Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



bracht werden, wenn es auch noch so einen gros-
sen Schein der Andacht hätte, in welchen man
entweder falsche und irrige Lehren mit klaren
und deutlichen Worten fürgetragen findet, oder
doch zweydeutige, verfängliche und verdächtige
Redens-Arten antrifft. Denn obgleich et-
wan der einfältige Leser sobald dieselben nicht
mercket, und ein solch Lied in seiner Einfalt da-
hin singet, so leidet doch, wenn ihm der Glau-
bens-Jrrthum, so in dergleichen Liede enthal-
ten, gezeiget wird, seine Seele entweder einen
empfindlichen Anstoß, oder er wird zu Bey-
pflichtung desselben Jrrthums nichts destowe-
niger verleitet, und läst es sich hier nicht thun,
daß man eine und andere Redens-Arten, wenn
das Lied von einem kundbar irrigen Verfasser
gesetzt worden, meinet mit Liebe zu bemänteln
und zu entschuldigen.

§. 15. Es sind die Melodeyen bey einem Ev-
angelischen Lutherischen Gesangbuch dergestalt
zu ordiniren, daß die Gesänge so wohl in ihrem
metro als darauff gesetzten composition und
Noten etwas ernsthafftes, andächtiges und
gottseliges in sich fassen, nicht aber auff eine üp-
pige, leichte und fast liederliche Art derweltl.
Gesänge hinaus lauffen. Denn es ist aller-
dings in der Music, darein die Lieder gesetzt sind
und gesungen werden, etwas, wodurch das

mensch-



bracht werden, wenn es auch noch ſo einen groſ-
ſen Schein der Andacht haͤtte, in welchen man
entweder falſche und irrige Lehren mit klaren
und deutlichen Worten fuͤrgetragen findet, oder
doch zweydeutige, verfaͤngliche und verdaͤchtige
Redens-Arten antrifft. Denn obgleich et-
wan der einfaͤltige Leſer ſobald dieſelben nicht
mercket, und ein ſolch Lied in ſeiner Einfalt da-
hin ſinget, ſo leidet doch, wenn ihm der Glau-
bens-Jrrthum, ſo in dergleichen Liede enthal-
ten, gezeiget wird, ſeine Seele entweder einen
empfindlichen Anſtoß, oder er wird zu Bey-
pflichtung deſſelben Jrrthums nichts deſtowe-
niger verleitet, und laͤſt es ſich hier nicht thun,
daß man eine und andere Redens-Arten, wenn
das Lied von einem kundbar irrigen Verfaſſer
geſetzt worden, meinet mit Liebe zu bemaͤnteln
und zu entſchuldigen.

§. 15. Es ſind die Melodeyen bey einem Ev-
angeliſchen Lutheriſchen Geſangbuch dergeſtalt
zu ordiniren, daß die Geſaͤnge ſo wohl in ihrem
metro als darauff geſetzten compoſition und
Noten etwas ernſthafftes, andaͤchtiges und
gottſeliges in ſich faſſen, nicht aber auff eine uͤp-
pige, leichte und faſt liederliche Art derweltl.
Geſaͤnge hinaus lauffen. Denn es iſt aller-
dings in der Muſic, darein die Lieder geſetzt ſind
und geſungen werden, etwas, wodurch das

