Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755.

Bild:
<< vorherige Seite

Antons Panßa von Mancha
einlassen wollte, bevor ein jeder in der Gesellschaft
seine eigentliche Meynung davon gesagt hätte, da-
mit nicht die ganze Sache zuletzt auf einen Wort-
streit hinaus laufen möchte. Verba valent, sicut
numi,
antwortete der geflüchtete Vormund. Jch
weis nicht, was hier zu Lande Mode ist. Bey
uns währt ehrlich am längsten, weil es eine Ge-
sundheit ist, und Gesundheiten trinkt man, weil
man dabey Gelegenheit hat, einmal zu trinken,
nicht aber, daß man pedantische Untersuchungen
darüber anstellen wolle. So gar pedantisch nicht,
als sie meynen, versetzte der Doctor. Das Wort
Ehrlich wird in zweyerley Verstande gebraucht:
terminative, und applicative. Was Ehrlich
terminative heißt, das weis auch der Pöbel, und
weil er mehr davon nicht weis, so ist er eben der
Pöbel. Applicative ehrlich sind diejenigen, wel-
che eine Sache cum grano salis ansehen. Und da
alles, was in der Welt ist, dem Menschen zum
Besten erschaffen ist: so ist auch die Ehrlichkeit
dem Menschen zum Besten gegeben. Sie ist ein
Mittel zu unserm Zwecke zu gelangen. So bald
wir finden, daß sie unserm Zwecke zuwider ist: so
wäre es eine Thorheit, sich ungeschickter Mittel zu
bedienen; und diese Thorheit begeht niemand, als
der Pöbel, der nicht verstehet, quid juris? Und das
von Rechtswegen, rief der abgesetzte Beamte, und
suchte durch eine ernsthafte Amtsmiene seinem ge-
sprochenen Urtheile das Gewicht zu geben. Jch
war der einzige, der seine Meynung noch nicht
gesagt hatte. Man verlangte sie von mir, und

ich

Antons Panßa von Mancha
einlaſſen wollte, bevor ein jeder in der Geſellſchaft
ſeine eigentliche Meynung davon geſagt haͤtte, da-
mit nicht die ganze Sache zuletzt auf einen Wort-
ſtreit hinaus laufen moͤchte. Verba valent, ſicut
numi,
antwortete der gefluͤchtete Vormund. Jch
weis nicht, was hier zu Lande Mode iſt. Bey
uns waͤhrt ehrlich am laͤngſten, weil es eine Ge-
ſundheit iſt, und Geſundheiten trinkt man, weil
man dabey Gelegenheit hat, einmal zu trinken,
nicht aber, daß man pedantiſche Unterſuchungen
daruͤber anſtellen wolle. So gar pedantiſch nicht,
als ſie meynen, verſetzte der Doctor. Das Wort
Ehrlich wird in zweyerley Verſtande gebraucht:
terminative, und applicative. Was Ehrlich
terminative heißt, das weis auch der Poͤbel, und
weil er mehr davon nicht weis, ſo iſt er eben der
Poͤbel. Applicative ehrlich ſind diejenigen, wel-
che eine Sache cum grano ſalis anſehen. Und da
alles, was in der Welt iſt, dem Menſchen zum
Beſten erſchaffen iſt: ſo iſt auch die Ehrlichkeit
dem Menſchen zum Beſten gegeben. Sie iſt ein
Mittel zu unſerm Zwecke zu gelangen. So bald
wir finden, daß ſie unſerm Zwecke zuwider iſt: ſo
waͤre es eine Thorheit, ſich ungeſchickter Mittel zu
bedienen; und dieſe Thorheit begeht niemand, als
der Poͤbel, der nicht verſtehet, quid juris? Und das
von Rechtswegen, rief der abgeſetzte Beamte, und
ſuchte durch eine ernſthafte Amtsmiene ſeinem ge-
ſprochenen Urtheile das Gewicht zu geben. Jch
war der einzige, der ſeine Meynung noch nicht
geſagt hatte. Man verlangte ſie von mir, und

