Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

sind. Die Kreise von Begebenheiten, die uns umla-
gern, mehren und erweitern sich mit der Fortdauer
unseres Lebens, wie die Kreise auf einer See,
die von einem Steine erschüttert ist. Und diesen
individuellen Abschnitt, dessen wir uns, als
mit uns verknüpft, bewusst sind, scheiden wir
von der unendlichen Totalfolge der Dinge, als
uns angehörig
, ab. Ohne dies Bewusstseyn
des Zusammenhangs unserer Existenz würden
wir unbedeutende Ephemeren des gegenwärtigen
Augenblicks und gleichsam in so viele Personen
zersplittert seyn, als wir Grade an dem grossen
Rade der Zeit durchlaufen sind. Dennoch ist
dies Ich, das in unserem Bewusstseyn mit so vie-
ler Beharrlichkeit fortdauert, in der Wirklich-
keit ein höchst veränderliches Ding. Der Greis
glaubt, er sey es noch, der vor achtzig Jahren
auch war. Doch ist er nicht mehr derselbe. Kein
Atom ist von dem allen mehr da, was vor acht-
zig Jahren war. Die Zeit hat, mit jedem Schritte
vorwärts, an seiner Seele und an seinem Körper
genagt, ihn mehr als einmal ganz umgeschaffen,
moralische und physische Vollkommenheiten in
ihm entwickelt und sie wieder zerstört. Er sieht
auf die durchlaufene Bahn wie auf eine zusam-
menhängende Linie zurück, obgleich der Schlaf
und längere Epochen von kranker Bewusstlosig-
keit überall grosse Lücken in seinen Lebensfa-
den eingeschnitten haben. In der That eine selt-
same Erscheinung, dieser feste Glaube, dass wir

ſind. Die Kreiſe von Begebenheiten, die uns umla-
gern, mehren und erweitern ſich mit der Fortdauer
unſeres Lebens, wie die Kreiſe auf einer See,
die von einem Steine erſchüttert iſt. Und dieſen
individuellen Abſchnitt, deſſen wir uns, als
mit uns verknüpft, bewuſst ſind, ſcheiden wir
von der unendlichen Totalfolge der Dinge, als
uns angehörig
, ab. Ohne dies Bewuſstſeyn
des Zuſammenhangs unſerer Exiſtenz würden
wir unbedeutende Ephemeren des gegenwärtigen
Augenblicks und gleichſam in ſo viele Perſonen
zerſplittert ſeyn, als wir Grade an dem groſsen
Rade der Zeit durchlaufen ſind. Dennoch iſt
dies Ich, das in unſerem Bewuſstſeyn mit ſo vie-
ler Beharrlichkeit fortdauert, in der Wirklich-
keit ein höchſt veränderliches Ding. Der Greis
glaubt, er ſey es noch, der vor achtzig Jahren
auch war. Doch iſt er nicht mehr derſelbe. Kein
Atom iſt von dem allen mehr da, was vor acht-
zig Jahren war. Die Zeit hat, mit jedem Schritte
vorwärts, an ſeiner Seele und an ſeinem Körper
genagt, ihn mehr als einmal ganz umgeſchaffen,
moraliſche und phyſiſche Vollkommenheiten in
ihm entwickelt und ſie wieder zerſtört. Er ſieht
auf die durchlaufene Bahn wie auf eine zuſam-
menhängende Linie zurück, obgleich der Schlaf
und längere Epochen von kranker Bewuſstloſig-
keit überall groſse Lücken in ſeinen Lebensfa-
den eingeſchnitten haben. In der That eine ſelt-
ſame Erſcheinung, dieſer feſte Glaube, daſs wir

