Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Robert, Carl: Bild und Lied. Archäologische Beiträge zur Geschichte der griechischen Heldensage. Berlin, 1881.

Bild:
<< vorherige Seite
autar Odussea proti domata Deiphoboio
bemenai eut Area sun antitheo Menelao.
keithi de ainotaton polemon phato tolmesanta
nikesai kai epeita dia megathumon Athenen22).

Vollkommen richtig erklärt des Odysseus Beteiligung hierbei
der Scholiast: edei de ten Deiphobou oikian o Odusseus, ote
automolon eiselthe. Bei dem Gegner des Odysseus lässt uns leider
die litterarische Überlieferung im Stich, denn an Helikaon, den
Odysseus in der Nyktomachie erkennt und rettet (Lesches bei
Pausan. X 26, 7), kann natürlich nicht gedacht werden. Die
auf dieser Seite der Schale dargestellte Scene lässt sich also
kurz als das Eindringen des Menelaos und Odysseus in den Königs-
palast bezeichnen: es gilt Helena zu suchen. Dieser Episode
hat Brygos eine besondere Scene gewidmet, während sie auf der
Berliner Amphora mit dem Tod des Priamos zu einem einheit-
lichen Bilde zusammengefasst ist. Die Frage, in wie weit das
Innenbild der Brygosschale mit den Darstellungen der Aussen-
seite in Beziehung steht, wird im dritten Kapitel (S. 102) in
anderem Zusammenhang besprochen werden.

Kehren wir nun zu der Vivenziovase zurück. Mit hoher
Wahrscheinlichkeit darf auch in dieser Darstellung die Anwesen-
heit der Helena vorausgesetzt werden. Auf der Brygosschale
sahen wir sie, während des Kampfes zwischen Menelaos und
Deiphobos eilenden Laufes entfliehen, auf der Vivenziovase,
wo Deiphobos bereits getötet ist, werden wir sie an einer von
dem Kampfplatz entfernteren Stelle, also auf der linken Seite
des Bildes zu suchen haben. Hier finden wir zunächst neben
Priamos am Fuss der den Altar des Zeus Herkeios beschatten-
den Palme eine klagende Frau sitzen. Dann folgt die oben als
C bezeichnete Scene, Aias reisst Kassandra von dem Pallasbild
weg; aber nicht nur dass der alte Typus in der Weise des
fünften Jahrhunderts frei umgebildet erscheint, er ist auch durch
zwei Figuren erweitert. Zu den Füssen des Aias liegt ein ge-

22) Vgl. Vergil. Aen. VI 529.
αὐτὰρ Ὀδυσσῆα προτὶ δώματα Δηιφόβοιο
βήμεναι ἠύτ̕ Ἄρηα σὺν ἀντιϑέῳ Μενελάῳ.
κεῖϑι δὴ αἰνότατον πόλεμον φάτο τολμήσαντα
νικῆσαι καὶ ἔπειτα διὰ μεγάϑυμον Ἀϑήνην22).

Vollkommen richtig erklärt des Odysseus Beteiligung hierbei
der Scholiast: ᾔδει δὲ τὴν Δηιφόβου οἰκίαν ὁ Ὀδυσσεὺς, ὅτε
αὐτομολῶν εἰσῆλϑε. Bei dem Gegner des Odysseus läſst uns leider
die litterarische Überlieferung im Stich, denn an Helikaon, den
Odysseus in der Nyktomachie erkennt und rettet (Lesches bei
Pausan. X 26, 7), kann natürlich nicht gedacht werden. Die
auf dieser Seite der Schale dargestellte Scene läſst sich also
kurz als das Eindringen des Menelaos und Odysseus in den Königs-
palast bezeichnen: es gilt Helena zu suchen. Dieser Episode
hat Brygos eine besondere Scene gewidmet, während sie auf der
Berliner Amphora mit dem Tod des Priamos zu einem einheit-
lichen Bilde zusammengefaſst ist. Die Frage, in wie weit das
Innenbild der Brygosschale mit den Darstellungen der Auſsen-
seite in Beziehung steht, wird im dritten Kapitel (S. 102) in
anderem Zusammenhang besprochen werden.

