Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



Seite verändert und mich zu dem Entschlusse ge-
bracht hat, alle reizende Hoffnung, wovon er schwa-
tzet, aufzugeben, und alle Gefahr zu wagen, da-
mit ich mich nur von seiner Gewalt frey mache.

O meine Allerliebste! wie glücklich würde es
für uns beyde gewesen seyn: wenn ich diese Nei-
gung auf meine Seite,
wie sie es gütigst nen-
nen, unter solchen Zurückhaltungen, als wohl nie
eine Mannsperson bey einem Frauenzimmer an-
getroffen hat, zu entdecken geschickt gewesen
wäre.

Er hat sie wirklich entdecket, Herr Capitain.
Er hat mich mehr als einmal dahin gebracht,
sie zu gestehen. Er hat mich, um so viel mehr
ohne Noth, dahin gebracht: da ich sagen darf,
daß ihm seine Eitelkeit keine Ursache gelassen,
daran zu zweifeln; und da ich keinen andern
Grund gehabt, warum ich mich nicht übereilet
habe, sie zu bekennen, als weil ich nur allzu billig
besorgt gewesen bin, daß es ihm an edelmüthiger
Gesinnung fehle. Mit einem Wort, Herr Ca-
pitain, ich würde mir selbst verächtlich gewesen
seyn; das trage ich itzo desto weniger Bedenken
zu sagen, da ich meine Maaßregeln vollkommen
gefaßt habe: wenn ich gefunden hätte, daß ich im
Stande wäre, gegen diejenige Mannsperson, wel-
che ich zu heyrathen gesonnen, eine gezwungene
Sprödigkeit oder Tyranney zu beweisen. Jch
habe allezeit einen Fehler von dieser Art an mei-
ner liebsten Freundinn in der Welt getadelt. Mit
einem Wort - -

Lovel.



Seite veraͤndert und mich zu dem Entſchluſſe ge-
bracht hat, alle reizende Hoffnung, wovon er ſchwa-
tzet, aufzugeben, und alle Gefahr zu wagen, da-
mit ich mich nur von ſeiner Gewalt frey mache.

O meine Allerliebſte! wie gluͤcklich wuͤrde es
fuͤr uns beyde geweſen ſeyn: wenn ich dieſe Nei-
gung auf meine Seite,
wie ſie es guͤtigſt nen-
nen, unter ſolchen Zuruͤckhaltungen, als wohl nie
eine Mannsperſon bey einem Frauenzimmer an-
getroffen hat, zu entdecken geſchickt geweſen
waͤre.

Er hat ſie wirklich entdecket, Herr Capitain.
Er hat mich mehr als einmal dahin gebracht,
ſie zu geſtehen. Er hat mich, um ſo viel mehr
ohne Noth, dahin gebracht: da ich ſagen darf,
daß ihm ſeine Eitelkeit keine Urſache gelaſſen,
daran zu zweifeln; und da ich keinen andern
Grund gehabt, warum ich mich nicht uͤbereilet
habe, ſie zu bekennen, als weil ich nur allzu billig
beſorgt geweſen bin, daß es ihm an edelmuͤthiger
Geſinnung fehle. Mit einem Wort, Herr Ca-
pitain, ich wuͤrde mir ſelbſt veraͤchtlich geweſen
ſeyn; das trage ich itzo deſto weniger Bedenken
zu ſagen, da ich meine Maaßregeln vollkommen
gefaßt habe: wenn ich gefunden haͤtte, daß ich im
Stande waͤre, gegen diejenige Mannsperſon, wel-
che ich zu heyrathen geſonnen, eine gezwungene
Sproͤdigkeit oder Tyranney zu beweiſen. Jch
habe allezeit einen Fehler von dieſer Art an mei-
ner liebſten Freundinn in der Welt getadelt. Mit
einem Wort ‒ ‒

