Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite
Pallast Quirinale.

Ueber dem Altare eine Annunciation, in
Oehl. Dem Kopfe der Madonna, der übrigens sehr
schön ist, fehlt es an Ausdruck. Die Engel, die in
der Glorie tanzen, sind gut gedacht. Die Drappe-
rien scheinen ein wenig trocken, und zu ängstlich in
Falten gelegt. Sie zeigen übrigens das Nackte
wohl an.

In der kleinen Tribune des Pabstes: Die
Madonna, die an den Windeln des Kindes
nähet: Zwei Engel beten sie an
. Der Ge-
danke ist sehr artig, und die Madonna äußerst rei-
zend. Die Engel, vorzüglich derjenige, der ihre
Arbeit zu bewundern scheinet, sind zu affektirt. Das
Colorit dieses Gemähldes ist schwach, es ist so wie
die folgenden al Fresco.

Zu beiden Seiten Adam und ein Pa-
triarch
.

An den Fensterwänden einige Patriarchen
und Engel
. Es sind einige sehr angenehme Figu-
ren darunter.

In den Winkeln unter der Kuppel: vier
Patriarchen
, die mit zu vieler Eile, ohne die Na-
tur zu Rathe zu ziehen, gemahlt zu seyn scheinen.

+ Die Geburt Christi, über der Thür.
Es sind 18 Figuren auf diesem Gemählde, an wel-
chem Zusammensetzung und Anordnung nicht zu loben
sind. Die Kindbetterin sieht man in einer Ecke;
zwei Engel fliegen durchs Fenster herein. Einige
Weiber waschen das neugebohrne Kind, während
daß andere Geschenke herbeibringen. Diejenigen,
die um den Christ beschäfftiget sind, machen die

schönste
Pallaſt Quirinale.

Ueber dem Altare eine Annunciation, in
Oehl. Dem Kopfe der Madonna, der uͤbrigens ſehr
ſchoͤn iſt, fehlt es an Ausdruck. Die Engel, die in
der Glorie tanzen, ſind gut gedacht. Die Drappe-
rien ſcheinen ein wenig trocken, und zu aͤngſtlich in
Falten gelegt. Sie zeigen uͤbrigens das Nackte
wohl an.

In der kleinen Tribune des Pabſtes: Die
Madonna, die an den Windeln des Kindes
naͤhet: Zwei Engel beten ſie an
. Der Ge-
danke iſt ſehr artig, und die Madonna aͤußerſt rei-
zend. Die Engel, vorzuͤglich derjenige, der ihre
Arbeit zu bewundern ſcheinet, ſind zu affektirt. Das
Colorit dieſes Gemaͤhldes iſt ſchwach, es iſt ſo wie
die folgenden al Freſco.

Zu beiden Seiten Adam und ein Pa-
triarch
.

An den Fenſterwaͤnden einige Patriarchen
und Engel
. Es ſind einige ſehr angenehme Figu-
ren darunter.

In den Winkeln unter der Kuppel: vier
Patriarchen
, die mit zu vieler Eile, ohne die Na-
tur zu Rathe zu ziehen, gemahlt zu ſeyn ſcheinen.

Die Geburt Chriſti, uͤber der Thuͤr.
Es ſind 18 Figuren auf dieſem Gemaͤhlde, an wel-
chem Zuſammenſetzung und Anordnung nicht zu loben
ſind. Die Kindbetterin ſieht man in einer Ecke;
zwei Engel fliegen durchs Fenſter herein. Einige
Weiber waſchen das neugebohrne Kind, waͤhrend
daß andere Geſchenke herbeibringen. Diejenigen,
die um den Chriſt beſchaͤfftiget ſind, machen die

