Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



hat, sondern weiß, wo er seinen Unterhalt und
bleibende Städte hat.

§. 20. Unter die Land-Streicher sind bil-
lig auch die Zigeuner mit zu rechnen. Von
denselben will ich aus des Herrn Höns unvor-
greiflichen Gedancken von Stadt und Land-
Betteln, wie sie in den Coburgischen Landen
nach ihrem neuesten Zustand und Lebens-Art
befunden werden, eine Beschreibung anfügen.
Er sagt, sie gestehen und geben vor, wie sie sich in
einige Trouppen oder Hauffen ausgetheilet,
welche wohl 600. Köpffe ausmachten; stünden
unter einem Haupt-Mann, Nahmens Reich-
hard, und kämen alle Jahr einmahl an einem
Ort zusammen. Sie sind zu 20. 30. 40. auch
wohl iezuweilen mehr oder weniger Mann
starck, meist ohne Gewehr, haben hingegen etli-
che Pferde bey sich, worauf sie ihre Bagage und
Raub desto leichter fortzubringen und zu salvi-
ren wissen. Sie pflegen sich Sommers-Zeit
in denen Höltzern Tag und Nacht, Winters
aber meistens an Orten, wo sie geduldet wer-
den, aufzuhalten, schicken bey Tag Weib und
Kinder auf die benachbarten Dorffschafften
zum Stehlen, welches sie unter dem Vorwand
des Bettelns und Wahrsagens, durch Entwen-
dung Kleider-Waaren und leinen Geräths aus
denen Bauer-Häusern, Abfangung der Hüner

und



hat, ſondern weiß, wo er ſeinen Unterhalt und
bleibende Staͤdte hat.

§. 20. Unter die Land-Streicher ſind bil-
lig auch die Zigeuner mit zu rechnen. Von
denſelben will ich aus des Herrn Hoͤns unvor-
greiflichen Gedancken von Stadt und Land-
Betteln, wie ſie in den Coburgiſchen Landen
nach ihrem neueſten Zuſtand und Lebens-Art
befunden werden, eine Beſchreibung anfuͤgen.
Er ſagt, ſie geſtehen und geben vor, wie ſie ſich in
einige Trouppen oder Hauffen ausgetheilet,
welche wohl 600. Koͤpffe ausmachten; ſtuͤnden
unter einem Haupt-Mann, Nahmens Reich-
hard, und kaͤmen alle Jahr einmahl an einem
Ort zuſammen. Sie ſind zu 20. 30. 40. auch
wohl iezuweilen mehr oder weniger Mann
ſtarck, meiſt ohne Gewehr, haben hingegen etli-
che Pferde bey ſich, worauf ſie ihre Bagage und
Raub deſto leichter fortzubringen und zu ſalvi-
ren wiſſen. Sie pflegen ſich Sommers-Zeit
in denen Hoͤltzern Tag und Nacht, Winters
aber meiſtens an Orten, wo ſie geduldet wer-
den, aufzuhalten, ſchicken bey Tag Weib und
Kinder auf die benachbarten Dorffſchafften
zum Stehlen, welches ſie unter dem Vorwand
des Bettelns und Wahrſagens, durch Entwen-
dung Kleider-Waaren und leinen Geraͤths aus
denen Bauer-Haͤuſern, Abfangung der Huͤner