ich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0086" n="64"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Antons Panßa von Mancha</hi></fw><lb/>
einla&#x017F;&#x017F;en wollte, bevor ein jeder in der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft<lb/>
&#x017F;eine eigentliche Meynung davon ge&#x017F;agt ha&#x0364;tte, da-<lb/>
mit nicht die ganze Sache zuletzt auf einen Wort-<lb/>
&#x017F;treit hinaus laufen mo&#x0364;chte. <hi rendition="#aq">Verba valent, &#x017F;icut<lb/>
numi,</hi> antwortete der geflu&#x0364;chtete Vormund. Jch<lb/>
weis nicht, was hier zu Lande Mode i&#x017F;t. Bey<lb/>
uns wa&#x0364;hrt ehrlich am la&#x0364;ng&#x017F;ten, weil es eine Ge-<lb/>
&#x017F;undheit i&#x017F;t, und Ge&#x017F;undheiten trinkt man, weil<lb/>
man dabey Gelegenheit hat, einmal zu trinken,<lb/>
nicht aber, daß man pedanti&#x017F;che Unter&#x017F;uchungen<lb/>
daru&#x0364;ber an&#x017F;tellen wolle. So gar pedanti&#x017F;ch nicht,<lb/>
als &#x017F;ie meynen, ver&#x017F;etzte der Doctor. Das Wort<lb/><hi rendition="#fr">Ehrlich</hi> wird in zweyerley Ver&#x017F;tande gebraucht:<lb/><hi rendition="#aq">terminative,</hi> und <hi rendition="#aq">applicative.</hi> Was <hi rendition="#fr">Ehrlich</hi><lb/><hi rendition="#aq">terminative</hi> heißt, das weis auch der Po&#x0364;bel, und<lb/>
weil er mehr davon nicht weis, &#x017F;o i&#x017F;t er eben der<lb/>
Po&#x0364;bel. <hi rendition="#aq">Applicative</hi> ehrlich &#x017F;ind diejenigen, wel-<lb/>
che eine Sache <hi rendition="#aq">cum grano &#x017F;alis</hi> an&#x017F;ehen. Und da<lb/>
alles, was in der Welt i&#x017F;t, dem Men&#x017F;chen zum<lb/>
Be&#x017F;ten er&#x017F;chaffen i&#x017F;t: &#x017F;o i&#x017F;t auch die Ehrlichkeit<lb/>
dem Men&#x017F;chen zum Be&#x017F;ten gegeben. Sie i&#x017F;t ein<lb/>
Mittel zu un&#x017F;erm Zwecke zu gelangen. So bald<lb/>
wir finden, daß &#x017F;ie un&#x017F;erm Zwecke zuwider i&#x017F;t: &#x017F;o<lb/>
wa&#x0364;re es eine Thorheit, &#x017F;ich unge&#x017F;chickter Mittel zu<lb/>
bedienen; und die&#x017F;e Thorheit begeht niemand, als<lb/>
der Po&#x0364;bel, der nicht ver&#x017F;tehet, <hi rendition="#aq">quid juris?</hi> Und das<lb/>
von Rechtswegen, rief der abge&#x017F;etzte Beamte, und<lb/>
&#x017F;uchte durch eine ern&#x017F;thafte Amtsmiene &#x017F;einem ge-<lb/>
&#x017F;prochenen Urtheile das Gewicht zu geben. Jch<lb/>
war der einzige, der &#x017F;eine Meynung noch nicht<lb/>
ge&#x017F;agt hatte. Man verlangte &#x017F;ie von mir, und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ich</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64/0086] Antons Panßa von Mancha einlaſſen wollte, bevor ein jeder in der Geſellſchaft ſeine eigentliche Meynung davon geſagt haͤtte, da- mit nicht die ganze Sache zuletzt auf einen Wort- ſtreit hinaus laufen moͤchte. Verba valent, ſicut numi, antwortete der gefluͤchtete Vormund. Jch weis nicht, was hier zu Lande Mode iſt. Bey uns waͤhrt ehrlich am laͤngſten, weil es eine Ge- ſundheit iſt, und Geſundheiten trinkt man, weil man dabey Gelegenheit hat, einmal zu trinken, nicht aber, daß man pedantiſche Unterſuchungen daruͤber anſtellen wolle. So gar pedantiſch nicht, als ſie meynen, verſetzte der Doctor. Das Wort Ehrlich wird in zweyerley Verſtande gebraucht: terminative, und applicative. Was Ehrlich terminative heißt, das weis auch der Poͤbel, und weil er mehr davon nicht weis, ſo iſt er eben der Poͤbel. Applicative ehrlich ſind diejenigen, wel- che eine Sache cum grano ſalis anſehen. Und da alles, was in der Welt iſt, dem Menſchen zum Beſten erſchaffen iſt: ſo iſt auch die Ehrlichkeit dem Menſchen zum Beſten gegeben. Sie iſt ein Mittel zu unſerm Zwecke zu gelangen. So bald wir finden, daß ſie unſerm Zwecke zuwider iſt: ſo waͤre es eine Thorheit, ſich ungeſchickter Mittel zu bedienen; und dieſe Thorheit begeht niemand, als der Poͤbel, der nicht verſtehet, quid juris? Und das von Rechtswegen, rief der abgeſetzte Beamte, und ſuchte durch eine ernſthafte Amtsmiene ſeinem ge- ſprochenen Urtheile das Gewicht zu geben. Jch war der einzige, der ſeine Meynung noch nicht geſagt hatte. Man verlangte ſie von mir, und ich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/86
Zitationshilfe: [Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/86>, abgerufen am 16.06.2024.