Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

Jahr 1711. und wiedrum auffs neue im Jahr 1712. aufflegen lassen/ darin sie funffzig Ursachen (das ist funffzig Haupt-Lügen/ und noch etliche Dutzet darüber) angeführet/ warum niemand möge Catholisch werden.

Vierzigste Lutherische Gegen-Ursache.

Honnete Leute für Lügner schelten/ stehet eben nicht civil: und habe ich zwar das/ so die Herren Leipziger herausgegeben/ nicht gesehen: doch halte ich dafür/ sie werden dasjenige/ so sie geschrieben/ wohl als Wahrheiten behaupten können. Und weilen durch schmähen und lästern die Kirche nicht aufferbauet/ noch die Wahrheit unterstützet wird / so achten es die Lutheraner nicht/ wan die Papisten/ ohne Grund der Wahrheit/ zu lästern pflegen; Lutheri Mutter sey vom Teuffel schwanger worden: zu der Zeit/ da Luther hat angefangen sein Evangelium zu predigen/ habe man auf dessen Achseln mit menschlichen Augen den Teuffel sitzen gesehen: alle Teuffeln aus der Höllen und aus den Besessenen / seyn mit der Leiche des Luthers zu Grabe gangen sc. wie hievon zulesen ist der Papist Conradus Andreae im Leben und Todt Lutheri. Es müssen auch die Lutheraner dulden/ wan die Papisten ihnen fälschlich beymessen/ sie haben nur einen Teuffels-Glauben/ Krafft dessen sie glauben seelig zu werden/ obschon sie sündigen wie sie wollen/ wan sie nur glauben / es sey wahr/ was die Schrifft sagt: an welche Lehr doch sein Lebtag kein Lutheraner/ so lange das Lutherthum gestanden/ gedacht hat sc. Drum ist es der höchste Ruhm des Lutherthums/ das es keiner Lügen bedarff: sondern bloß auf die Göttliche Wahrheit sich sattsam gründen und befestigen kan.

Ein und viertzigste Papistische Ursache.

Weilen die Lutherischen selbst dasjenige verüben/ was sie an den Catholischen tadeln / Exempel weiß: sie tadeln an den Catholischen/ daß sie die reliquien der heiligen Gottes verehren. Nun aber halten sie selbst in grossen Ehren des meineydigen Luthers Cantzel in Torgau/ sein Dinten-Faß/ sein Ehebette/ seine Kleidung/ und so gar seinen Nacht-Stuhl sc. und hat Luther von sich selbst ausgesagt/ es würde die Zeit kommen/ daß vornehme Herren seinen Mist würden anbehten. In Tisch-Reden fol. 441. welche Propheceyung wohl nirgends als bey den Lutheranern wird vollbracht seyn.

Ein und viertzigste Lutherische Gegen-Ursache.

Gleichwie die Papisten die Heil. Schrifft nur Stückweiß/ und nicht nach dem Verfolg / und wahren Sinn zu betrachten pflegen/ also beobachten sie auch die Schrifften des Luthers nur Stückweise; dann Luther hat nicht aus einem so stoltzen Hochmuht (wie die Papisten vorgeben) gesagt/ man würde seinen Mist anbehten: sondern weil Luther sahe/ daß hohe und niedrige Standes-Personen von seinen Schrifften so viel Wesens machten/ daß sie selbige fast mehr als die Bibel selbst/ in Händen führten/ und als Heiligthum verehrten / so wolte dieser grosse Eifferer der Ehren GOttes/ lieber sehen/ sie solten nicht so sehr seine Schrifften/ als GOttes Wort/ die reine Brunnquell seiner Schrifften/ in Händen und Ehren halten: darum sagte er/ wan die Leute also wolten fortfahren seine Schrifften zu ehren/ so würde noch die Zeit kommen/ daß sie seine Schrifften (so er in Vergleich der Bibel/ als eines köstlichen Goldes/ nur Mist und Koht nennete) noch gar anbehten/ und für Bisahm halten würden. Dieses waren gewißlich einem auffrichtigen Diener Christi wohl anständige Worte: da auch Paulus alles im Vergleich mit Christo für Dreck gehalten hat; Philip. 3. v. 8. Im übrigen ist in der Verehrung der reliquien bey den Lutheranern und

Jahr 1711. und wiedrum auffs neue im Jahr 1712. aufflegen lassen/ darin sie funffzig Ursachen (das ist funffzig Haupt-Lügen/ und noch etliche Dutzet darüber) angeführet/ warum niemand möge Catholisch werden.

