Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite



Freunde des Herrn Lovelacens höchst strafbare
Besuche annehmen: indem er oft allein, biswei-
len zwey oder dreymal des Tages, bey Jhnen ist.

Elisabeth nimmt sich bey dieser Gelegenheit
große Freyheiten im Reden heraus: und alle
Freunde sind nur allzu geneigt, zu glauben, daß
es mit Jhnen nicht so sey, wie es seyn sollte. Da-
her wünsche ich, daß Sie die Bekanntschaft mit
dem Herrn gänzlich aufheben könnten: seine Ab-
sichten mögen auch noch so anständig seyn.

Elisabeth hatte sich vorher gegen mich von
weitem etwas dergleichen verlauten lassen: aber
so dunkel, daß ich nicht eigentlich sagen konnte,
was ich daraus machen sollte. Dieß war die
Ursache, warum ich in so allgemeinen Ausdrü-
ckungen
etwas davon gedachte, als ich in meinem
letzten Schreiben that.

Jhr Vetter Morden ist bey ihnen gewesen.
Er nimmt sich Jhr Unglück ausnehmend zu Her-
zen: und da man nicht glauben will, daß Herr
Lovelace Sie heyrathen wollte; so hat er sich ent-
schlossen, sich zu dem Lord M. zu begeben, damit
er aus des Herrn Lovelacens eignem Munde ver-
nehme, ob er willens ist, Jhnen diese Gerechtig-
keit widerfahren zu lassen, oder nicht.

Bey seiner ersten Ankunft liebkosete ihm ein
jeder über alle Maaßen: aber gegenwärtig soll,
wie ich höre, eine kleine Kaltsinnigkeit unter ih-
nen seyn.

Jch hoffete, den Brief von dem Hrn. Brand;
ein unbesonnener, dienstfertiger Mann! zu sehen

zu



Freunde des Herrn Lovelacens hoͤchſt ſtrafbare
Beſuche annehmen: indem er oft allein, biswei-
len zwey oder dreymal des Tages, bey Jhnen iſt.

Eliſabeth nimmt ſich bey dieſer Gelegenheit
große Freyheiten im Reden heraus: und alle
Freunde ſind nur allzu geneigt, zu glauben, daß
es mit Jhnen nicht ſo ſey, wie es ſeyn ſollte. Da-
her wuͤnſche ich, daß Sie die Bekanntſchaft mit
dem Herrn gaͤnzlich aufheben koͤnnten: ſeine Ab-
ſichten moͤgen auch noch ſo anſtaͤndig ſeyn.

Eliſabeth hatte ſich vorher gegen mich von
weitem etwas dergleichen verlauten laſſen: aber
ſo dunkel, daß ich nicht eigentlich ſagen konnte,
was ich daraus machen ſollte. Dieß war die
Urſache, warum ich in ſo allgemeinen Ausdruͤ-
ckungen
etwas davon gedachte, als ich in meinem
letzten Schreiben that.

Jhr Vetter Morden iſt bey ihnen geweſen.
Er nimmt ſich Jhr Ungluͤck ausnehmend zu Her-
zen: und da man nicht glauben will, daß Herr
Lovelace Sie heyrathen wollte; ſo hat er ſich ent-
ſchloſſen, ſich zu dem Lord M. zu begeben, damit
er aus des Herrn Lovelacens eignem Munde ver-
nehme, ob er willens iſt, Jhnen dieſe Gerechtig-
keit widerfahren zu laſſen, oder nicht.

Bey ſeiner erſten Ankunft liebkoſete ihm ein
jeder uͤber alle Maaßen: aber gegenwaͤrtig ſoll,
wie ich hoͤre, eine kleine Kaltſinnigkeit unter ih-
nen ſeyn.

Jch hoffete, den Brief von dem Hrn. Brand;
ein unbeſonnener, dienſtfertiger Mann! zu ſehen

