Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



Entschlusse, ihren getreuen Anbeter durch Verge-
bung und Friede glücklich zu machen!

Sie flog von mir. So bald nur die Flügel
frey waren: flog der Engel von mir. Jch, der
kriechende und kniende Kerl, der verächtliche
Sklave, nicht mehr der stolze Sieger, stand auf,
ging alleine, und versuchte mich damit zu trösten,
daß unter den Umständen, worunter sie ist, da sie
weder Freunde noch Vermögen hat, und über
dieß ihr Onkel, der alles so bald versöhnen soll;
wie sie, Dank sey meinem Gestirn! noch bestän-
dig glaubet, erwartet wird - -

O daß sie mir vergeben wollte! - - Wollte
sie mir nur großmüthig vergeben, und den Augen-
blick,
da sie mir vergiebet, meine Gelübde vor
dem Altar annehmen: damit ich nicht Zeit ha-
ben möchte, wiederum auf meine alte Vorurthei-
le zu verfallen! - - Bey meiner Seele, Belford,
dieß liebe Kind straft alle unsere liederlichen Brü-
der, und ihre angenommene Grundregeln, Lügen.
Es muß etwas mehr als ein bloßer Name an
der Tugend seyn! - - Jch sehe es itzo wohl! - -
Einmal überwunden, allemal überwunden!
- - Das ist eine treffliche Unwahrheit! - - Aber
o! Bruder, sie ist noch niemals überwunden
gewesen.
Was habe ich mehr erlanget, als
daß sich meine Schaam und Verwirrung ver-
größert haben! - - da hingegen ihr Ruhm
durch ihr Leiden befestiget ist.

Dieß einzige Verdienst ist mir inzwischen
doch übrig gelassen, daß ich ihrem ganzen Ge-

schlechte



Entſchluſſe, ihren getreuen Anbeter durch Verge-
bung und Friede gluͤcklich zu machen!

Sie flog von mir. So bald nur die Fluͤgel
frey waren: flog der Engel von mir. Jch, der
kriechende und kniende Kerl, der veraͤchtliche
Sklave, nicht mehr der ſtolze Sieger, ſtand auf,
ging alleine, und verſuchte mich damit zu troͤſten,
daß unter den Umſtaͤnden, worunter ſie iſt, da ſie
weder Freunde noch Vermoͤgen hat, und uͤber
dieß ihr Onkel, der alles ſo bald verſoͤhnen ſoll;
wie ſie, Dank ſey meinem Geſtirn! noch beſtaͤn-
dig glaubet, erwartet wird ‒ ‒

O daß ſie mir vergeben wollte! ‒ ‒ Wollte
ſie mir nur großmuͤthig vergeben, und den Augen-
blick,
da ſie mir vergiebet, meine Geluͤbde vor
dem Altar annehmen: damit ich nicht Zeit ha-
ben moͤchte, wiederum auf meine alte Vorurthei-
le zu verfallen! ‒ ‒ Bey meiner Seele, Belford,
dieß liebe Kind ſtraft alle unſere liederlichen Bruͤ-
der, und ihre angenommene Grundregeln, Luͤgen.
Es muß etwas mehr als ein bloßer Name an
der Tugend ſeyn! ‒ ‒ Jch ſehe es itzo wohl! ‒ ‒
Einmal uͤberwunden, allemal uͤberwunden!
‒ ‒ Das iſt eine treffliche Unwahrheit! ‒ ‒ Aber
o! Bruder, ſie iſt noch niemals uͤberwunden
geweſen.
Was habe ich mehr erlanget, als
daß ſich meine Schaam und Verwirrung ver-
groͤßert haben! ‒ ‒ da hingegen ihr Ruhm
durch ihr Leiden befeſtiget iſt.

Dieß einzige Verdienſt iſt mir inzwiſchen
doch uͤbrig gelaſſen, daß ich ihrem ganzen Ge-