Vierzigste Lutherische Gegen-Ursache.

Honnete Leute für Lügner schelten/ stehet eben nicht civil: und habe ich zwar das/ so die Herren Leipziger herausgegeben/ nicht gesehen: doch halte ich dafür/ sie werden dasjenige/ so sie geschrieben/ wohl als Wahrheiten behaupten können. Und weilen durch schmähen und lästern die Kirche nicht aufferbauet/ noch die Wahrheit unterstützet wird / so achten es die Lutheraner nicht/ wan die Papisten/ ohne Grund der Wahrheit/ zu lästern pflegen; Lutheri Mutter sey vom Teuffel schwanger worden: zu der Zeit/ da Luther hat angefangen sein Evangelium zu predigen/ habe man auf dessen Achseln mit menschlichen Augen den Teuffel sitzen gesehen: alle Teuffeln aus der Höllen und aus den Besessenen / seyn mit der Leiche des Luthers zu Grabe gangen sc. wie hievon zulesen ist der Papist Conradus Andreae im Leben und Todt Lutheri. Es müssen auch die Lutheraner dulden/ wan die Papisten ihnen fälschlich beymessen/ sie haben nur einen Teuffels-Glauben/ Krafft dessen sie glauben seelig zu werden/ obschon sie sündigen wie sie wollen/ wan sie nur glauben / es sey wahr/ was die Schrifft sagt: an welche Lehr doch sein Lebtag kein Lutheraner/ so lange das Lutherthum gestanden/ gedacht hat sc. Drum ist es der höchste Ruhm des Lutherthums/ das es keiner Lügen bedarff: sondern bloß auf die Göttliche Wahrheit sich sattsam gründen und befestigen kan.

Ein und viertzigste Papistische Ursache.

Weilen die Lutherischen selbst dasjenige verüben/ was sie an den Catholischen tadeln / Exempel weiß: sie tadeln an den Catholischen/ daß sie die reliquien der heiligen Gottes verehren. Nun aber halten sie selbst in grossen Ehren des meineydigen Luthers Cantzel in Torgau/ sein Dinten-Faß/ sein Ehebette/ seine Kleidung/ und so gar seinen Nacht-Stuhl sc. und hat Luther von sich selbst ausgesagt/ es würde die Zeit kommen/ daß vornehme Herren seinen Mist würden anbehten. In Tisch-Reden fol. 441. welche Propheceyung wohl nirgends als bey den Lutheranern wird vollbracht seyn.

Ein und viertzigste Lutherische Gegen-Ursache.

