Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



Brod verschaffte; diesen allen ist nach dem Zu-
stand ihres Hauswesens und Vielheit ihrer Kin-
der aus dem gemeinen AErario, so hierzu destini-
ret ist, mit einer wöchentlichen oder monatli-
chen Beyhülffe unter die Arme zu greiffen. Auch
diejenigen, welche gerne zu Erhaltung ihre und der
Jhrigen etwas redliches schaffen wolten, aber
keine Arbeit finden können, hat eine hohe Obrig-
keit nicht Hülff-loß zu lassen, sondern dahin zu
sorgen, daß bey den Handwercken nicht etliche
die Arbeit allein wegnehmen, und gleichsam ein
Monopolium daraus machen, die übrigen aber
feyren, oder bey denen andern Gesellen-weise um
ein geringes arbeiten müssen. Unter die unwür-
digen Haus-Arme sind zu zehlen, welche selbst
dem Müßiggang nachhängen, oder dergleichen
Weib und Kindern verstatten, oder den verdien-
ten Arbeits-Lohn verschwenden, und nicht so zu-
rathe halten, daß sie einen Nothpfennig haben,
womit sie sich bey theuren Zeiten oder in Kranck-
heiten retten könten, oder sich und die Jhrigen
davon ehrlich begraben lassen. Diese sind als
ein Unkraut in einem Garten keines weges zu
dulden, sondern wenn sie von ihrem Müßiggang
und Prasserey nicht durch gütliche Vermahnung
abstehen wollen, in die Schule des Zuchthauses
zu befördern, daß sie darinnen lernen im Schweiß
ihres Angesichts ihr Brod zu essen. Es sind wahre

und



Brod verſchaffte; dieſen allen iſt nach dem Zu-
ſtand ihres Hausweſens und Vielheit ihrer Kin-
der aus dem gemeinen Ærario, ſo hierzu deſtini-
ret iſt, mit einer woͤchentlichen oder monatli-
chen Beyhuͤlffe unter die Arme zu greiffen. Auch
diejenigen, welche gerne zu Erhaltung ihre und der
Jhrigen etwas redliches ſchaffen wolten, aber
keine Arbeit finden koͤnnen, hat eine hohe Obrig-
keit nicht Huͤlff-loß zu laſſen, ſondern dahin zu
ſorgen, daß bey den Handwercken nicht etliche
die Arbeit allein wegnehmen, und gleichſam ein
Monopolium daraus machen, die uͤbrigen aber
feyren, oder bey denen andern Geſellen-weiſe um
ein geringes arbeiten muͤſſen. Unter die unwuͤr-
digen Haus-Arme ſind zu zehlen, welche ſelbſt
dem Muͤßiggang nachhaͤngen, oder dergleichen
Weib und Kindern verſtatten, oder den verdien-
ten Arbeits-Lohn verſchwenden, und nicht ſo zu-
rathe halten, daß ſie einen Nothpfennig haben,
womit ſie ſich bey theuren Zeiten oder in Kranck-
heiten retten koͤnten, oder ſich und die Jhrigen
davon ehrlich begraben laſſen. Dieſe ſind als
ein Unkraut in einem Garten keines weges zu
dulden, ſondern wenn ſie von ihrem Muͤßiggang
und Praſſerey nicht durch guͤtliche Vermahnung
abſtehen wollen, in die Schule des Zuchthauſes
zu befoͤrdern, daß ſie darinnen lernen im Schweiß
ihres Angeſichts ihr Brod zu eſſen. Es ſind wahre

