Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



man doch keine Raison absehen, warum in den
vorigen Zeiten, da die Leute meistens von Acker-
werck und der Viehzucht lebten, ein Vater sei-
ne Söhne, da sie mannbar geworden und sich
Weiber genommen, hätte bey sich behalten sol-
len? Ja es bezeuget vielmehr die heil. Schrifft,
daß die Söhne, wenn sie erwachsen und bewei-
bet waren, öffters an andern Orten in der Frem-
de ihren eigenen Sitz aufgeschlagen, da zumahl
die Länder damahls wüste und ledig waren,
und ein ieder hinziehen konte, wo er wolte. Es
haben zwar die Geschwister und andere Ver-
wandten Liebe vor einander, es will aber doch
gerne ein ieder dem andern gleich und keiner dem
andern unterworffen seyn, und bisweilen sind
sie besser gute Freunde, wenn ein ieder seine be-
sondere Oeconomie hat, als wenn sie bey-
sammen wohnen. Es ist eher zu vermuthen,
daß die Leute und die Familien sich anfänglich
von einander abgesondert und ihre besondern
Haußhaltungen eingerichtet, als an einem Ort
beysammen geblieben. Hernach aber da sie
die Beschwerlichkeit, weil sie ohne anderer Leu-
te Beyhülffe hier und da zerstreuet gelebt, wahr-
genommen, so haben sie nachgehends angefan-
gen, sich durch allerhand Pacta zuvereinigen
und Republiquen zu constituiren; Und in dem
Verstande sind diejenigen zu erklären, die vorge-

ben



man doch keine Raiſon abſehen, warum in den
vorigen Zeiten, da die Leute meiſtens von Acker-
werck und der Viehzucht lebten, ein Vater ſei-
ne Soͤhne, da ſie mannbar geworden und ſich
Weiber genommen, haͤtte bey ſich behalten ſol-
len? Ja es bezeuget vielmehr die heil. Schrifft,
daß die Soͤhne, wenn ſie erwachſen und bewei-
bet waren, oͤffters an andern Orten in der Frem-
de ihren eigenen Sitz aufgeſchlagen, da zumahl
die Laͤnder damahls wuͤſte und ledig waren,
und ein ieder hinziehen konte, wo er wolte. Es
haben zwar die Geſchwiſter und andere Ver-
wandten Liebe vor einander, es will aber doch
gerne ein ieder dem andern gleich und keineꝛ dem
andern unterworffen ſeyn, und bisweilen ſind
ſie beſſer gute Freunde, wenn ein ieder ſeine be-
ſondere Oeconomie hat, als wenn ſie bey-
ſammen wohnen. Es iſt eher zu vermuthen,
daß die Leute und die Familien ſich anfaͤnglich
von einander abgeſondert und ihre beſondern
Haußhaltungen eingerichtet, als an einem Ort
beyſammen geblieben. Hernach aber da ſie
die Beſchwerlichkeit, weil ſie ohne anderer Leu-
te Beyhuͤlffe hier und da zerſtreuet gelebt, wahr-
genommen, ſo haben ſie nachgehends angefan-
gen, ſich durch allerhand Pacta zuvereinigen
und Republiquen zu conſtituiren; Und in dem
Veꝛſtande ſind diejenigen zu erklaͤren, die voꝛge-