Gleichwie die Papisten die Heil. Schrifft nur Stückweiß/ und nicht nach dem Verfolg / und wahren Sinn zu betrachten pflegen/ also beobachten sie auch die Schrifften des Luthers nur Stückweise; dann Luther hat nicht aus einem so stoltzen Hochmuht (wie die Papisten vorgeben) gesagt/ man würde seinen Mist anbehten: sondern weil Luther sahe/ daß hohe und niedrige Standes-Personen von seinen Schrifften so viel Wesens machten/ daß sie selbige fast mehr als die Bibel selbst/ in Händen führten/ und als Heiligthum verehrten / so wolte dieser grosse Eifferer der Ehren GOttes/ lieber sehen/ sie solten nicht so sehr seine Schrifften/ als GOttes Wort/ die reine Brunnquell seiner Schrifften/ in Händen und Ehren halten: darum sagte er/ wan die Leute also wolten fortfahren seine Schrifften zu ehren/ so würde noch die Zeit kommen/ daß sie seine Schrifften (so er in Vergleich der Bibel/ als eines köstlichen Goldes/ nur Mist und Koht nennete) noch gar anbehten/ und für Bisahm halten würden. Dieses waren gewißlich einem auffrichtigen Diener Christi wohl anständige Worte: da auch Paulus alles im Vergleich mit Christo für Dreck gehalten hat; Philip. 3. v. 8. Im übrigen ist in der Verehrung der reliquien bey den Lutheranern und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0615" n="27"/>
Jahr 1711. und wiedrum auffs neue im Jahr 1712.            aufflegen lassen/ darin sie funffzig Ursachen (das ist funffzig Haupt-Lügen/ und noch            etliche Dutzet darüber) angeführet/ warum niemand möge Catholisch werden.</p>
        <p>Vierzigste Lutherische Gegen-Ursache.</p>
        <p>Honnete Leute für Lügner schelten/ stehet eben nicht civil: und habe ich zwar das/ so            die Herren Leipziger herausgegeben/ nicht gesehen: doch halte ich dafür/ sie werden            dasjenige/ so sie geschrieben/ wohl als Wahrheiten behaupten können. Und weilen durch            schmähen und lästern die Kirche nicht aufferbauet/ noch die Wahrheit unterstützet wird /            so achten es die Lutheraner nicht/ wan die Papisten/ ohne Grund der Wahrheit/ zu            lästern pflegen; Lutheri Mutter sey vom Teuffel schwanger worden: zu der Zeit/ da Luther            hat angefangen sein Evangelium zu predigen/ habe man auf dessen Achseln mit menschlichen            Augen den Teuffel sitzen gesehen: alle Teuffeln aus der Höllen und aus den Besessenen /            seyn mit der Leiche des Luthers zu Grabe gangen sc. wie hievon zulesen ist der Papist            Conradus Andreae im Leben und Todt Lutheri. Es müssen auch die Lutheraner dulden/ wan die            Papisten ihnen fälschlich beymessen/ sie haben nur einen Teuffels-Glauben/ Krafft dessen            sie glauben seelig zu werden/ obschon sie sündigen wie sie wollen/ wan sie nur glauben /            es sey wahr/ was die Schrifft sagt: an welche Lehr doch sein Lebtag kein Lutheraner/ so            lange das Lutherthum gestanden/ gedacht hat sc. Drum ist es der höchste Ruhm des            Lutherthums/ das es keiner Lügen bedarff: sondern bloß auf die Göttliche Wahrheit sich            sattsam gründen und befestigen kan.</p>
        <p>Ein und viertzigste Papistische Ursache.</p>
        <p>Weilen die Lutherischen selbst dasjenige verüben/ was sie an den Catholischen tadeln /            Exempel weiß: sie tadeln an den Catholischen/ daß sie die reliquien der heiligen Gottes            verehren. Nun aber halten sie selbst in grossen Ehren des meineydigen Luthers Cantzel in            Torgau/ sein Dinten-Faß/ sein Ehebette/ seine Kleidung/ und so gar seinen Nacht-Stuhl            sc. und hat Luther von sich selbst ausgesagt/ es würde die Zeit kommen/ daß vornehme            Herren seinen Mist würden anbehten. In Tisch-Reden fol. 441. welche Propheceyung wohl            nirgends als bey den Lutheranern wird vollbracht seyn.</p>
        <p>Ein und viertzigste Lutherische Gegen-Ursache.</p>
