Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



mir: als wenn er seine eigne Blicke, einen durch
den andern, aufheben
wollte. Der Kopf ging
ihm, wie ein Wetterhahn bey einem Sturm-
winde.

Cl. - - ob alles wahr ist, was sie mir ge-
schrieben und gesagt haben.

Jch gab ihm einen geraden Wink und mach-
te ein saures Gesicht. Das hieß so viel: Schwe-
ren sie dazu, Herr Capitain,
Aber der Lum-
penhund richtete sich nicht so vollkommen dar-
nach, als ich wünschte. Jedoch bekräftigte er,
daß es wahr wäre.

Er hätte gehoffet, sagte er, daß die Umstände
bey dem, was ihm aufgetragen wäre, und selbst
dasjenige, was er ihr eröffnet hätte, und er von
keinem, als allein von seinem werthen Freunde,
ihrem Onkel, wissen könnte, ihn so gar vor allem
Schatten eines Verdachts in Sicherheit gesetzt
haben würde - - Aber ich bin zufrieden, fuhr er
nicht ohne Stottern fort, daß sie von mir geden-
ken - - daß sie von mir gedenken - - was - -
was ihnen beliebet, - - bis - - bis sie überzeu-
get sind - -

Ein Bastart!

Cl. Die Umstände, worauf sie sich beziehen,
ich muß es gestehen, sollten sie billig von allem
Verdachte frey machen - - Aber der Mensch,
den sie vor sich sehen, ist von solcher Art, daß
er auch einen Engel verdächtig machen würde,
wenn er ihm das Wort reden sollte.

Jch
E e 2



mir: als wenn er ſeine eigne Blicke, einen durch
den andern, aufheben
wollte. Der Kopf ging
ihm, wie ein Wetterhahn bey einem Sturm-
winde.

Cl. ‒ ‒ ob alles wahr iſt, was ſie mir ge-
ſchrieben und geſagt haben.

Jch gab ihm einen geraden Wink und mach-
te ein ſaures Geſicht. Das hieß ſo viel: Schwe-
ren ſie dazu, Herr Capitain,
Aber der Lum-
penhund richtete ſich nicht ſo vollkommen dar-
nach, als ich wuͤnſchte. Jedoch bekraͤftigte er,
daß es wahr waͤre.

Er haͤtte gehoffet, ſagte er, daß die Umſtaͤnde
bey dem, was ihm aufgetragen waͤre, und ſelbſt
dasjenige, was er ihr eroͤffnet haͤtte, und er von
keinem, als allein von ſeinem werthen Freunde,
ihrem Onkel, wiſſen koͤnnte, ihn ſo gar vor allem
Schatten eines Verdachts in Sicherheit geſetzt
haben wuͤrde ‒ ‒ Aber ich bin zufrieden, fuhr er
nicht ohne Stottern fort, daß ſie von mir geden-
ken ‒ ‒ daß ſie von mir gedenken ‒ ‒ was ‒ ‒
was ihnen beliebet, ‒ ‒ bis ‒ ‒ bis ſie uͤberzeu-
get ſind ‒ ‒

Ein Baſtart!

Cl. Die Umſtaͤnde, worauf ſie ſich beziehen,
ich muß es geſtehen, ſollten ſie billig von allem
Verdachte frey machen ‒ ‒ Aber der Menſch,
den ſie vor ſich ſehen, iſt von ſolcher Art, daß
er auch einen Engel verdaͤchtig machen wuͤrde,
wenn er ihm das Wort reden ſollte.