ſchoͤnſte
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0204" n="190"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Palla&#x017F;t Quirinale.</hi> </fw><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Ueber dem Altare eine Annunciation</hi>, in<lb/>
Oehl. Dem Kopfe der Madonna, der u&#x0364;brigens &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n i&#x017F;t, fehlt es an Ausdruck. Die Engel, die in<lb/>
der Glorie tanzen, &#x017F;ind gut gedacht. Die Drappe-<lb/>
rien &#x017F;cheinen ein wenig trocken, und zu a&#x0364;ng&#x017F;tlich in<lb/>
Falten gelegt. Sie zeigen u&#x0364;brigens das Nackte<lb/>
wohl an.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">In der kleinen Tribune des Pab&#x017F;tes: Die<lb/>
Madonna, die an den Windeln des Kindes<lb/>
na&#x0364;het: Zwei Engel beten &#x017F;ie an</hi>. Der Ge-<lb/>
danke i&#x017F;t &#x017F;ehr artig, und die Madonna a&#x0364;ußer&#x017F;t rei-<lb/>
zend. Die Engel, vorzu&#x0364;glich derjenige, der ihre<lb/>
Arbeit zu bewundern &#x017F;cheinet, &#x017F;ind zu affektirt. Das<lb/>
Colorit die&#x017F;es Gema&#x0364;hldes i&#x017F;t &#x017F;chwach, es i&#x017F;t &#x017F;o wie<lb/>
die folgenden al Fre&#x017F;co.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Zu beiden Seiten Adam und ein Pa-<lb/>
triarch</hi>.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">An den Fen&#x017F;terwa&#x0364;nden einige Patriarchen<lb/>
und Engel</hi>. Es &#x017F;ind einige &#x017F;ehr angenehme Figu-<lb/>
ren darunter.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">In den Winkeln unter der Kuppel: vier<lb/>
Patriarchen</hi>, die mit zu vieler Eile, ohne die Na-<lb/>
tur zu Rathe zu ziehen, gemahlt zu &#x017F;eyn &#x017F;cheinen.</p><lb/>
        <p>&#x2020; <hi rendition="#fr">Die Geburt Chri&#x017F;ti, u&#x0364;ber der Thu&#x0364;r</hi>.<lb/>
Es &#x017F;ind 18 Figuren auf die&#x017F;em Gema&#x0364;hlde, an wel-<lb/>
chem Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung und Anordnung nicht zu loben<lb/>
&#x017F;ind. Die Kindbetterin &#x017F;ieht man in einer Ecke;<lb/>
zwei Engel fliegen durchs Fen&#x017F;ter herein. Einige<lb/>
Weiber wa&#x017F;chen das neugebohrne Kind, wa&#x0364;hrend<lb/>
daß andere Ge&#x017F;chenke herbeibringen. Diejenigen,<lb/>
die um den Chri&#x017F;t be&#x017F;cha&#x0364;fftiget &#x017F;ind, machen die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[190/0204] Pallaſt Quirinale. Ueber dem Altare eine Annunciation, in Oehl. Dem Kopfe der Madonna, der uͤbrigens ſehr ſchoͤn iſt, fehlt es an Ausdruck. Die Engel, die in der Glorie tanzen, ſind gut gedacht. Die Drappe- rien ſcheinen ein wenig trocken, und zu aͤngſtlich in Falten gelegt. Sie zeigen uͤbrigens das Nackte wohl an. In der kleinen Tribune des Pabſtes: Die Madonna, die an den Windeln des Kindes naͤhet: Zwei Engel beten ſie an. Der Ge- danke iſt ſehr artig, und die Madonna aͤußerſt rei- zend. Die Engel, vorzuͤglich derjenige, der ihre Arbeit zu bewundern ſcheinet, ſind zu affektirt. Das Colorit dieſes Gemaͤhldes iſt ſchwach, es iſt ſo wie die folgenden al Freſco. Zu beiden Seiten Adam und ein Pa- triarch. An den Fenſterwaͤnden einige Patriarchen und Engel. Es ſind einige ſehr angenehme Figu- ren darunter. In den Winkeln unter der Kuppel: vier Patriarchen, die mit zu vieler Eile, ohne die Na- tur zu Rathe zu ziehen, gemahlt zu ſeyn ſcheinen. † Die Geburt Chriſti, uͤber der Thuͤr. Es ſind 18 Figuren auf dieſem Gemaͤhlde, an wel- chem Zuſammenſetzung und Anordnung nicht zu loben ſind. Die Kindbetterin ſieht man in einer Ecke; zwei Engel fliegen durchs Fenſter herein. Einige Weiber waſchen das neugebohrne Kind, waͤhrend daß andere Geſchenke herbeibringen. Diejenigen, die um den Chriſt beſchaͤfftiget ſind, machen die ſchoͤnſte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/204
Zitationshilfe: Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/204>, abgerufen am 09.06.2024.