Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

und den Raum auf, in welchem er sich wirklich
befindet. Von dieser Gruppe mannichfaltiger
Erscheinungen, die durch das Selbstbewusstseyn
wirklich werden, sind bald diese bald jene Par-
thieen mehr erleuchtet.

1) Bald sind wir uns der Vorstellung,
als einer Veränderung in uns, in welcher das
Mannichfaltige zu einem Bilde synthetisch ver-
knüpft ist, mit vorzüglicher Klarheit bewusst.
Ueberschreitet dies einseitige Bewusstseyn die
Norm: so entsteht ein Zustand, in welchem der
Mensch weder das Subject noch das Object mit
nöthiger Klarheit beachtet.

2) Oder das Object sticht hervor und das
Subject tritt im umgekehrten Verhältniss ins
Helldunkel zurück. In diesem Zustande ist der
Kenner, der ein schönes Kunstwerk anstaunt.

3) Dann kann das Subject auf dem Ta-
bleau am stärksten erleuchtet seyn. Je klärer
dies geschieht, das Ich gleichsam in sich selbst
zurückkehrt, desto mehr ist die Anschauung der
Welt im Schatten gestellt. Neben der Vorstel-
lung des Objects bewirkt die Seele noch eine
andere ihrer selbst, sie denkt sich als Schöpferin
der Vorstellung, und unterscheidet in derselben
ihr Eigenthum von dem Antheil der äusseren
Einflüsse. Sie denkt sich mehr oder weniger klar,
fasst alle oder solche Bestimmungen und Verhält-
nisse ihres Selbsts auf, die mit dem Object in der
zweckmässigsten Verbindung stehn. Wird z. B.

und den Raum auf, in welchem er ſich wirklich
befindet. Von dieſer Gruppe mannichfaltiger
Erſcheinungen, die durch das Selbſtbewuſstſeyn
wirklich werden, ſind bald dieſe bald jene Par-
thieen mehr erleuchtet.

1) Bald ſind wir uns der Vorſtellung,
als einer Veränderung in uns, in welcher das
Mannichfaltige zu einem Bilde ſynthetiſch ver-
knüpft iſt, mit vorzüglicher Klarheit bewuſst.
Ueberſchreitet dies einſeitige Bewuſstſeyn die
Norm: ſo entſteht ein Zuſtand, in welchem der
Menſch weder das Subject noch das Object mit
nöthiger Klarheit beachtet.

2) Oder das Object ſticht hervor und das
Subject tritt im umgekehrten Verhältniſs ins
Helldunkel zurück. In dieſem Zuſtande iſt der
Kenner, der ein ſchönes Kunſtwerk anſtaunt.