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1345" n="1325"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> hat, &#x017F;ondern weiß, wo er &#x017F;einen Unterhalt und<lb/>
bleibende Sta&#x0364;dte hat.</p><lb/>
        <p>§. 20. Unter die Land-Streicher &#x017F;ind bil-<lb/>
lig auch die Zigeuner mit zu rechnen. Von<lb/>
den&#x017F;elben will ich aus des Herrn Ho&#x0364;ns unvor-<lb/>
greiflichen Gedancken von Stadt und Land-<lb/>
Betteln, wie &#x017F;ie in den Coburgi&#x017F;chen Landen<lb/>
nach ihrem neue&#x017F;ten Zu&#x017F;tand und Lebens-Art<lb/>
befunden werden, eine Be&#x017F;chreibung anfu&#x0364;gen.<lb/>
Er &#x017F;agt, &#x017F;ie ge&#x017F;tehen und geben vor, wie &#x017F;ie &#x017F;ich in<lb/>
einige Trouppen oder Hauffen ausgetheilet,<lb/>
welche wohl 600. Ko&#x0364;pffe ausmachten; &#x017F;tu&#x0364;nden<lb/>
unter einem Haupt-Mann, Nahmens Reich-<lb/>
hard, und ka&#x0364;men alle Jahr einmahl an einem<lb/>
Ort zu&#x017F;ammen. Sie &#x017F;ind zu 20. 30. 40. auch<lb/>
wohl iezuweilen mehr oder weniger Mann<lb/>
&#x017F;tarck, mei&#x017F;t ohne Gewehr, haben hingegen etli-<lb/>
che Pferde bey &#x017F;ich, worauf &#x017F;ie ihre <hi rendition="#aq">Bagage</hi> und<lb/>
Raub de&#x017F;to leichter fortzubringen und zu <hi rendition="#aq">&#x017F;alvi-</hi><lb/>
ren wi&#x017F;&#x017F;en. Sie pflegen &#x017F;ich Sommers-Zeit<lb/>
in denen Ho&#x0364;ltzern Tag und Nacht, Winters<lb/>
aber mei&#x017F;tens an Orten, wo &#x017F;ie geduldet wer-<lb/>
den, aufzuhalten, &#x017F;chicken bey Tag Weib und<lb/>
Kinder auf die benachbarten Dorff&#x017F;chafften<lb/>
zum Stehlen, welches &#x017F;ie unter dem Vorwand<lb/>
des Bettelns und Wahr&#x017F;agens, durch Entwen-<lb/>
dung Kleider-Waaren und leinen Gera&#x0364;ths aus<lb/>
denen Bauer-Ha&#x0364;u&#x017F;ern, Abfangung der Hu&#x0364;ner<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1325/1345] hat, ſondern weiß, wo er ſeinen Unterhalt und bleibende Staͤdte hat. §. 20. Unter die Land-Streicher ſind bil- lig auch die Zigeuner mit zu rechnen. Von denſelben will ich aus des Herrn Hoͤns unvor- greiflichen Gedancken von Stadt und Land- Betteln, wie ſie in den Coburgiſchen Landen nach ihrem neueſten Zuſtand und Lebens-Art befunden werden, eine Beſchreibung anfuͤgen. Er ſagt, ſie geſtehen und geben vor, wie ſie ſich in einige Trouppen oder Hauffen ausgetheilet, welche wohl 600. Koͤpffe ausmachten; ſtuͤnden unter einem Haupt-Mann, Nahmens Reich- hard, und kaͤmen alle Jahr einmahl an einem Ort zuſammen. Sie ſind zu 20. 30. 40. auch wohl iezuweilen mehr oder weniger Mann ſtarck, meiſt ohne Gewehr, haben hingegen etli- che Pferde bey ſich, worauf ſie ihre Bagage und Raub deſto leichter fortzubringen und zu ſalvi- ren wiſſen. Sie pflegen ſich Sommers-Zeit in denen Hoͤltzern Tag und Nacht, Winters aber meiſtens an Orten, wo ſie geduldet wer- den, aufzuhalten, ſchicken bey Tag Weib und Kinder auf die benachbarten Dorffſchafften zum Stehlen, welches ſie unter dem Vorwand des Bettelns und Wahrſagens, durch Entwen- dung Kleider-Waaren und leinen Geraͤths aus denen Bauer-Haͤuſern, Abfangung der Huͤner und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1345
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1345>, abgerufen am 03.06.2024.