Kehren wir nun zu der Vivenziovase zurück. Mit hoher
Wahrscheinlichkeit darf auch in dieser Darstellung die Anwesen-
heit der Helena vorausgesetzt werden. Auf der Brygosschale
sahen wir sie, während des Kampfes zwischen Menelaos und
Deiphobos eilenden Laufes entfliehen, auf der Vivenziovase,
wo Deiphobos bereits getötet ist, werden wir sie an einer von
dem Kampfplatz entfernteren Stelle, also auf der linken Seite
des Bildes zu suchen haben. Hier finden wir zunächst neben
Priamos am Fuſs der den Altar des Zeus Herkeios beschatten-
den Palme eine klagende Frau sitzen. Dann folgt die oben als
C bezeichnete Scene, Aias reiſst Kassandra von dem Pallasbild
weg; aber nicht nur daſs der alte Typus in der Weise des
fünften Jahrhunderts frei umgebildet erscheint, er ist auch durch
zwei Figuren erweitert. Zu den Füſsen des Aias liegt ein ge-

22) Vgl. Vergil. Aen. VI 529.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0085" n="71"/>
            <l> <hi rendition="#g">&#x03B1;&#x1F50;&#x03C4;&#x1F70;&#x03C1; &#x1F48;&#x03B4;&#x03C5;&#x03C3;&#x03C3;&#x1FC6;&#x03B1; &#x03C0;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C4;&#x1F76; &#x03B4;&#x03CE;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1; &#x0394;&#x03B7;&#x03B9;&#x03C6;&#x03CC;&#x03B2;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BF;</hi> </l><lb/>
            <l><hi rendition="#g">&#x03B2;&#x03AE;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B9; &#x1F20;&#x03CD;&#x03C4;&#x0315; &#x1F0C;&#x03C1;&#x03B7;&#x03B1; &#x03C3;&#x1F7A;&#x03BD; &#x1F00;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B9;&#x03D1;&#x03AD;&#x1FF3; &#x039C;&#x03B5;&#x03BD;&#x03B5;&#x03BB;&#x03AC;&#x1FF3;</hi>.</l><lb/>
            <l>&#x03BA;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03D1;&#x03B9; &#x03B4;&#x1F74; &#x03B1;&#x1F30;&#x03BD;&#x03CC;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD; &#x03C0;&#x03CC;&#x03BB;&#x03B5;&#x03BC;&#x03BF;&#x03BD; &#x03C6;&#x03AC;&#x03C4;&#x03BF; &#x03C4;&#x03BF;&#x03BB;&#x03BC;&#x03AE;&#x03C3;&#x03B1;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1;</l><lb/>
            <l>&#x03BD;&#x03B9;&#x03BA;&#x1FC6;&#x03C3;&#x03B1;&#x03B9; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F14;&#x03C0;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C4;&#x03B1; &#x03B4;&#x03B9;&#x1F70; &#x03BC;&#x03B5;&#x03B3;&#x03AC;&#x03D1;&#x03C5;&#x03BC;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F08;&#x03D1;&#x03AE;&#x03BD;&#x03B7;&#x03BD;<note place="foot" n="22)">Vgl. Vergil. Aen. VI 529.</note>.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Vollkommen richtig erklärt des Odysseus Beteiligung hierbei<lb/>
der Scholiast: &#x1F94;&#x03B4;&#x03B5;&#x03B9; &#x03B4;&#x1F72; &#x03C4;&#x1F74;&#x03BD; &#x0394;&#x03B7;&#x03B9;&#x03C6;&#x03CC;&#x03B2;&#x03BF;&#x03C5; &#x03BF;&#x1F30;&#x03BA;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD; &#x1F41; &#x1F48;&#x03B4;&#x03C5;&#x03C3;&#x03C3;&#x03B5;&#x1F7A;&#x03C2;, &#x1F45;&#x03C4;&#x03B5;<lb/>
&#x03B1;&#x1F50;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BC;&#x03BF;&#x03BB;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03B5;&#x1F30;&#x03C3;&#x1FC6;&#x03BB;&#x03D1;&#x03B5;. Bei dem Gegner des Odysseus lä&#x017F;st uns leider<lb/>
die litterarische Überlieferung im Stich, denn an Helikaon, den<lb/>
Odysseus in der Nyktomachie erkennt und rettet (Lesches bei<lb/>
Pausan. X 26, 7), kann natürlich nicht gedacht werden. Die<lb/>
auf dieser Seite der Schale dargestellte Scene lä&#x017F;st sich also<lb/>
kurz als das Eindringen des Menelaos und Odysseus in den Königs-<lb/>
palast bezeichnen: es gilt Helena zu suchen. Dieser Episode<lb/>