3) Dann kann das Subject auf dem Ta-
bleau am ſtärkſten erleuchtet ſeyn. Je klärer
dies geſchieht, das Ich gleichſam in ſich ſelbſt
zurückkehrt, deſto mehr iſt die Anſchauung der
Welt im Schatten geſtellt. Neben der Vorſtel-
lung des Objects bewirkt die Seele noch eine
andere ihrer ſelbſt, ſie denkt ſich als Schöpferin
der Vorſtellung, und unterſcheidet in derſelben
ihr Eigenthum von dem Antheil der äuſseren
Einflüſſe. Sie denkt ſich mehr oder weniger klar,
faſst alle oder ſolche Beſtimmungen und Verhält-
niſſe ihres Selbſts auf, die mit dem Object in der
zweckmäſsigſten Verbindung ſtehn. Wird z. B.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0061" n="56"/>
und den Raum auf, in welchem er &#x017F;ich wirklich<lb/>
befindet. Von die&#x017F;er Gruppe mannichfaltiger<lb/>
Er&#x017F;cheinungen, die durch das Selb&#x017F;tbewu&#x017F;st&#x017F;eyn<lb/>
wirklich werden, &#x017F;ind bald die&#x017F;e bald jene Par-<lb/>
thieen mehr erleuchtet.</p><lb/>
          <p>1) Bald &#x017F;ind wir uns der <hi rendition="#g">Vor&#x017F;tellung</hi>,<lb/>
als einer Veränderung in uns, in welcher das<lb/>
Mannichfaltige zu einem Bilde &#x017F;yntheti&#x017F;ch ver-<lb/>
knüpft i&#x017F;t, mit vorzüglicher Klarheit bewu&#x017F;st.<lb/>
Ueber&#x017F;chreitet dies ein&#x017F;eitige Bewu&#x017F;st&#x017F;eyn die<lb/>
Norm: &#x017F;o ent&#x017F;teht ein Zu&#x017F;tand, in welchem der<lb/>
Men&#x017F;ch weder das Subject noch das Object mit<lb/>
nöthiger Klarheit beachtet.</p><lb/>
          <p>2) Oder das <hi rendition="#g">Object</hi> &#x017F;ticht hervor und das<lb/>
Subject tritt im umgekehrten Verhältni&#x017F;s ins<lb/>
Helldunkel zurück. In die&#x017F;em Zu&#x017F;tande i&#x017F;t der<lb/>
Kenner, der ein &#x017F;chönes Kun&#x017F;twerk an&#x017F;taunt.</p><lb/>
          <p>3) Dann kann das <hi rendition="#g">Subject</hi> auf dem Ta-<lb/>
bleau am &#x017F;tärk&#x017F;ten erleuchtet &#x017F;eyn. Je klärer<lb/>
dies ge&#x017F;chieht, das Ich gleich&#x017F;am in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
zurückkehrt, de&#x017F;to mehr i&#x017F;t die An&#x017F;chauung der<lb/>
Welt im Schatten ge&#x017F;tellt. Neben der Vor&#x017F;tel-<lb/>
lung des Objects bewirkt die Seele noch eine<lb/>
andere ihrer &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;ie denkt &#x017F;ich als Schöpferin<lb/>
der Vor&#x017F;tellung, und unter&#x017F;cheidet in der&#x017F;elben<lb/>
ihr Eigenthum von dem Antheil der äu&#x017F;seren<lb/>
Einflü&#x017F;&#x017F;e. Sie denkt &#x017F;ich mehr oder weniger klar,<lb/>
fa&#x017F;st alle oder &#x017F;olche Be&#x017F;timmungen und Verhält-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e ihres Selb&#x017F;ts auf, die mit dem Object in der<lb/>
zweckmä&#x017F;sig&#x017F;ten Verbindung &#x017F;tehn. Wird z. B.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[56/0061] und den Raum auf, in welchem er ſich wirklich befindet. Von dieſer Gruppe mannichfaltiger Erſcheinungen, die durch das Selbſtbewuſstſeyn wirklich werden, ſind bald dieſe bald jene Par- thieen mehr erleuchtet. 1) Bald ſind wir uns der Vorſtellung, als einer Veränderung in uns, in welcher das Mannichfaltige zu einem Bilde ſynthetiſch ver- knüpft iſt, mit vorzüglicher Klarheit bewuſst. Ueberſchreitet dies einſeitige Bewuſstſeyn die Norm: ſo entſteht ein Zuſtand, in welchem der Menſch weder das Subject noch das Object mit nöthiger Klarheit beachtet. 2) Oder das Object ſticht hervor und das Subject tritt im umgekehrten Verhältniſs ins Helldunkel zurück. In dieſem Zuſtande iſt der Kenner, der ein ſchönes Kunſtwerk anſtaunt. 3) Dann kann das Subject auf dem Ta- bleau am ſtärkſten erleuchtet ſeyn. Je klärer dies geſchieht, das Ich gleichſam in ſich ſelbſt zurückkehrt, deſto mehr iſt die Anſchauung der Welt im Schatten geſtellt. Neben der Vorſtel- lung des Objects bewirkt die Seele noch eine andere ihrer ſelbſt, ſie denkt ſich als Schöpferin der Vorſtellung, und unterſcheidet in derſelben ihr Eigenthum von dem Antheil der äuſseren Einflüſſe. Sie denkt ſich mehr oder weniger klar, faſst alle oder ſolche Beſtimmungen und Verhält- niſſe ihres Selbſts auf, die mit dem Object in der zweckmäſsigſten Verbindung ſtehn. Wird z. B.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/61
Zitationshilfe: Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/61>, abgerufen am 03.06.2024.