        <p>Gleichwie die Papisten die Heil. Schrifft nur Stückweiß/ und nicht nach dem Verfolg /            und wahren Sinn zu betrachten pflegen/ also beobachten sie auch die Schrifften des            Luthers nur Stückweise; dann Luther hat nicht aus einem so stoltzen Hochmuht (wie die            Papisten vorgeben) gesagt/ man würde seinen Mist anbehten: sondern weil Luther sahe/ daß            hohe und niedrige Standes-Personen von seinen Schrifften so viel Wesens machten/ daß sie            selbige fast mehr als die Bibel selbst/ in Händen führten/ und als Heiligthum verehrten           / so wolte dieser grosse Eifferer der Ehren GOttes/ lieber sehen/ sie solten nicht so            sehr seine Schrifften/ als GOttes Wort/ die reine Brunnquell seiner Schrifften/ in            Händen und Ehren halten: darum sagte er/ wan die Leute also wolten fortfahren seine            Schrifften zu ehren/ so würde noch die Zeit kommen/ daß sie seine Schrifften (so er in            Vergleich der Bibel/ als eines köstlichen Goldes/ nur Mist und Koht nennete) noch gar            anbehten/ und für Bisahm halten würden. Dieses waren gewißlich einem auffrichtigen Diener            Christi wohl anständige Worte: da auch Paulus alles im Vergleich mit Christo für Dreck            gehalten hat; Philip. 3. v. 8. Im übrigen ist in der Verehrung der reliquien bey den            Lutheranern und
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[27/0615] Jahr 1711. und wiedrum auffs neue im Jahr 1712. aufflegen lassen/ darin sie funffzig Ursachen (das ist funffzig Haupt-Lügen/ und noch etliche Dutzet darüber) angeführet/ warum niemand möge Catholisch werden. Vierzigste Lutherische Gegen-Ursache. Honnete Leute für Lügner schelten/ stehet eben nicht civil: und habe ich zwar das/ so die Herren Leipziger herausgegeben/ nicht gesehen: doch halte ich dafür/ sie werden dasjenige/ so sie geschrieben/ wohl als Wahrheiten behaupten können. Und weilen durch schmähen und lästern die Kirche nicht aufferbauet/ noch die Wahrheit unterstützet wird / so achten es die Lutheraner nicht/ wan die Papisten/ ohne Grund der Wahrheit/ zu lästern pflegen; Lutheri Mutter sey vom Teuffel schwanger worden: zu der Zeit/ da Luther hat angefangen sein Evangelium zu predigen/ habe man auf dessen Achseln mit menschlichen Augen den Teuffel sitzen gesehen: alle Teuffeln aus der Höllen und aus den Besessenen / seyn mit der Leiche des Luthers zu Grabe gangen sc. wie hievon zulesen ist der Papist Conradus Andreae im Leben und Todt Lutheri. Es müssen auch die Lutheraner dulden/ wan die Papisten ihnen fälschlich beymessen/ sie haben nur einen Teuffels-Glauben/ Krafft dessen sie glauben seelig zu werden/ obschon sie sündigen wie sie wollen/ wan sie nur glauben / es sey wahr/ was die Schrifft sagt: an welche Lehr doch sein Lebtag kein Lutheraner/ so lange das Lutherthum gestanden/ gedacht hat sc. Drum ist es der höchste Ruhm des Lutherthums/ das es keiner Lügen bedarff: sondern bloß auf die Göttliche Wahrheit sich sattsam gründen und befestigen kan. Ein und viertzigste Papistische Ursache. Weilen die Lutherischen selbst dasjenige verüben/ was sie an den Catholischen tadeln / Exempel weiß: sie tadeln an den Catholischen/ daß sie die reliquien der heiligen Gottes verehren. Nun aber halten sie selbst in grossen Ehren des meineydigen Luthers Cantzel in Torgau/ sein Dinten-Faß/ sein Ehebette/ seine Kleidung/ und so gar seinen Nacht-Stuhl sc. und hat Luther von sich selbst ausgesagt/ es würde die Zeit kommen/ daß vornehme Herren seinen Mist würden anbehten. In Tisch-Reden fol. 441. welche Propheceyung wohl nirgends als bey den Lutheranern wird vollbracht seyn. Ein und viertzigste Lutherische Gegen-Ursache. Gleichwie die Papisten die Heil. Schrifft nur Stückweiß/ und nicht nach dem Verfolg / und wahren Sinn zu betrachten pflegen/ also beobachten sie auch die Schrifften des Luthers nur Stückweise; dann Luther hat nicht aus einem so stoltzen Hochmuht (wie die Papisten vorgeben) gesagt/ man würde seinen Mist anbehten: sondern weil Luther sahe/ daß hohe und niedrige Standes-Personen von seinen Schrifften so viel Wesens machten/ daß sie selbige fast mehr als die Bibel selbst/ in Händen führten/ und als Heiligthum verehrten / so wolte dieser grosse Eifferer der Ehren GOttes/ lieber sehen/ sie solten nicht so sehr seine Schrifften/ als GOttes Wort/ die reine Brunnquell seiner Schrifften/ in Händen und Ehren halten: darum sagte er/ wan die Leute also wolten fortfahren seine Schrifften zu ehren/ so würde noch die Zeit kommen/ daß sie seine Schrifften (so er in Vergleich der Bibel/ als eines köstlichen Goldes/ nur Mist und Koht nennete) noch gar anbehten/ und für Bisahm halten würden. Dieses waren gewißlich einem auffrichtigen Diener Christi wohl anständige Worte: da auch Paulus alles im Vergleich mit Christo für Dreck gehalten hat; Philip. 3. v. 8. Im übrigen ist in der Verehrung der reliquien bey den Lutheranern und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/615
Zitationshilfe: Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/615>, abgerufen am 02.06.2024.