ben
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0262" n="242"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> man doch keine <hi rendition="#aq">Rai&#x017F;on</hi> ab&#x017F;ehen, warum in den<lb/>
vorigen Zeiten, da die Leute mei&#x017F;tens von Acker-<lb/>
werck und der Viehzucht lebten, ein Vater &#x017F;ei-<lb/>
ne So&#x0364;hne, da &#x017F;ie mannbar geworden und &#x017F;ich<lb/>
Weiber genommen, ha&#x0364;tte bey &#x017F;ich behalten &#x017F;ol-<lb/>
len? Ja es bezeuget vielmehr die heil. Schrifft,<lb/>
daß die So&#x0364;hne, wenn &#x017F;ie erwach&#x017F;en und bewei-<lb/>
bet waren, o&#x0364;ffters an andern Orten in der Frem-<lb/>
de ihren eigenen Sitz aufge&#x017F;chlagen, da zumahl<lb/>
die La&#x0364;nder damahls wu&#x0364;&#x017F;te und ledig waren,<lb/>
und ein ieder hinziehen konte, wo er wolte. Es<lb/>
haben zwar die Ge&#x017F;chwi&#x017F;ter und andere Ver-<lb/>
wandten Liebe vor einander, es will aber doch<lb/>
gerne ein ieder dem andern gleich und keine&#xA75B; dem<lb/>
andern unterworffen &#x017F;eyn, und bisweilen &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;ie be&#x017F;&#x017F;er gute Freunde, wenn ein ieder &#x017F;eine be-<lb/>
&#x017F;ondere <hi rendition="#aq">Oeconomie</hi> hat, als wenn &#x017F;ie bey-<lb/>
&#x017F;ammen wohnen. Es i&#x017F;t eher zu vermuthen,<lb/>
daß die Leute und die <hi rendition="#aq">Familien</hi> &#x017F;ich anfa&#x0364;nglich<lb/>
von einander abge&#x017F;ondert und ihre be&#x017F;ondern<lb/>
Haußhaltungen eingerichtet, als an einem Ort<lb/>
bey&#x017F;ammen geblieben. Hernach aber da &#x017F;ie<lb/>
die Be&#x017F;chwerlichkeit, weil &#x017F;ie ohne anderer Leu-<lb/>
te Beyhu&#x0364;lffe hier und da zer&#x017F;treuet gelebt, wahr-<lb/>
genommen, &#x017F;o haben &#x017F;ie nachgehends angefan-<lb/>
gen, &#x017F;ich durch allerhand <hi rendition="#aq">Pacta</hi> zuvereinigen<lb/>
und <hi rendition="#aq">Republiqu</hi>en zu <hi rendition="#aq">con&#x017F;titui</hi>ren; Und in dem<lb/>
Ve&#xA75B;&#x017F;tande &#x017F;ind diejenigen zu erkla&#x0364;ren, die vo&#xA75B;ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[242/0262] man doch keine Raiſon abſehen, warum in den vorigen Zeiten, da die Leute meiſtens von Acker- werck und der Viehzucht lebten, ein Vater ſei- ne Soͤhne, da ſie mannbar geworden und ſich Weiber genommen, haͤtte bey ſich behalten ſol- len? Ja es bezeuget vielmehr die heil. Schrifft, daß die Soͤhne, wenn ſie erwachſen und bewei- bet waren, oͤffters an andern Orten in der Frem- de ihren eigenen Sitz aufgeſchlagen, da zumahl die Laͤnder damahls wuͤſte und ledig waren, und ein ieder hinziehen konte, wo er wolte. Es haben zwar die Geſchwiſter und andere Ver- wandten Liebe vor einander, es will aber doch gerne ein ieder dem andern gleich und keineꝛ dem andern unterworffen ſeyn, und bisweilen ſind ſie beſſer gute Freunde, wenn ein ieder ſeine be- ſondere Oeconomie hat, als wenn ſie bey- ſammen wohnen. Es iſt eher zu vermuthen, daß die Leute und die Familien ſich anfaͤnglich von einander abgeſondert und ihre beſondern Haußhaltungen eingerichtet, als an einem Ort beyſammen geblieben. Hernach aber da ſie die Beſchwerlichkeit, weil ſie ohne anderer Leu- te Beyhuͤlffe hier und da zerſtreuet gelebt, wahr- genommen, ſo haben ſie nachgehends angefan- gen, ſich durch allerhand Pacta zuvereinigen und Republiquen zu conſtituiren; Und in dem Veꝛſtande ſind diejenigen zu erklaͤren, die voꝛge- ben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/262
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/262>, abgerufen am 03.06.2024.