Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 1. Leipzig, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite

der Jugend.
chen Regeln so weit zu bringen, daß er alles ver-
stünde, was griechisch abgefaßt wäre. Er erlangte
auch solche Geschicklichkeit wirklich in wenigen Jah-
ren. Weil man dieses nicht zu einem Hauptwerke
machte: So blieben noch Stunden genug übrig,
ihm in andern Künsten und Wissenschaften Unter-
weisung zu geben. Nach unsrer heutigen Einrich-
tung ist es eine bekannte Sache, daß die französische
Sprache vielmals weit unentbehrlicher ist, als alle
todte Sprachen der Morgenländer. Man nahm
also einen Franzosen an, welcher ihn, durch Unter-
richt und fleißigen Umgang, zu der gehörigen Voll-
kommenheit brachte. Hatte ihm sein Hofmeister
schon in den ersten Jahren, bloß durch Gespräche,
wo nicht eine Kenntniß von der Historie, dennoch
eine Lust dazu beygebracht: So war es nachher
um so viel leichter, auch darinnen weiter zu gehen.
Die ältern Geschichten wurden nicht vergessen; die
neuern aber, und besonders die Geschichte seines
Vaterlandes, blieben allemal der Hauptzweck. Die
größern Schriften der lateinischen Redner und Poe-
ten wurden zugleich sorgfältig durchgegangen, nicht
so wohl die Redensarten daraus zu erlernen, als
vielmehr ihren ganzen Bau, und die Bündigkeit des
Vortrags einzusehen. Hierdurch lernte unser Ri-
chard die Zärtlichkeit einer Ode, die Stärke eines
Heldengedichts, und diejenigen Ursachen kennen,
welche den Cicero zu einem Redner gemacht haben.
Was konnte ihm auf eine solche Art wohl leichter
fallen, als auch in seiner Muttersprache die Geschick-
lichkeit zu erlangen, die einem Gelehrten so wohlan-

stän-
K 5

der Jugend.
chen Regeln ſo weit zu bringen, daß er alles ver-
ſtuͤnde, was griechiſch abgefaßt waͤre. Er erlangte
auch ſolche Geſchicklichkeit wirklich in wenigen Jah-
ren. Weil man dieſes nicht zu einem Hauptwerke
machte: So blieben noch Stunden genug uͤbrig,
ihm in andern Kuͤnſten und Wiſſenſchaften Unter-
weiſung zu geben. Nach unſrer heutigen Einrich-
tung iſt es eine bekannte Sache, daß die franzoͤſiſche
Sprache vielmals weit unentbehrlicher iſt, als alle
todte Sprachen der Morgenlaͤnder. Man nahm
alſo einen Franzoſen an, welcher ihn, durch Unter-
richt und fleißigen Umgang, zu der gehoͤrigen Voll-
kommenheit brachte. Hatte ihm ſein Hofmeiſter
ſchon in den erſten Jahren, bloß durch Geſpraͤche,
wo nicht eine Kenntniß von der Hiſtorie, dennoch
eine Luſt dazu beygebracht: So war es nachher
um ſo viel leichter, auch darinnen weiter zu gehen.
Die aͤltern Geſchichten wurden nicht vergeſſen; die
neuern aber, und beſonders die Geſchichte ſeines
Vaterlandes, blieben allemal der Hauptzweck. Die
groͤßern Schriften der lateiniſchen Redner und Poe-
ten wurden zugleich ſorgfaͤltig durchgegangen, nicht
ſo wohl die Redensarten daraus zu erlernen, als
vielmehr ihren ganzen Bau, und die Buͤndigkeit des
Vortrags einzuſehen. Hierdurch lernte unſer Ri-
chard die Zaͤrtlichkeit einer Ode, die Staͤrke eines
Heldengedichts, und diejenigen Urſachen kennen,
welche den Cicero zu einem Redner gemacht haben.
Was konnte ihm auf eine ſolche Art wohl leichter
fallen, als auch in ſeiner Mutterſprache die Geſchick-
lichkeit zu erlangen, die einem Gelehrten ſo wohlan-