zu
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0124" n="118"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
Freunde des Herrn Lovelacens ho&#x0364;ch&#x017F;t &#x017F;trafbare<lb/>
Be&#x017F;uche annehmen: indem er oft allein, biswei-<lb/>
len zwey oder dreymal des Tages, bey Jhnen i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Eli&#x017F;abeth nimmt &#x017F;ich bey die&#x017F;er Gelegenheit<lb/>
große Freyheiten im Reden heraus: und alle<lb/>
Freunde &#x017F;ind nur allzu geneigt, zu glauben, daß<lb/>
es mit Jhnen nicht &#x017F;o &#x017F;ey, wie es &#x017F;eyn &#x017F;ollte. Da-<lb/>
her wu&#x0364;n&#x017F;che ich, daß Sie die Bekannt&#x017F;chaft mit<lb/>
dem Herrn ga&#x0364;nzlich aufheben ko&#x0364;nnten: &#x017F;eine Ab-<lb/>
&#x017F;ichten mo&#x0364;gen auch noch &#x017F;o an&#x017F;ta&#x0364;ndig &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Eli&#x017F;abeth hatte &#x017F;ich vorher gegen mich von<lb/>
weitem etwas dergleichen verlauten la&#x017F;&#x017F;en: aber<lb/>
&#x017F;o dunkel, daß ich nicht eigentlich &#x017F;agen konnte,<lb/>
was ich daraus machen &#x017F;ollte. Dieß war die<lb/>
Ur&#x017F;ache, warum ich in &#x017F;o <hi rendition="#fr">allgemeinen Ausdru&#x0364;-<lb/>
ckungen</hi> etwas davon gedachte, als ich in meinem<lb/>
letzten Schreiben that.</p><lb/>
          <p>Jhr Vetter Morden i&#x017F;t bey ihnen gewe&#x017F;en.<lb/>
Er nimmt &#x017F;ich Jhr Unglu&#x0364;ck ausnehmend zu Her-<lb/>
zen: und da man nicht glauben will, daß Herr<lb/>
Lovelace Sie heyrathen wollte; &#x017F;o hat er &#x017F;ich ent-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ich zu dem Lord M. zu begeben, damit<lb/>
er aus des Herrn Lovelacens eignem Munde ver-<lb/>
nehme, ob er willens i&#x017F;t, Jhnen die&#x017F;e Gerechtig-<lb/>
keit widerfahren zu la&#x017F;&#x017F;en, oder nicht.</p><lb/>
          <p>Bey &#x017F;einer er&#x017F;ten Ankunft liebko&#x017F;ete ihm ein<lb/>
jeder u&#x0364;ber alle Maaßen: aber gegenwa&#x0364;rtig &#x017F;oll,<lb/>
wie ich ho&#x0364;re, eine kleine Kalt&#x017F;innigkeit unter ih-<lb/>
nen &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Jch hoffete, den Brief von dem Hrn. Brand;<lb/>
ein unbe&#x017F;onnener, dien&#x017F;tfertiger Mann! zu &#x017F;ehen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[118/0124] Freunde des Herrn Lovelacens hoͤchſt ſtrafbare Beſuche annehmen: indem er oft allein, biswei- len zwey oder dreymal des Tages, bey Jhnen iſt. Eliſabeth nimmt ſich bey dieſer Gelegenheit große Freyheiten im Reden heraus: und alle Freunde ſind nur allzu geneigt, zu glauben, daß es mit Jhnen nicht ſo ſey, wie es ſeyn ſollte. Da- her wuͤnſche ich, daß Sie die Bekanntſchaft mit dem Herrn gaͤnzlich aufheben koͤnnten: ſeine Ab- ſichten moͤgen auch noch ſo anſtaͤndig ſeyn. Eliſabeth hatte ſich vorher gegen mich von weitem etwas dergleichen verlauten laſſen: aber ſo dunkel, daß ich nicht eigentlich ſagen konnte, was ich daraus machen ſollte. Dieß war die Urſache, warum ich in ſo allgemeinen Ausdruͤ- ckungen etwas davon gedachte, als ich in meinem letzten Schreiben that. Jhr Vetter Morden iſt bey ihnen geweſen. Er nimmt ſich Jhr Ungluͤck ausnehmend zu Her- zen: und da man nicht glauben will, daß Herr Lovelace Sie heyrathen wollte; ſo hat er ſich ent- ſchloſſen, ſich zu dem Lord M. zu begeben, damit er aus des Herrn Lovelacens eignem Munde ver- nehme, ob er willens iſt, Jhnen dieſe Gerechtig- keit widerfahren zu laſſen, oder nicht. Bey ſeiner erſten Ankunft liebkoſete ihm ein jeder uͤber alle Maaßen: aber gegenwaͤrtig ſoll, wie ich hoͤre, eine kleine Kaltſinnigkeit unter ih- nen ſeyn. Jch hoffete, den Brief von dem Hrn. Brand; ein unbeſonnener, dienſtfertiger Mann! zu ſehen zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/124
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/124>, abgerufen am 17.06.2024.