Jch
E e 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0441" n="435"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
mir: als wenn er &#x017F;eine eigne Blicke, <hi rendition="#fr">einen durch<lb/>
den andern, aufheben</hi> wollte. Der Kopf ging<lb/>
ihm, wie ein Wetterhahn bey einem Sturm-<lb/>
winde.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Cl.</hi> &#x2012; &#x2012; ob alles wahr i&#x017F;t, was &#x017F;ie mir ge-<lb/>
&#x017F;chrieben und ge&#x017F;agt haben.</p><lb/>
          <p>Jch gab ihm einen geraden Wink und mach-<lb/>
te ein &#x017F;aures Ge&#x017F;icht. Das hieß &#x017F;o viel: <hi rendition="#fr">Schwe-<lb/>
ren &#x017F;ie dazu, Herr Capitain,</hi> Aber der Lum-<lb/>
penhund richtete &#x017F;ich nicht &#x017F;o vollkommen dar-<lb/>
nach, als ich wu&#x0364;n&#x017F;chte. Jedoch bekra&#x0364;ftigte er,<lb/>
daß es wahr wa&#x0364;re.</p><lb/>
          <p>Er ha&#x0364;tte gehoffet, &#x017F;agte er, daß die Um&#x017F;ta&#x0364;nde<lb/>
bey dem, was ihm aufgetragen wa&#x0364;re, und &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
dasjenige, was er ihr ero&#x0364;ffnet ha&#x0364;tte, und er von<lb/>
keinem, als allein von &#x017F;einem werthen Freunde,<lb/>
ihrem Onkel, wi&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnte, ihn &#x017F;o gar vor allem<lb/><hi rendition="#fr">Schatten</hi> eines Verdachts in Sicherheit ge&#x017F;etzt<lb/>
haben wu&#x0364;rde &#x2012; &#x2012; Aber ich bin zufrieden, fuhr er<lb/>
nicht ohne Stottern fort, daß &#x017F;ie von mir geden-<lb/>
ken &#x2012; &#x2012; daß &#x017F;ie von mir gedenken &#x2012; &#x2012; was &#x2012; &#x2012;<lb/>
was ihnen beliebet, &#x2012; &#x2012; bis &#x2012; &#x2012; bis &#x017F;ie u&#x0364;berzeu-<lb/>
get &#x017F;ind &#x2012; &#x2012;</p><lb/>
          <p>Ein Ba&#x017F;tart!</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Cl.</hi> Die Um&#x017F;ta&#x0364;nde, worauf &#x017F;ie &#x017F;ich beziehen,<lb/>
ich muß es ge&#x017F;tehen, &#x017F;ollten &#x017F;ie billig von allem<lb/>
Verdachte frey machen &#x2012; &#x2012; Aber der Men&#x017F;ch,<lb/>
den &#x017F;ie vor &#x017F;ich &#x017F;ehen, i&#x017F;t von &#x017F;olcher Art, daß<lb/>
er auch einen Engel verda&#x0364;chtig machen wu&#x0364;rde,<lb/>
wenn er ihm das Wort reden &#x017F;ollte.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">E e 2</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[435/0441] mir: als wenn er ſeine eigne Blicke, einen durch den andern, aufheben wollte. Der Kopf ging ihm, wie ein Wetterhahn bey einem Sturm- winde. Cl. ‒ ‒ ob alles wahr iſt, was ſie mir ge- ſchrieben und geſagt haben. Jch gab ihm einen geraden Wink und mach- te ein ſaures Geſicht. Das hieß ſo viel: Schwe- ren ſie dazu, Herr Capitain, Aber der Lum- penhund richtete ſich nicht ſo vollkommen dar- nach, als ich wuͤnſchte. Jedoch bekraͤftigte er, daß es wahr waͤre. Er haͤtte gehoffet, ſagte er, daß die Umſtaͤnde bey dem, was ihm aufgetragen waͤre, und ſelbſt dasjenige, was er ihr eroͤffnet haͤtte, und er von keinem, als allein von ſeinem werthen Freunde, ihrem Onkel, wiſſen koͤnnte, ihn ſo gar vor allem Schatten eines Verdachts in Sicherheit geſetzt haben wuͤrde ‒ ‒ Aber ich bin zufrieden, fuhr er nicht ohne Stottern fort, daß ſie von mir geden- ken ‒ ‒ daß ſie von mir gedenken ‒ ‒ was ‒ ‒ was ihnen beliebet, ‒ ‒ bis ‒ ‒ bis ſie uͤberzeu- get ſind ‒ ‒ Ein Baſtart! Cl. Die Umſtaͤnde, worauf ſie ſich beziehen, ich muß es geſtehen, ſollten ſie billig von allem Verdachte frey machen ‒ ‒ Aber der Menſch, den ſie vor ſich ſehen, iſt von ſolcher Art, daß er auch einen Engel verdaͤchtig machen wuͤrde, wenn er ihm das Wort reden ſollte. Jch E e 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/441
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 435. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/441>, abgerufen am 03.06.2024.