Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

indem die höheren Dignitäten des m ohne Feh-
ler ausgelassen werden können. Dahero wird:
[Formel 1] Zweytens ist auch gemeiniglich in dergleichen
Experimenten der Winkel LDl von wenig
Graden, und dahero der sinus des halben
Winkels ph dem Bogen selbst beynahe gleich.
Dahero wird
[Formel 2] Weil aber
k in Ansehung des 2a so sehr klein, so ist:
[Formel 3] und folglich
[Formel 4] weilen wir die höhern Dignitaeten von k sicher
weg lassen können. Jn der obbeschriebenen
Rechnung müssen wir also an statt der Seh-
ne k diesen jetztgefundenen Werth [Formel 5]
gebrauchen; und da die Geschwindigkeit der

Kugel
N 3

indem die hoͤheren Dignitäten des m ohne Feh-
ler ausgelaſſen werden koͤnnen. Dahero wird:
[Formel 1] Zweytens iſt auch gemeiniglich in dergleichen
Experimenten der Winkel LDl von wenig
Graden, und dahero der ſinus des halben
Winkels φ dem Bogen ſelbſt beynahe gleich.
Dahero wird
[Formel 2] Weil aber
k in Anſehung des 2a ſo ſehr klein, ſo iſt:
[Formel 3] und folglich
[Formel 4] weilen wir die hoͤhern Dignitæten von k ſicher
weg laſſen koͤnnen. Jn der obbeſchriebenen
Rechnung muͤſſen wir alſo an ſtatt der Seh-
ne k dieſen jetztgefundenen Werth [Formel 5]
gebrauchen; und da die Geſchwindigkeit der

Kugel
N 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0217" n="197"/>
indem die ho&#x0364;heren <hi rendition="#aq">Dignitä</hi>ten des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">m</hi></hi> ohne Feh-<lb/>
ler ausgela&#x017F;&#x017F;en werden ko&#x0364;nnen. Dahero wird:<lb/><formula/> Zweytens i&#x017F;t auch gemeiniglich in dergleichen<lb/><hi rendition="#aq">Experimen</hi>ten der Winkel <hi rendition="#aq">LD<hi rendition="#i">l</hi></hi> von wenig<lb/><hi rendition="#aq">Grad</hi>en, und dahero der <hi rendition="#aq">&#x017F;inus</hi> des halben<lb/>
Winkels &#x03C6; dem Bogen &#x017F;elb&#x017F;t beynahe gleich.<lb/>
Dahero wird<lb/><formula/> Weil aber<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">k</hi></hi> in An&#x017F;ehung des 2<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> &#x017F;o &#x017F;ehr klein, &#x017F;o i&#x017F;t:<lb/><formula/> und folglich<lb/><formula/> weilen wir die ho&#x0364;hern <hi rendition="#aq">Dignitæt</hi>en von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">k</hi></hi> &#x017F;icher<lb/>
weg la&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen. Jn der obbe&#x017F;chriebenen<lb/>
Rechnung mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir al&#x017F;o an &#x017F;tatt der Seh-<lb/>
ne <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">k</hi></hi> die&#x017F;en jetztgefundenen Werth <formula/><lb/>
gebrauchen; und da die Ge&#x017F;chwindigkeit der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Kugel</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[197/0217] indem die hoͤheren Dignitäten des m ohne Feh- ler ausgelaſſen werden koͤnnen. Dahero wird: [FORMEL] Zweytens iſt auch gemeiniglich in dergleichen Experimenten der Winkel LDl von wenig Graden, und dahero der ſinus des halben Winkels φ dem Bogen ſelbſt beynahe gleich. Dahero wird [FORMEL] Weil aber k in Anſehung des 2a ſo ſehr klein, ſo iſt: [FORMEL] und folglich [FORMEL] weilen wir die hoͤhern Dignitæten von k ſicher weg laſſen koͤnnen. Jn der obbeſchriebenen Rechnung muͤſſen wir alſo an ſtatt der Seh- ne k dieſen jetztgefundenen Werth [FORMEL] gebrauchen; und da die Geſchwindigkeit der Kugel N 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/217
Zitationshilfe: Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/217>, abgerufen am 02.06.2024.