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0064" n="59"/>
&#x017F;ind. Die Krei&#x017F;e von Begebenheiten, die uns umla-<lb/>
gern, mehren und erweitern &#x017F;ich mit der Fortdauer<lb/>
un&#x017F;eres Lebens, wie die Krei&#x017F;e auf einer See,<lb/>
die von einem Steine er&#x017F;chüttert i&#x017F;t. Und die&#x017F;en<lb/>
individuellen Ab&#x017F;chnitt, de&#x017F;&#x017F;en wir uns, als<lb/>
mit uns verknüpft, bewu&#x017F;st &#x017F;ind, &#x017F;cheiden wir<lb/>
von der unendlichen Totalfolge der Dinge, <hi rendition="#g">als<lb/>
uns angehörig</hi>, ab. Ohne dies Bewu&#x017F;st&#x017F;eyn<lb/>
des Zu&#x017F;ammenhangs un&#x017F;erer Exi&#x017F;tenz würden<lb/>
wir unbedeutende Ephemeren des gegenwärtigen<lb/>
Augenblicks und gleich&#x017F;am in &#x017F;o viele Per&#x017F;onen<lb/>
zer&#x017F;plittert &#x017F;eyn, als wir Grade an dem gro&#x017F;sen<lb/>
Rade der Zeit durchlaufen &#x017F;ind. Dennoch i&#x017F;t<lb/>
dies Ich, das in un&#x017F;erem Bewu&#x017F;st&#x017F;eyn mit &#x017F;o vie-<lb/>
ler Beharrlichkeit fortdauert, in der Wirklich-<lb/>
keit ein höch&#x017F;t veränderliches Ding. Der Greis<lb/>
glaubt, er &#x017F;ey es noch, der vor achtzig Jahren<lb/>
auch war. Doch i&#x017F;t er nicht mehr der&#x017F;elbe. Kein<lb/>
Atom i&#x017F;t von dem allen mehr da, was vor acht-<lb/>
zig Jahren war. Die Zeit hat, mit jedem Schritte<lb/>
vorwärts, an &#x017F;einer Seele und an &#x017F;einem Körper<lb/>
genagt, ihn mehr als einmal ganz umge&#x017F;chaffen,<lb/>
morali&#x017F;che und phy&#x017F;i&#x017F;che Vollkommenheiten in<lb/>
ihm entwickelt und &#x017F;ie wieder zer&#x017F;tört. Er &#x017F;ieht<lb/>
auf die durchlaufene Bahn wie auf eine zu&#x017F;am-<lb/>
menhängende Linie zurück, obgleich der Schlaf<lb/>
und längere Epochen von kranker Bewu&#x017F;stlo&#x017F;ig-<lb/>
keit überall gro&#x017F;se Lücken in &#x017F;einen Lebensfa-<lb/>
den einge&#x017F;chnitten haben. In der That eine &#x017F;elt-<lb/>
&#x017F;ame Er&#x017F;cheinung, die&#x017F;er fe&#x017F;te Glaube, da&#x017F;s wir<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[59/0064] ſind. Die Kreiſe von Begebenheiten, die uns umla- gern, mehren und erweitern ſich mit der Fortdauer unſeres Lebens, wie die Kreiſe auf einer See, die von einem Steine erſchüttert iſt. Und dieſen individuellen Abſchnitt, deſſen wir uns, als mit uns verknüpft, bewuſst ſind, ſcheiden wir von der unendlichen Totalfolge der Dinge, als uns angehörig, ab. Ohne dies Bewuſstſeyn des Zuſammenhangs unſerer Exiſtenz würden wir unbedeutende Ephemeren des gegenwärtigen Augenblicks und gleichſam in ſo viele Perſonen zerſplittert ſeyn, als wir Grade an dem groſsen Rade der Zeit durchlaufen ſind. Dennoch iſt dies Ich, das in unſerem Bewuſstſeyn mit ſo vie- ler Beharrlichkeit fortdauert, in der Wirklich- keit ein höchſt veränderliches Ding. Der Greis glaubt, er ſey es noch, der vor achtzig Jahren auch war. Doch iſt er nicht mehr derſelbe. Kein Atom iſt von dem allen mehr da, was vor acht- zig Jahren war. Die Zeit hat, mit jedem Schritte vorwärts, an ſeiner Seele und an ſeinem Körper genagt, ihn mehr als einmal ganz umgeſchaffen, moraliſche und phyſiſche Vollkommenheiten in ihm entwickelt und ſie wieder zerſtört. Er ſieht auf die durchlaufene Bahn wie auf eine zuſam- menhängende Linie zurück, obgleich der Schlaf und längere Epochen von kranker Bewuſstloſig- keit überall groſse Lücken in ſeinen Lebensfa- den eingeſchnitten haben. In der That eine ſelt- ſame Erſcheinung, dieſer feſte Glaube, daſs wir

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/64
Zitationshilfe: Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/64>, abgerufen am 03.06.2024.