ſchlechte
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0754" n="748"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
Ent&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e, ihren getreuen Anbeter durch Verge-<lb/>
bung und Friede glu&#x0364;cklich zu machen!</p><lb/>
          <p>Sie flog von mir. So bald nur die Flu&#x0364;gel<lb/>
frey waren: flog der Engel von mir. Jch, der<lb/>
kriechende und kniende Kerl, der vera&#x0364;chtliche<lb/>
Sklave, nicht mehr der &#x017F;tolze Sieger, &#x017F;tand auf,<lb/>
ging alleine, und ver&#x017F;uchte mich damit zu tro&#x0364;&#x017F;ten,<lb/>
daß unter den Um&#x017F;ta&#x0364;nden, worunter &#x017F;ie i&#x017F;t, da &#x017F;ie<lb/>
weder Freunde noch Vermo&#x0364;gen hat, und u&#x0364;ber<lb/>
dieß ihr Onkel, der alles &#x017F;o bald ver&#x017F;o&#x0364;hnen &#x017F;oll;<lb/>
wie &#x017F;ie, Dank &#x017F;ey meinem Ge&#x017F;tirn! noch be&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
dig glaubet, erwartet wird &#x2012; &#x2012;</p><lb/>
          <p>O daß &#x017F;ie mir vergeben wollte! &#x2012; &#x2012; Wollte<lb/>
&#x017F;ie mir nur großmu&#x0364;thig vergeben, und den <hi rendition="#fr">Augen-<lb/>
blick,</hi> da &#x017F;ie mir vergiebet, meine Gelu&#x0364;bde vor<lb/>
dem Altar annehmen: damit ich nicht Zeit ha-<lb/>
ben mo&#x0364;chte, wiederum auf meine alte Vorurthei-<lb/>
le zu verfallen! &#x2012; &#x2012; Bey meiner Seele, Belford,<lb/>
dieß liebe Kind &#x017F;traft alle un&#x017F;ere liederlichen Bru&#x0364;-<lb/>
der, und ihre angenommene Grundregeln, Lu&#x0364;gen.<lb/>
Es muß etwas mehr als ein <hi rendition="#fr">bloßer Name</hi> an<lb/>
der Tugend &#x017F;eyn! &#x2012; &#x2012; Jch &#x017F;ehe es itzo wohl! &#x2012; &#x2012;<lb/><hi rendition="#fr">Einmal u&#x0364;berwunden, allemal u&#x0364;berwunden!</hi><lb/>
&#x2012; &#x2012; Das i&#x017F;t eine treffliche Unwahrheit! &#x2012; &#x2012; Aber<lb/>
o! Bruder, &#x017F;ie <hi rendition="#fr">i&#x017F;t</hi> noch niemals <hi rendition="#fr">u&#x0364;berwunden<lb/>
gewe&#x017F;en.</hi> Was habe ich mehr erlanget, als<lb/>
daß &#x017F;ich meine Schaam und Verwirrung ver-<lb/>
gro&#x0364;ßert haben! &#x2012; &#x2012; da hingegen ihr Ruhm<lb/>
durch ihr Leiden befe&#x017F;tiget i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Dieß einzige Verdien&#x017F;t i&#x017F;t mir inzwi&#x017F;chen<lb/>
doch u&#x0364;brig gela&#x017F;&#x017F;en, daß ich ihrem ganzen Ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chlechte</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[748/0754] Entſchluſſe, ihren getreuen Anbeter durch Verge- bung und Friede gluͤcklich zu machen! Sie flog von mir. So bald nur die Fluͤgel frey waren: flog der Engel von mir. Jch, der kriechende und kniende Kerl, der veraͤchtliche Sklave, nicht mehr der ſtolze Sieger, ſtand auf, ging alleine, und verſuchte mich damit zu troͤſten, daß unter den Umſtaͤnden, worunter ſie iſt, da ſie weder Freunde noch Vermoͤgen hat, und uͤber dieß ihr Onkel, der alles ſo bald verſoͤhnen ſoll; wie ſie, Dank ſey meinem Geſtirn! noch beſtaͤn- dig glaubet, erwartet wird ‒ ‒ O daß ſie mir vergeben wollte! ‒ ‒ Wollte ſie mir nur großmuͤthig vergeben, und den Augen- blick, da ſie mir vergiebet, meine Geluͤbde vor dem Altar annehmen: damit ich nicht Zeit ha- ben moͤchte, wiederum auf meine alte Vorurthei- le zu verfallen! ‒ ‒ Bey meiner Seele, Belford, dieß liebe Kind ſtraft alle unſere liederlichen Bruͤ- der, und ihre angenommene Grundregeln, Luͤgen. Es muß etwas mehr als ein bloßer Name an der Tugend ſeyn! ‒ ‒ Jch ſehe es itzo wohl! ‒ ‒ Einmal uͤberwunden, allemal uͤberwunden! ‒ ‒ Das iſt eine treffliche Unwahrheit! ‒ ‒ Aber o! Bruder, ſie iſt noch niemals uͤberwunden geweſen. Was habe ich mehr erlanget, als daß ſich meine Schaam und Verwirrung ver- groͤßert haben! ‒ ‒ da hingegen ihr Ruhm durch ihr Leiden befeſtiget iſt. Dieß einzige Verdienſt iſt mir inzwiſchen doch uͤbrig gelaſſen, daß ich ihrem ganzen Ge- ſchlechte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/754
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 748. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/754>, abgerufen am 03.06.2024.