Lovel.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0420" n="414"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
Seite vera&#x0364;ndert und mich zu dem Ent&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e ge-<lb/>
bracht hat, alle reizende Hoffnung, wovon er &#x017F;chwa-<lb/>
tzet, aufzugeben, und alle Gefahr zu wagen, da-<lb/>
mit ich mich nur von &#x017F;einer Gewalt frey mache.</p><lb/>
          <p>O meine Allerlieb&#x017F;te! wie glu&#x0364;cklich wu&#x0364;rde es<lb/>
fu&#x0364;r uns beyde gewe&#x017F;en &#x017F;eyn: wenn ich <hi rendition="#fr">die&#x017F;e Nei-<lb/>
gung auf meine Seite,</hi> wie &#x017F;ie es gu&#x0364;tig&#x017F;t nen-<lb/>
nen, unter &#x017F;olchen Zuru&#x0364;ckhaltungen, als wohl nie<lb/>
eine Mannsper&#x017F;on bey einem Frauenzimmer an-<lb/>
getroffen hat, zu <hi rendition="#fr">entdecken</hi> ge&#x017F;chickt gewe&#x017F;en<lb/>
wa&#x0364;re.</p><lb/>
          <p>Er hat &#x017F;ie wirklich <hi rendition="#fr">entdecket,</hi> Herr Capitain.<lb/>
Er hat mich <hi rendition="#fr">mehr als einmal</hi> dahin gebracht,<lb/>
&#x017F;ie zu <hi rendition="#fr">ge&#x017F;tehen.</hi> Er hat mich, um &#x017F;o viel mehr<lb/>
ohne Noth, dahin gebracht: da ich &#x017F;agen darf,<lb/>
daß ihm &#x017F;eine <hi rendition="#fr">Eitelkeit keine Ur&#x017F;ache</hi> gela&#x017F;&#x017F;en,<lb/><hi rendition="#fr">daran zu zweifeln;</hi> und da ich keinen andern<lb/>
Grund gehabt, warum ich mich nicht <hi rendition="#fr">u&#x0364;bereilet</hi><lb/>
habe, &#x017F;ie zu bekennen, als weil ich nur allzu billig<lb/>
be&#x017F;orgt gewe&#x017F;en bin, daß es ihm an edelmu&#x0364;thiger<lb/>
Ge&#x017F;innung fehle. Mit einem Wort, Herr Ca-<lb/>
pitain, ich wu&#x0364;rde mir &#x017F;elb&#x017F;t vera&#x0364;chtlich gewe&#x017F;en<lb/>
&#x017F;eyn; das trage ich itzo de&#x017F;to weniger Bedenken<lb/>
zu &#x017F;agen, da ich meine Maaßregeln vollkommen<lb/>
gefaßt habe: wenn ich gefunden ha&#x0364;tte, daß ich im<lb/>
Stande wa&#x0364;re, gegen diejenige Mannsper&#x017F;on, wel-<lb/>
che ich zu heyrathen ge&#x017F;onnen, eine gezwungene<lb/>
Spro&#x0364;digkeit oder Tyranney zu bewei&#x017F;en. Jch<lb/>
habe allezeit einen Fehler von die&#x017F;er Art an mei-<lb/>
ner lieb&#x017F;ten Freundinn in der Welt getadelt. Mit<lb/>
einem Wort &#x2012; &#x2012;</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Lovel.</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[414/0420] Seite veraͤndert und mich zu dem Entſchluſſe ge- bracht hat, alle reizende Hoffnung, wovon er ſchwa- tzet, aufzugeben, und alle Gefahr zu wagen, da- mit ich mich nur von ſeiner Gewalt frey mache. O meine Allerliebſte! wie gluͤcklich wuͤrde es fuͤr uns beyde geweſen ſeyn: wenn ich dieſe Nei- gung auf meine Seite, wie ſie es guͤtigſt nen- nen, unter ſolchen Zuruͤckhaltungen, als wohl nie eine Mannsperſon bey einem Frauenzimmer an- getroffen hat, zu entdecken geſchickt geweſen waͤre. Er hat ſie wirklich entdecket, Herr Capitain. Er hat mich mehr als einmal dahin gebracht, ſie zu geſtehen. Er hat mich, um ſo viel mehr ohne Noth, dahin gebracht: da ich ſagen darf, daß ihm ſeine Eitelkeit keine Urſache gelaſſen, daran zu zweifeln; und da ich keinen andern Grund gehabt, warum ich mich nicht uͤbereilet habe, ſie zu bekennen, als weil ich nur allzu billig beſorgt geweſen bin, daß es ihm an edelmuͤthiger Geſinnung fehle. Mit einem Wort, Herr Ca- pitain, ich wuͤrde mir ſelbſt veraͤchtlich geweſen ſeyn; das trage ich itzo deſto weniger Bedenken zu ſagen, da ich meine Maaßregeln vollkommen gefaßt habe: wenn ich gefunden haͤtte, daß ich im Stande waͤre, gegen diejenige Mannsperſon, wel- che ich zu heyrathen geſonnen, eine gezwungene Sproͤdigkeit oder Tyranney zu beweiſen. Jch habe allezeit einen Fehler von dieſer Art an mei- ner liebſten Freundinn in der Welt getadelt. Mit einem Wort ‒ ‒ Lovel.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/420
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 414. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/420>, abgerufen am 03.06.2024.