hat Brygos eine besondere Scene gewidmet, während sie auf der<lb/>
Berliner Amphora mit dem Tod des Priamos zu einem einheit-<lb/>
lichen Bilde zusammengefa&#x017F;st ist. Die Frage, in wie weit das<lb/>
Innenbild der Brygosschale mit den Darstellungen der Au&#x017F;sen-<lb/>
seite in Beziehung steht, wird im dritten Kapitel (S. 102) in<lb/>
anderem Zusammenhang besprochen werden.</p><lb/>
          <p>Kehren wir nun zu der Vivenziovase zurück. Mit hoher<lb/>
Wahrscheinlichkeit darf auch in dieser Darstellung die Anwesen-<lb/>
heit der Helena vorausgesetzt werden. Auf der Brygosschale<lb/>
sahen wir sie, während des Kampfes zwischen Menelaos und<lb/>
Deiphobos eilenden Laufes entfliehen, auf der Vivenziovase,<lb/>
wo Deiphobos bereits getötet ist, werden wir sie an einer von<lb/>
dem Kampfplatz entfernteren Stelle, also auf der linken Seite<lb/>
des Bildes zu suchen haben. Hier finden wir zunächst neben<lb/>
Priamos am Fu&#x017F;s der den Altar des Zeus Herkeios beschatten-<lb/>
den Palme eine klagende Frau sitzen. Dann folgt die oben als<lb/>
C bezeichnete Scene, Aias rei&#x017F;st Kassandra von dem Pallasbild<lb/>
weg; aber nicht nur da&#x017F;s der alte Typus in der Weise des<lb/>
fünften Jahrhunderts frei umgebildet erscheint, er ist auch durch<lb/>
zwei Figuren erweitert. Zu den Fü&#x017F;sen des Aias liegt ein ge-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[71/0085] αὐτὰρ Ὀδυσσῆα προτὶ δώματα Δηιφόβοιο βήμεναι ἠύτ̕ Ἄρηα σὺν ἀντιϑέῳ Μενελάῳ. κεῖϑι δὴ αἰνότατον πόλεμον φάτο τολμήσαντα νικῆσαι καὶ ἔπειτα διὰ μεγάϑυμον Ἀϑήνην 22). Vollkommen richtig erklärt des Odysseus Beteiligung hierbei der Scholiast: ᾔδει δὲ τὴν Δηιφόβου οἰκίαν ὁ Ὀδυσσεὺς, ὅτε αὐτομολῶν εἰσῆλϑε. Bei dem Gegner des Odysseus läſst uns leider die litterarische Überlieferung im Stich, denn an Helikaon, den Odysseus in der Nyktomachie erkennt und rettet (Lesches bei Pausan. X 26, 7), kann natürlich nicht gedacht werden. Die auf dieser Seite der Schale dargestellte Scene läſst sich also kurz als das Eindringen des Menelaos und Odysseus in den Königs- palast bezeichnen: es gilt Helena zu suchen. Dieser Episode hat Brygos eine besondere Scene gewidmet, während sie auf der Berliner Amphora mit dem Tod des Priamos zu einem einheit- lichen Bilde zusammengefaſst ist. Die Frage, in wie weit das Innenbild der Brygosschale mit den Darstellungen der Auſsen- seite in Beziehung steht, wird im dritten Kapitel (S. 102) in anderem Zusammenhang besprochen werden. Kehren wir nun zu der Vivenziovase zurück. Mit hoher Wahrscheinlichkeit darf auch in dieser Darstellung die Anwesen- heit der Helena vorausgesetzt werden. Auf der Brygosschale sahen wir sie, während des Kampfes zwischen Menelaos und Deiphobos eilenden Laufes entfliehen, auf der Vivenziovase, wo Deiphobos bereits getötet ist, werden wir sie an einer von dem Kampfplatz entfernteren Stelle, also auf der linken Seite des Bildes zu suchen haben. Hier finden wir zunächst neben Priamos am Fuſs der den Altar des Zeus Herkeios beschatten- den Palme eine klagende Frau sitzen. Dann folgt die oben als C bezeichnete Scene, Aias reiſst Kassandra von dem Pallasbild weg; aber nicht nur daſs der alte Typus in der Weise des fünften Jahrhunderts frei umgebildet erscheint, er ist auch durch zwei Figuren erweitert. Zu den Füſsen des Aias liegt ein ge- 22) Vgl. Vergil. Aen. VI 529.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/robert_griechische_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/robert_griechische_1881/85
Zitationshilfe: Robert, Carl: Bild und Lied. Archäologische Beiträge zur Geschichte der griechischen Heldensage. Berlin, 1881, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robert_griechische_1881/85>, abgerufen am 01.06.2024.