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1338" n="1318"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> Brod ver&#x017F;chaffte; die&#x017F;en allen i&#x017F;t nach dem Zu-<lb/>
&#x017F;tand ihres Hauswe&#x017F;ens und Vielheit ihrer Kin-<lb/>
der aus dem gemeinen <hi rendition="#aq">Ærario,</hi> &#x017F;o hierzu <hi rendition="#aq">de&#x017F;tini-</hi><lb/>
ret i&#x017F;t, mit einer wo&#x0364;chentlichen oder monatli-<lb/>
chen Beyhu&#x0364;lffe unter die Arme zu greiffen. Auch<lb/>
diejenigen, welche gerne zu Erhaltung ihre und der<lb/>
Jhrigen etwas redliches &#x017F;chaffen wolten, aber<lb/>
keine Arbeit finden ko&#x0364;nnen, hat eine hohe Obrig-<lb/>
keit nicht Hu&#x0364;lff-loß zu la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern dahin zu<lb/>
&#x017F;orgen, daß bey den Handwercken nicht etliche<lb/>
die Arbeit allein wegnehmen, und gleich&#x017F;am ein<lb/><hi rendition="#aq">Monopolium</hi> daraus machen, die u&#x0364;brigen aber<lb/>
feyren, oder bey denen andern Ge&#x017F;ellen-wei&#x017F;e um<lb/>
ein geringes arbeiten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Unter die unwu&#x0364;r-<lb/>
digen Haus-Arme &#x017F;ind zu zehlen, welche &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
dem Mu&#x0364;ßiggang nachha&#x0364;ngen, oder dergleichen<lb/>
Weib und Kindern ver&#x017F;tatten, oder den verdien-<lb/>
ten Arbeits-Lohn ver&#x017F;chwenden, und nicht &#x017F;o zu-<lb/>
rathe halten, daß &#x017F;ie einen Nothpfennig haben,<lb/>
womit &#x017F;ie &#x017F;ich bey theuren Zeiten oder in Kranck-<lb/>
heiten retten ko&#x0364;nten, oder &#x017F;ich und die Jhrigen<lb/>
davon ehrlich begraben la&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;e &#x017F;ind als<lb/>
ein Unkraut in einem Garten keines weges zu<lb/>
dulden, &#x017F;ondern wenn &#x017F;ie von ihrem Mu&#x0364;ßiggang<lb/>
und Pra&#x017F;&#x017F;erey nicht durch gu&#x0364;tliche Vermahnung<lb/>
ab&#x017F;tehen wollen, in die Schule des Zuchthau&#x017F;es<lb/>
zu befo&#x0364;rdern, daß &#x017F;ie darinnen lernen im Schweiß<lb/>
ihres Ange&#x017F;ichts ihr Brod zu e&#x017F;&#x017F;en. Es &#x017F;ind wahre<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1318/1338] Brod verſchaffte; dieſen allen iſt nach dem Zu- ſtand ihres Hausweſens und Vielheit ihrer Kin- der aus dem gemeinen Ærario, ſo hierzu deſtini- ret iſt, mit einer woͤchentlichen oder monatli- chen Beyhuͤlffe unter die Arme zu greiffen. Auch diejenigen, welche gerne zu Erhaltung ihre und der Jhrigen etwas redliches ſchaffen wolten, aber keine Arbeit finden koͤnnen, hat eine hohe Obrig- keit nicht Huͤlff-loß zu laſſen, ſondern dahin zu ſorgen, daß bey den Handwercken nicht etliche die Arbeit allein wegnehmen, und gleichſam ein Monopolium daraus machen, die uͤbrigen aber feyren, oder bey denen andern Geſellen-weiſe um ein geringes arbeiten muͤſſen. Unter die unwuͤr- digen Haus-Arme ſind zu zehlen, welche ſelbſt dem Muͤßiggang nachhaͤngen, oder dergleichen Weib und Kindern verſtatten, oder den verdien- ten Arbeits-Lohn verſchwenden, und nicht ſo zu- rathe halten, daß ſie einen Nothpfennig haben, womit ſie ſich bey theuren Zeiten oder in Kranck- heiten retten koͤnten, oder ſich und die Jhrigen davon ehrlich begraben laſſen. Dieſe ſind als ein Unkraut in einem Garten keines weges zu dulden, ſondern wenn ſie von ihrem Muͤßiggang und Praſſerey nicht durch guͤtliche Vermahnung abſtehen wollen, in die Schule des Zuchthauſes zu befoͤrdern, daß ſie darinnen lernen im Schweiß ihres Angeſichts ihr Brod zu eſſen. Es ſind wahre und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1338
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1338>, abgerufen am 03.06.2024.