Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



keine Mittel haben, davon sie sich erhalten kön-
nen, austheilen. Es pflegen weise Regenten die
Pensionen also zu ordiniren, daß sie solche den-
jenigen, so deren am meisten bedürfftig, entweder
auf Lebenslang, oder doch bis auf hinterziehen,
distribuiren, und auch solche denen, deren Väter
nicht zum besten Hauß gehalten, conferiren, weil
doch die Hinterlassenen unschuldig sind, und durch
ihre Conduite zu ihrem Unglück nicht contribui-
ret. Diejenigen aber, die das Jhrige liederlicher
weise durchgebracht, sind der Pensionen unwür-
dig, denn sonst würden sich manche liederliche
Personen darauf verlassen, das Jhrige verschwen-
den, und hernach den Landes-Fürsten um Assi-
stenz
ansprechen.

§. 41. Man trifft an manchen Orten solche gei-
tzige, unbarmhertzige und harte Priester an, die
sich nicht entblöden, bey den Begräbnissen von
denen Hinterlassenen, ob sie gleich in der aller-
schmählichsten Armuth stecken, und durch Allmo-
sen ihr kümmerlich Leben erhalten, die sonst ge-
wöhnlichen Begräbniß-Kosten zu fordern, ja ih-
nen wohl gar anzusinnen, daß sie, wenn sie sonst
nichts hätten, die Betten verkauffen solten. Da
aber durch solches unbarmhertzige Verfahren der
Priester ihre Zuhörer geärgert, und diejenigen,
die sie um solchen Liebes-Dienst auf das weh-
müthigste anflehen, in ihrem unglückseligen Zu-

stande
Q q q q 2



keine Mittel haben, davon ſie ſich erhalten koͤn-
nen, austheilen. Es pflegen weiſe Regenten die
Penſionen alſo zu ordiniren, daß ſie ſolche den-
jenigen, ſo deren am meiſten beduͤrfftig, entweder
auf Lebenslang, oder doch bis auf hinterziehen,
diſtribuiren, und auch ſolche denen, deren Vaͤter
nicht zum beſten Hauß gehalten, conferiren, weil
doch die Hinterlaſſenen unſchuldig ſind, und durch
ihre Conduite zu ihrem Ungluͤck nicht contribui-
ret. Diejenigen aber, die das Jhrige liederlicher
weiſe durchgebracht, ſind der Penſionen unwuͤr-
dig, denn ſonſt wuͤrden ſich manche liederliche
Perſonen darauf verlaſſen, das Jhrige verſchwen-
den, und hernach den Landes-Fuͤrſten um Aſſi-
ſtenz
anſprechen.

§. 41. Man trifft an manchen Orten ſolche gei-
tzige, unbarmhertzige und harte Prieſter an, die
ſich nicht entbloͤden, bey den Begraͤbniſſen von
denen Hinterlaſſenen, ob ſie gleich in der aller-
ſchmaͤhlichſten Armuth ſtecken, und durch Allmo-
ſen ihr kuͤmmerlich Leben erhalten, die ſonſt ge-
woͤhnlichen Begraͤbniß-Koſten zu fordern, ja ih-
nen wohl gar anzuſinnen, daß ſie, wenn ſie ſonſt
nichts haͤtten, die Betten verkauffen ſolten. Da
aber durch ſolches unbarmhertzige Verfahren der
Prieſter ihre Zuhoͤrer geaͤrgert, und diejenigen,
die ſie um ſolchen Liebes-Dienſt auf das weh-
muͤthigſte anflehen, in ihrem ungluͤckſeligen Zu-