menſch-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0289" n="269"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> bracht werden, wenn es auch noch &#x017F;o einen gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Schein der Andacht ha&#x0364;tte, in welchen man<lb/>
entweder fal&#x017F;che und irrige Lehren mit klaren<lb/>
und deutlichen Worten fu&#x0364;rgetragen findet, oder<lb/>
doch zweydeutige, verfa&#x0364;ngliche und verda&#x0364;chtige<lb/>
Redens-Arten antrifft. Denn obgleich et-<lb/>
wan der einfa&#x0364;ltige Le&#x017F;er &#x017F;obald die&#x017F;elben nicht<lb/>
mercket, und ein &#x017F;olch Lied in &#x017F;einer Einfalt da-<lb/>
hin &#x017F;inget, &#x017F;o leidet doch, wenn ihm der Glau-<lb/>
bens-Jrrthum, &#x017F;o in dergleichen Liede enthal-<lb/>
ten, gezeiget wird, &#x017F;eine Seele entweder einen<lb/>
empfindlichen An&#x017F;toß, oder er wird zu Bey-<lb/>
pflichtung de&#x017F;&#x017F;elben Jrrthums nichts de&#x017F;towe-<lb/>
niger verleitet, und la&#x0364;&#x017F;t es &#x017F;ich hier nicht thun,<lb/>
daß man eine und andere Redens-Arten, wenn<lb/>
das Lied von einem kundbar irrigen Verfa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
ge&#x017F;etzt worden, meinet mit Liebe zu bema&#x0364;nteln<lb/>
und zu ent&#x017F;chuldigen.</p><lb/>
        <p>§. 15. Es &#x017F;ind die Melodeyen bey einem Ev-<lb/>
angeli&#x017F;chen Lutheri&#x017F;chen Ge&#x017F;angbuch derge&#x017F;talt<lb/>
zu <hi rendition="#aq">ordini</hi>ren, daß die Ge&#x017F;a&#x0364;nge &#x017F;o wohl in ihrem<lb/><hi rendition="#aq">metro</hi> als darauff ge&#x017F;etzten <hi rendition="#aq">compo&#x017F;ition</hi> und<lb/>
Noten etwas ern&#x017F;thafftes, anda&#x0364;chtiges und<lb/>
gott&#x017F;eliges in &#x017F;ich fa&#x017F;&#x017F;en, nicht aber auff eine u&#x0364;p-<lb/>
pige, leichte und fa&#x017F;t liederliche Art derweltl.<lb/>
Ge&#x017F;a&#x0364;nge hinaus lauffen. Denn es i&#x017F;t aller-<lb/>
dings in der Mu&#x017F;ic, darein die Lieder ge&#x017F;etzt &#x017F;ind<lb/>
und ge&#x017F;ungen werden, etwas, wodurch das<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">men&#x017F;ch-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[269/0289] bracht werden, wenn es auch noch ſo einen groſ- ſen Schein der Andacht haͤtte, in welchen man entweder falſche und irrige Lehren mit klaren und deutlichen Worten fuͤrgetragen findet, oder doch zweydeutige, verfaͤngliche und verdaͤchtige Redens-Arten antrifft. Denn obgleich et- wan der einfaͤltige Leſer ſobald dieſelben nicht mercket, und ein ſolch Lied in ſeiner Einfalt da- hin ſinget, ſo leidet doch, wenn ihm der Glau- bens-Jrrthum, ſo in dergleichen Liede enthal- ten, gezeiget wird, ſeine Seele entweder einen empfindlichen Anſtoß, oder er wird zu Bey- pflichtung deſſelben Jrrthums nichts deſtowe- niger verleitet, und laͤſt es ſich hier nicht thun, daß man eine und andere Redens-Arten, wenn das Lied von einem kundbar irrigen Verfaſſer geſetzt worden, meinet mit Liebe zu bemaͤnteln und zu entſchuldigen. §. 15. Es ſind die Melodeyen bey einem Ev- angeliſchen Lutheriſchen Geſangbuch dergeſtalt zu ordiniren, daß die Geſaͤnge ſo wohl in ihrem metro als darauff geſetzten compoſition und Noten etwas ernſthafftes, andaͤchtiges und gottſeliges in ſich faſſen, nicht aber auff eine uͤp- pige, leichte und faſt liederliche Art derweltl. Geſaͤnge hinaus lauffen. Denn es iſt aller- dings in der Muſic, darein die Lieder geſetzt ſind und geſungen werden, etwas, wodurch das menſch-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/289
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/289>, abgerufen am 03.06.2024.