter-<lb/>
boden nach. Alle bis auf Einen! &#x2014; Es gab das<lb/>
bekannte dumpfe Gepolter und die dazu gehörigen<lb/>
Gefühle: letztere diesmal im ver&#x017F;tärkten Maaße. Es<lb/>
war als wün&#x017F;chte Jedermann, &#x017F;ich wenig&#x017F;tens zuletzt<lb/>
noch auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e mit dem Andres Quakatz im<lb/>
Guten abzufinden. Sie wün&#x017F;chten vielleicht doch auch<lb/>
ein wenig Dorf Maiholzen in der Wert&#x017F;chätzung der<lb/>
rothen Schanze zu rehabilitiren. Ich als der jetzt am<lb/>
näch&#x017F;ten zu dem alten Bollwerk des Prinzen Xaver<lb/>
von Sach&#x017F;en Stehende, bekam natürlich zuer&#x017F;t vom<lb/>
Todtengräber die Schaufel in die Hand und that die<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[236/0246] der Tochter, ſage ich noch: ‚Der Herr ſprach: Weine nicht! und er gab ihn ſeiner Mutter.‘ Wer aber von uns, geliebte Brüder und Schweſtern, noch über das Grab hinaus, über den Bauer Andreas Quakatz auf der rothen Schanze, ſeine Nachkommen und ſein Erbe mit ſeinen ſchlimmen Gedanken anhalten will, der laſſe wenigſtens ſeine Hand von dieſer Schaufel, auf welche ich jetzt die meinige lege. Dies Grab will deſſen Beihülfe zu ſeiner Ausfüllung nicht. Amen.“ „Amen! o Gott, o Gott!“ murmelte es hinter dem Schenktiſch. „Es kam nun das, zwiſchen den übrigen litur- giſchen Formeln nie ſeine Wirkung verfehlende: ‚Von Erde biſt Du genommen; zu Erde ſollſt Du wieder werden,‘ und die Schaufeln gingen von Hand zu Hand mit einer bangen Haſt, mit einem Eifer, wie ich noch nicht bei ähnlichen Fällen zu bemerken die Ge- legenheit hatte. Sie warfen alle dem übelberüchtigſten Menſchen der Gegend die drei Spaten voll Mutter- boden nach. Alle bis auf Einen! — Es gab das bekannte dumpfe Gepolter und die dazu gehörigen Gefühle: letztere diesmal im verſtärkten Maaße. Es war als wünſchte Jedermann, ſich wenigſtens zuletzt noch auf dieſe Weiſe mit dem Andres Quakatz im Guten abzufinden. Sie wünſchten vielleicht doch auch ein wenig Dorf Maiholzen in der Wertſchätzung der rothen Schanze zu rehabilitiren. Ich als der jetzt am nächſten zu dem alten Bollwerk des Prinzen Xaver von Sachſen Stehende, bekam natürlich zuerſt vom Todtengräber die Schaufel in die Hand und that die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wilhelm Raabes "Stopfkuchen. Eine See- und Mordge… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_stopfkuchen_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_stopfkuchen_1891/246
Zitationshilfe: Raabe, Wilhelm: Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte. Berlin, 1891, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_stopfkuchen_1891/246>, abgerufen am 19.05.2024.