Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



eines Regenten erstrecke sich nicht so weit, daß
er um dergleichen Sachen sich bekümmern
dürffte.

§. 59. Es haben verschiedene Männer sich
vorgenommen, die heilige Schrifft altes und
neues Testaments zu übersetzen, Lutheri teut-
sche Version in einem und dem andern zu ver-
bessern und den Sinn des H. Geistes näher und
genauer auszudrücken. Nun ist zwar nicht
ohne, daß nach Lutheri Zeiten allerhand hierzu
dienliche Hülffs-Mittel mehr und mehr culti-
vi
ret worden, die sich damahls in einem gantz
andern Stande befunden. Es ist auch nicht zu
läugnen, daß bey Lutheri teutscher Ubersetzung
der Bibel einer und andrer geringer Fehler an-
zutreffen, jedennoch haben die Evangelisch-Lu-
therischen Landes-Herren Ursache behutsam zu
gehen, damit nicht so leichtlich eine andere Ver-
sion,
denn des seel. Lutheri seine in ihren Län-
dern eingeführet werde. Denn zum ersten ha-
ben gelehrte Theologi angemercket, daß wir
biß dato noch keine bessere Ubersetzung haben,
denn die von Luthero, und wo es bey gewissen
Kleinigkeiten, darbey es Lutherus etwan verse-
hen, verbessert, so ist es hingegen wieder bey
vielen andern Stellen verschlimmert worden.
Zum andern, würde auch nur dem gemeinen
Volck hierdurch ein Aergerniß gegeben und sie

irre



eines Regenten erſtrecke ſich nicht ſo weit, daß
er um dergleichen Sachen ſich bekuͤmmern
duͤrffte.

§. 59. Es haben verſchiedene Maͤnner ſich
vorgenommen, die heilige Schrifft altes und
neues Teſtaments zu uͤberſetzen, Lutheri teut-
ſche Verſion in einem und dem andern zu ver-
beſſern und den Sinn des H. Geiſtes naͤher und
genauer auszudruͤcken. Nun iſt zwar nicht
ohne, daß nach Lutheri Zeiten allerhand hierzu
dienliche Huͤlffs-Mittel mehr und mehr culti-
vi
ret worden, die ſich damahls in einem gantz
andern Stande befunden. Es iſt auch nicht zu
laͤugnen, daß bey Lutheri teutſcher Uberſetzung
der Bibel einer und andrer geringer Fehler an-
zutreffen, jedennoch haben die Evangeliſch-Lu-
theriſchen Landes-Herren Urſache behutſam zu
gehen, damit nicht ſo leichtlich eine andere Ver-
ſion,
denn des ſeel. Lutheri ſeine in ihren Laͤn-
dern eingefuͤhret werde. Denn zum erſten ha-
ben gelehrte Theologi angemercket, daß wir
biß dato noch keine beſſere Uberſetzung haben,
denn die von Luthero, und wo es bey gewiſſen
Kleinigkeiten, darbey es Lutherus etwan verſe-
hen, verbeſſert, ſo iſt es hingegen wieder bey
vielen andern Stellen verſchlimmert worden.
Zum andern, wuͤrde auch nur dem gemeinen
Volck hierdurch ein Aergerniß gegeben und ſie