ſtande
Q q q q 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1367" n="1347"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> keine Mittel haben, davon &#x017F;ie &#x017F;ich erhalten ko&#x0364;n-<lb/>
nen, austheilen. Es pflegen wei&#x017F;e Regenten die<lb/><hi rendition="#aq">Pen&#x017F;ion</hi>en al&#x017F;o zu <hi rendition="#aq">ordini</hi>ren, daß &#x017F;ie &#x017F;olche den-<lb/>
jenigen, &#x017F;o deren am mei&#x017F;ten bedu&#x0364;rfftig, entweder<lb/>
auf Lebenslang, oder doch bis auf hinterziehen,<lb/><hi rendition="#aq">di&#x017F;tribui</hi>ren, und auch &#x017F;olche denen, deren Va&#x0364;ter<lb/>
nicht zum be&#x017F;ten Hauß gehalten, <hi rendition="#aq">conferi</hi>ren, weil<lb/>
doch die Hinterla&#x017F;&#x017F;enen un&#x017F;chuldig &#x017F;ind, und durch<lb/>
ihre <hi rendition="#aq">Conduite</hi> zu ihrem Unglu&#x0364;ck nicht <hi rendition="#aq">contribui-</hi><lb/>
ret. Diejenigen aber, die das Jhrige liederlicher<lb/>
wei&#x017F;e durchgebracht, &#x017F;ind der <hi rendition="#aq">Pen&#x017F;ion</hi>en unwu&#x0364;r-<lb/>
dig, denn &#x017F;on&#x017F;t wu&#x0364;rden &#x017F;ich manche liederliche<lb/>
Per&#x017F;onen darauf verla&#x017F;&#x017F;en, das Jhrige ver&#x017F;chwen-<lb/>
den, und hernach den Landes-Fu&#x0364;r&#x017F;ten um <hi rendition="#aq">A&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;tenz</hi> an&#x017F;prechen.</p><lb/>
        <p>§. 41. Man trifft an manchen Orten &#x017F;olche gei-<lb/>
tzige, unbarmhertzige und harte Prie&#x017F;ter an, die<lb/>
&#x017F;ich nicht entblo&#x0364;den, bey den Begra&#x0364;bni&#x017F;&#x017F;en von<lb/>
denen Hinterla&#x017F;&#x017F;enen, ob &#x017F;ie gleich in der aller-<lb/>
&#x017F;chma&#x0364;hlich&#x017F;ten Armuth &#x017F;tecken, und durch Allmo-<lb/>
&#x017F;en ihr ku&#x0364;mmerlich Leben erhalten, die &#x017F;on&#x017F;t ge-<lb/>
wo&#x0364;hnlichen Begra&#x0364;bniß-Ko&#x017F;ten zu fordern, ja ih-<lb/>
nen wohl gar anzu&#x017F;innen, daß &#x017F;ie, wenn &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
nichts ha&#x0364;tten, die Betten verkauffen &#x017F;olten. Da<lb/>
aber durch &#x017F;olches unbarmhertzige Verfahren der<lb/>
Prie&#x017F;ter ihre Zuho&#x0364;rer gea&#x0364;rgert, und diejenigen,<lb/>
die &#x017F;ie um &#x017F;olchen Liebes-Dien&#x017F;t auf das weh-<lb/>
mu&#x0364;thig&#x017F;te anflehen, in ihrem unglu&#x0364;ck&#x017F;eligen Zu-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q q q 2</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tande</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1347/1367] keine Mittel haben, davon ſie ſich erhalten koͤn- nen, austheilen. Es pflegen weiſe Regenten die Penſionen alſo zu ordiniren, daß ſie ſolche den- jenigen, ſo deren am meiſten beduͤrfftig, entweder auf Lebenslang, oder doch bis auf hinterziehen, diſtribuiren, und auch ſolche denen, deren Vaͤter nicht zum beſten Hauß gehalten, conferiren, weil doch die Hinterlaſſenen unſchuldig ſind, und durch ihre Conduite zu ihrem Ungluͤck nicht contribui- ret. Diejenigen aber, die das Jhrige liederlicher weiſe durchgebracht, ſind der Penſionen unwuͤr- dig, denn ſonſt wuͤrden ſich manche liederliche Perſonen darauf verlaſſen, das Jhrige verſchwen- den, und hernach den Landes-Fuͤrſten um Aſſi- ſtenz anſprechen. §. 41. Man trifft an manchen Orten ſolche gei- tzige, unbarmhertzige und harte Prieſter an, die ſich nicht entbloͤden, bey den Begraͤbniſſen von denen Hinterlaſſenen, ob ſie gleich in der aller- ſchmaͤhlichſten Armuth ſtecken, und durch Allmo- ſen ihr kuͤmmerlich Leben erhalten, die ſonſt ge- woͤhnlichen Begraͤbniß-Koſten zu fordern, ja ih- nen wohl gar anzuſinnen, daß ſie, wenn ſie ſonſt nichts haͤtten, die Betten verkauffen ſolten. Da aber durch ſolches unbarmhertzige Verfahren der Prieſter ihre Zuhoͤrer geaͤrgert, und diejenigen, die ſie um ſolchen Liebes-Dienſt auf das weh- muͤthigſte anflehen, in ihrem ungluͤckſeligen Zu- ſtande Q q q q 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1367
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1367>, abgerufen am 03.06.2024.