ſtaͤn-
K 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0227" n="153"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Jugend.</hi></fw><lb/>
chen Regeln &#x017F;o weit zu bringen, daß er alles ver-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;nde, was griechi&#x017F;ch abgefaßt wa&#x0364;re. Er erlangte<lb/>
auch &#x017F;olche Ge&#x017F;chicklichkeit wirklich in wenigen Jah-<lb/>
ren. Weil man die&#x017F;es nicht zu einem Hauptwerke<lb/>
machte: So blieben noch Stunden genug u&#x0364;brig,<lb/>
ihm in andern Ku&#x0364;n&#x017F;ten und Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften Unter-<lb/>
wei&#x017F;ung zu geben. Nach un&#x017F;rer heutigen Einrich-<lb/>
tung i&#x017F;t es eine bekannte Sache, daß die franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
Sprache vielmals weit unentbehrlicher i&#x017F;t, als alle<lb/>
todte Sprachen der Morgenla&#x0364;nder. Man nahm<lb/>
al&#x017F;o einen Franzo&#x017F;en an, welcher ihn, durch Unter-<lb/>
richt und fleißigen Umgang, zu der geho&#x0364;rigen Voll-<lb/>
kommenheit brachte. Hatte ihm &#x017F;ein Hofmei&#x017F;ter<lb/>
&#x017F;chon in den er&#x017F;ten Jahren, bloß durch Ge&#x017F;pra&#x0364;che,<lb/>
wo nicht eine Kenntniß von der Hi&#x017F;torie, dennoch<lb/>
eine Lu&#x017F;t dazu beygebracht: So war es nachher<lb/>
um &#x017F;o viel leichter, auch darinnen weiter zu gehen.<lb/>
Die a&#x0364;ltern Ge&#x017F;chichten wurden nicht verge&#x017F;&#x017F;en; die<lb/>
neuern aber, und be&#x017F;onders die Ge&#x017F;chichte &#x017F;eines<lb/>
Vaterlandes, blieben allemal der Hauptzweck. Die<lb/>
gro&#x0364;ßern Schriften der lateini&#x017F;chen Redner und Poe-<lb/>
ten wurden zugleich &#x017F;orgfa&#x0364;ltig durchgegangen, nicht<lb/>
&#x017F;o wohl die Redensarten daraus zu erlernen, als<lb/>
vielmehr ihren ganzen Bau, und die Bu&#x0364;ndigkeit des<lb/>
Vortrags einzu&#x017F;ehen. Hierdurch lernte un&#x017F;er Ri-<lb/>
chard die Za&#x0364;rtlichkeit einer Ode, die Sta&#x0364;rke eines<lb/>
Heldengedichts, und diejenigen Ur&#x017F;achen kennen,<lb/>
welche den Cicero zu einem Redner gemacht haben.<lb/>
Was konnte ihm auf eine &#x017F;olche Art wohl leichter<lb/>
fallen, als auch in &#x017F;einer Mutter&#x017F;prache die Ge&#x017F;chick-<lb/>
lichkeit zu erlangen, die einem Gelehrten &#x017F;o wohlan-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K 5</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ta&#x0364;n-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[153/0227] der Jugend. chen Regeln ſo weit zu bringen, daß er alles ver- ſtuͤnde, was griechiſch abgefaßt waͤre. Er erlangte auch ſolche Geſchicklichkeit wirklich in wenigen Jah- ren. Weil man dieſes nicht zu einem Hauptwerke machte: So blieben noch Stunden genug uͤbrig, ihm in andern Kuͤnſten und Wiſſenſchaften Unter- weiſung zu geben. Nach unſrer heutigen Einrich- tung iſt es eine bekannte Sache, daß die franzoͤſiſche Sprache vielmals weit unentbehrlicher iſt, als alle todte Sprachen der Morgenlaͤnder. Man nahm alſo einen Franzoſen an, welcher ihn, durch Unter- richt und fleißigen Umgang, zu der gehoͤrigen Voll- kommenheit brachte. Hatte ihm ſein Hofmeiſter ſchon in den erſten Jahren, bloß durch Geſpraͤche, wo nicht eine Kenntniß von der Hiſtorie, dennoch eine Luſt dazu beygebracht: So war es nachher um ſo viel leichter, auch darinnen weiter zu gehen. Die aͤltern Geſchichten wurden nicht vergeſſen; die neuern aber, und beſonders die Geſchichte ſeines Vaterlandes, blieben allemal der Hauptzweck. Die groͤßern Schriften der lateiniſchen Redner und Poe- ten wurden zugleich ſorgfaͤltig durchgegangen, nicht ſo wohl die Redensarten daraus zu erlernen, als vielmehr ihren ganzen Bau, und die Buͤndigkeit des Vortrags einzuſehen. Hierdurch lernte unſer Ri- chard die Zaͤrtlichkeit einer Ode, die Staͤrke eines Heldengedichts, und diejenigen Urſachen kennen, welche den Cicero zu einem Redner gemacht haben. Was konnte ihm auf eine ſolche Art wohl leichter fallen, als auch in ſeiner Mutterſprache die Geſchick- lichkeit zu erlangen, die einem Gelehrten ſo wohlan- ſtaͤn- K 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung01_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung01_1751/227
Zitationshilfe: [Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 1. Leipzig, 1751, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung01_1751/227>, abgerufen am 20.05.2024.