irre
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0339" n="319"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> eines Regenten er&#x017F;trecke &#x017F;ich nicht &#x017F;o weit, daß<lb/>
er um dergleichen Sachen &#x017F;ich beku&#x0364;mmern<lb/>
du&#x0364;rffte.</p><lb/>
        <p>§. 59. Es haben ver&#x017F;chiedene Ma&#x0364;nner &#x017F;ich<lb/>
vorgenommen, die heilige Schrifft altes und<lb/>
neues Te&#x017F;taments zu u&#x0364;ber&#x017F;etzen, Lutheri teut-<lb/>
&#x017F;che <hi rendition="#aq">Ver&#x017F;ion</hi> in einem und dem andern zu ver-<lb/>
be&#x017F;&#x017F;ern und den Sinn des H. Gei&#x017F;tes na&#x0364;her und<lb/>
genauer auszudru&#x0364;cken. Nun i&#x017F;t zwar nicht<lb/>
ohne, daß nach Lutheri Zeiten allerhand hierzu<lb/>
dienliche Hu&#x0364;lffs-Mittel mehr und mehr <hi rendition="#aq">culti-<lb/>
vi</hi>ret worden, die &#x017F;ich damahls in einem gantz<lb/>
andern Stande befunden. Es i&#x017F;t auch nicht zu<lb/>
la&#x0364;ugnen, daß bey Lutheri teut&#x017F;cher Uber&#x017F;etzung<lb/>
der Bibel einer und andrer geringer Fehler an-<lb/>
zutreffen, jedennoch haben die Evangeli&#x017F;ch-Lu-<lb/>
theri&#x017F;chen Landes-Herren Ur&#x017F;ache behut&#x017F;am zu<lb/>
gehen, damit nicht &#x017F;o leichtlich eine andere <hi rendition="#aq">Ver-<lb/>
&#x017F;ion,</hi> denn des &#x017F;eel. Lutheri &#x017F;eine in ihren La&#x0364;n-<lb/>
dern eingefu&#x0364;hret werde. Denn zum er&#x017F;ten ha-<lb/>
ben gelehrte <hi rendition="#aq">Theologi</hi> angemercket, daß wir<lb/>
biß <hi rendition="#aq">dato</hi> noch keine be&#x017F;&#x017F;ere Uber&#x017F;etzung haben,<lb/>
denn die von Luthero, und wo es bey gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Kleinigkeiten, darbey es Lutherus etwan ver&#x017F;e-<lb/>
hen, verbe&#x017F;&#x017F;ert, &#x017F;o i&#x017F;t es hingegen wieder bey<lb/>
vielen andern Stellen ver&#x017F;chlimmert worden.<lb/>
Zum andern, wu&#x0364;rde auch nur dem gemeinen<lb/>
Volck hierdurch ein Aergerniß gegeben und &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">irre</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[319/0339] eines Regenten erſtrecke ſich nicht ſo weit, daß er um dergleichen Sachen ſich bekuͤmmern duͤrffte. §. 59. Es haben verſchiedene Maͤnner ſich vorgenommen, die heilige Schrifft altes und neues Teſtaments zu uͤberſetzen, Lutheri teut- ſche Verſion in einem und dem andern zu ver- beſſern und den Sinn des H. Geiſtes naͤher und genauer auszudruͤcken. Nun iſt zwar nicht ohne, daß nach Lutheri Zeiten allerhand hierzu dienliche Huͤlffs-Mittel mehr und mehr culti- viret worden, die ſich damahls in einem gantz andern Stande befunden. Es iſt auch nicht zu laͤugnen, daß bey Lutheri teutſcher Uberſetzung der Bibel einer und andrer geringer Fehler an- zutreffen, jedennoch haben die Evangeliſch-Lu- theriſchen Landes-Herren Urſache behutſam zu gehen, damit nicht ſo leichtlich eine andere Ver- ſion, denn des ſeel. Lutheri ſeine in ihren Laͤn- dern eingefuͤhret werde. Denn zum erſten ha- ben gelehrte Theologi angemercket, daß wir biß dato noch keine beſſere Uberſetzung haben, denn die von Luthero, und wo es bey gewiſſen Kleinigkeiten, darbey es Lutherus etwan verſe- hen, verbeſſert, ſo iſt es hingegen wieder bey vielen andern Stellen verſchlimmert worden. Zum andern, wuͤrde auch nur dem gemeinen Volck hierdurch ein Aergerniß gegeben und ſie irre

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/339
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/339>, abgerufen am 03.06.2024.