Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite


Jch will endlich diesen Brief schließen. Ha-
ben Sie die Güte, meine gehorsamste Empfeh-
lung an das unvergleichliche Frauenzimmer zu
machen, und halten mich,

Werthester Herr,
für Jhren treuen Freund und gehor-
samen Diener
Anton Tomlinson.

Während der obigen Unterredung hatte ich
mich an das entfernte Ende des Zimmers, worinn
wir waren, gegen die Thüre über, welche offen
war, und gerade gegen die Kammerthür der Fräu-
lein, welche zugemacht war, hingestellet. Jch
redete so leise, daß sie in der Entfernung unmög-
lich hören konnte, was wir sagten: und in der
Stellung konnte ich sehen, wenn ihre Thüre
aufginge.

Jch versicherte die beyden Weibspersonen,
daß das wirklich an dem wäre, was ich von der
Lady Elisabeth und ihrer Base Ankunst in die
Stadt, und ihrem Vorsatze, meine Gemahlinn, die
sie niemals gesehen hätten, so wenig als diese jene,
zu besuchen gesagt hatte, und daß ich alle Stun-
den die Zeitung von ihrer Ankunft erwartete.
Hiernächst zeigte ich ihnen Abschriften von den
andern beyden Briefen, die ich bey der Fräulein
gelassen hatte. Der eine war von der Lady Eli-
sabeth, der andere von meiner Base Montague
- - Du kannst sie hier lesen, wo es dir beliebt.

Es


Jch will endlich dieſen Brief ſchließen. Ha-
ben Sie die Guͤte, meine gehorſamſte Empfeh-
lung an das unvergleichliche Frauenzimmer zu
machen, und halten mich,

Wertheſter Herr,
fuͤr Jhren treuen Freund und gehor-
ſamen Diener
Anton Tomlinſon.

Waͤhrend der obigen Unterredung hatte ich
mich an das entfernte Ende des Zimmers, worinn
wir waren, gegen die Thuͤre uͤber, welche offen
war, und gerade gegen die Kammerthuͤr der Fraͤu-
lein, welche zugemacht war, hingeſtellet. Jch
redete ſo leiſe, daß ſie in der Entfernung unmoͤg-
lich hoͤren konnte, was wir ſagten: und in der
Stellung konnte ich ſehen, wenn ihre Thuͤre
aufginge.

Jch verſicherte die beyden Weibsperſonen,
daß das wirklich an dem waͤre, was ich von der
Lady Eliſabeth und ihrer Baſe Ankunſt in die
Stadt, und ihrem Vorſatze, meine Gemahlinn, die
ſie niemals geſehen haͤtten, ſo wenig als dieſe jene,
zu beſuchen geſagt hatte, und daß ich alle Stun-
den die Zeitung von ihrer Ankunft erwartete.
Hiernaͤchſt zeigte ich ihnen Abſchriften von den
andern beyden Briefen, die ich bey der Fraͤulein
gelaſſen hatte. Der eine war von der Lady Eli-
ſabeth, der andere von meiner Baſe Montague
‒ ‒ Du kannſt ſie hier leſen, wo es dir beliebt.

Es
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <floatingText>
            <body>
              <div>
                <pb facs="#f0272" n="266"/>
                <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
                <p>Jch will endlich die&#x017F;en Brief &#x017F;chließen. Ha-<lb/>
ben Sie die Gu&#x0364;te, meine gehor&#x017F;am&#x017F;te Empfeh-<lb/>
lung an das unvergleichliche Frauenzimmer zu<lb/>
machen, und halten mich,</p><lb/>
                <closer>
                  <salute> <hi rendition="#et">Werthe&#x017F;ter Herr,<lb/>
fu&#x0364;r Jhren treuen Freund und gehor-<lb/>
&#x017F;amen Diener<lb/><hi rendition="#fr">Anton Tomlin&#x017F;on.</hi></hi> </salute>
                </closer>
              </div>
            </body>
          </floatingText><lb/>
          <p>Wa&#x0364;hrend der obigen Unterredung hatte ich<lb/>
mich an das entfernte Ende des Zimmers, worinn<lb/>
wir waren, gegen die Thu&#x0364;re u&#x0364;ber, welche offen<lb/>
war, und gerade gegen die Kammerthu&#x0364;r der Fra&#x0364;u-<lb/>
lein, welche zugemacht war, hinge&#x017F;tellet. Jch<lb/>
redete &#x017F;o lei&#x017F;e, daß &#x017F;ie in der Entfernung unmo&#x0364;g-<lb/>
lich ho&#x0364;ren konnte, was wir &#x017F;agten: und in der<lb/>
Stellung konnte ich &#x017F;ehen, wenn ihre Thu&#x0364;re<lb/>
aufginge.</p><lb/>
          <p>Jch ver&#x017F;icherte die beyden Weibsper&#x017F;onen,<lb/>
daß das wirklich an dem wa&#x0364;re, was ich von der<lb/>
Lady Eli&#x017F;abeth und ihrer Ba&#x017F;e Ankun&#x017F;t in die<lb/>
Stadt, und ihrem Vor&#x017F;atze, meine Gemahlinn, die<lb/>
&#x017F;ie niemals ge&#x017F;ehen ha&#x0364;tten, &#x017F;o wenig als die&#x017F;e jene,<lb/>
zu be&#x017F;uchen ge&#x017F;agt hatte, und daß ich alle Stun-<lb/>
den die Zeitung von ihrer Ankunft erwartete.<lb/>
Hierna&#x0364;ch&#x017F;t zeigte ich ihnen Ab&#x017F;chriften von den<lb/>
andern beyden Briefen, die ich bey der Fra&#x0364;ulein<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;en hatte. Der eine war von der Lady Eli-<lb/>
&#x017F;abeth, der andere von meiner Ba&#x017F;e Montague<lb/>
&#x2012; &#x2012; Du kann&#x017F;t &#x017F;ie hier le&#x017F;en, wo es dir beliebt.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[266/0272] Jch will endlich dieſen Brief ſchließen. Ha- ben Sie die Guͤte, meine gehorſamſte Empfeh- lung an das unvergleichliche Frauenzimmer zu machen, und halten mich, Wertheſter Herr, fuͤr Jhren treuen Freund und gehor- ſamen Diener Anton Tomlinſon. Waͤhrend der obigen Unterredung hatte ich mich an das entfernte Ende des Zimmers, worinn wir waren, gegen die Thuͤre uͤber, welche offen war, und gerade gegen die Kammerthuͤr der Fraͤu- lein, welche zugemacht war, hingeſtellet. Jch redete ſo leiſe, daß ſie in der Entfernung unmoͤg- lich hoͤren konnte, was wir ſagten: und in der Stellung konnte ich ſehen, wenn ihre Thuͤre aufginge. Jch verſicherte die beyden Weibsperſonen, daß das wirklich an dem waͤre, was ich von der Lady Eliſabeth und ihrer Baſe Ankunſt in die Stadt, und ihrem Vorſatze, meine Gemahlinn, die ſie niemals geſehen haͤtten, ſo wenig als dieſe jene, zu beſuchen geſagt hatte, und daß ich alle Stun- den die Zeitung von ihrer Ankunft erwartete. Hiernaͤchſt zeigte ich ihnen Abſchriften von den andern beyden Briefen, die ich bey der Fraͤulein gelaſſen hatte. Der eine war von der Lady Eli- ſabeth, der andere von meiner Baſe Montague ‒ ‒ Du kannſt ſie hier leſen, wo es dir beliebt. Es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/272
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/272>, abgerufen am 02.06.2024.