Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rollenhagen, Gabriel: Vier Bücher Wunderbarlicher biß daher vnerhörter/ vnd vngleublicher Jndianischer reysen. Magdeburg, 1603.

Bild:
<< vorherige Seite

meuser zu Magdeburgk noch die Ehre/ das wir einen Franck-
fürtischen Professor lehren vnd ernehren können.

Es bleibt aber auch dabey nicht/ sondern er lesset im Jahr
1599. seine newe Ephemerides drucken/ mit der Praesation
wie jtzt gemeldet/ vnd setzet in denselben in tertia parte, bey-
de Bücher memes Vaters für die seinen. Als de Prognosti-
co Calendariorum/
vnd Natiuitatum/ von Wort zu
Worten. Endert vnd bessert nichts drin/ ohn das er bißweilen
etliche Periodos in ein ander ordenung setzet/ vnd im 5. Capit-
tel. De particulari prognostico tempestatum, die ortus
vnd occasus stellarum fixarum nach seiner rechnung vmb etli
che Minuten endert/ die mein Vater nach seiner Praeceptorum
meynung gesatzt hatte. Vnd im Buch von Natiuiteren lesset
er meine gehurtsternen/ vnd meines Vaters bedencken dauon
aus. Vnd setzet doch kein anders/ ohne aus dem Gaurico vnd
Cardano/ Doctoris Martini Lutheri Falsche Geburtsternen.
Als wer er den 22. Octobris geboren/ das im Lateinischen ersten
Tomo anders sich findet. Jtem Philippi Melanthonis, Her-
molai Barbari, Angeli Politiani, Georgij Trape Zontij
etc. Natiuitet.
Die er doch auff die Praecepta nicht gebürlich
durchführet.

Als nun mein Vater/ jhn derwegen durch Herren M.
Christophorum Neandrum,
auch Professorem zu Franck-
furt besprechen lesset. Vnd endlich zu Franckfurt in der Stad
jhn selbst fragt/ wie er so vnbedachtsam gewesen/ vnd seine
sawre schwere Erbeyt jhm genommen/ vnnd sich selbst
in einem offenen Druck zugeschrieben. Warumb er nicht die
Erbarkeit gebraucht/ die mein Vater in beyden Buchern hielte?
Das er namen vnnd Buch setzte/ daraus er seine Lehre ge-
nommen hette. Da antwortet Origanus, es were nit alles mei-
nes Vaters/ denn er hette an etlichen Capitteln hinnan gesatzt
was Leopoldus in seinem Introductorio schreibe. Der Leo-
poldus
aber/ ist meinem Vater nicht vnbekant/ hat jhn aber
nicht brauchen wollen/ das er zu weyt von dem Prolomaeo, zu
den Arabern abegehet.

Diese

meuſer zu Magdeburgk noch die Ehre/ das wir einen Franck-
fuͤrtiſchen Profeſſor lehren vnd ernehren koͤnnen.

Es bleibt aber auch dabey nicht/ ſondern er leſſet im Jahr
1599. ſeine newe Ephemerides drucken/ mit der Præſation
wie jtzt gemeldet/ vnd ſetzet in denſelben in tertia parte, bey-
de Buͤcher memes Vaters fuͤr die ſeinen. Als de Prognoſti-
co Calendariorum/
vnd Natiuitatum/ von Wort zu
Worten. Endert vnd beſſert nichts drin/ ohn das er bißweilen
etliche Periodos in ein ander ordenung ſetzet/ vnd im 5. Capit-
tel. De particulari prognoſtico tempeſtatum, die ortus
vnd occaſus ſtellarum fixarum nach ſeiner rechnung vmb etli
che Minuten endert/ die mein Vater nach ſeiner Præceptorum
meynung geſatzt hatte. Vnd im Buch von Natiuiteren leſſet
er meine gehurtſternen/ vnd meines Vaters bedencken dauon
aus. Vnd ſetzet doch kein anders/ ohne aus dem Gaurico vnd
Cardano/ Doctoris Martini Lutheri Falſche Geburtſternen.
Als wer er den 22. Octobris geboren/ das im Lateiniſchen erſten
Tomo anders ſich findet. Jtem Philippi Melanthonis, Her-
molai Barbari, Angeli Politiani, Georgij Trape Zontij
etc. Natiuitet.
Die er doch auff die Præcepta nicht gebuͤrlich
durchfuͤhret.

Als nun mein Vater/ jhn derwegen durch Herren M.
Chriſtophorum Neandrum,
auch Profeſſorem zu Franck-
furt beſprechen leſſet. Vnd endlich zu Franckfurt in der Stad
jhn ſelbſt fragt/ wie er ſo vnbedachtſam geweſen/ vnd ſeine
ſawre ſchwere Erbeyt jhm genommen/ vnnd ſich ſelbſt
in einem offenen Druck zugeſchrieben. Warumb er nicht die
Erbarkeit gebraucht/ die mein Vater in beyden Buchern hielte?
Das er namen vnnd Buch ſetzte/ daraus er ſeine Lehre ge-
nommen hette. Da antwortet Origanus, es were nit alles mei-
nes Vaters/ denn er hette an etlichen Capitteln hinnan geſatzt
was Leopoldus in ſeinem Introductorio ſchreibe. Der Leo-
poldus
aber/ iſt meinem Vater nicht vnbekant/ hat jhn aber
nicht brauchen wollen/ das er zu weyt von dem Prolomæo, zu
den Arabern abegehet.

Dieſe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0304" n="294"/>
meu&#x017F;er zu Magdeburgk noch die Ehre/ das wir einen Franck-<lb/>
fu&#x0364;rti&#x017F;chen Profe&#x017F;&#x017F;or lehren vnd ernehren ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <p>Es bleibt aber auch dabey nicht/ &#x017F;ondern er le&#x017F;&#x017F;et im Jahr<lb/>
1599. &#x017F;eine newe <hi rendition="#aq">Ephemerides</hi> drucken/ mit der <hi rendition="#aq">Præ&#x017F;ation</hi><lb/>
wie jtzt gemeldet/ vnd &#x017F;etzet in den&#x017F;elben <hi rendition="#aq">in tertia parte,</hi> bey-<lb/>
de Bu&#x0364;cher memes Vaters fu&#x0364;r die &#x017F;einen. Als <hi rendition="#aq">de Progno&#x017F;ti-<lb/>
co Calendariorum/</hi> vnd <hi rendition="#aq">Natiuitatum/</hi> von Wort zu<lb/>
Worten. Endert vnd be&#x017F;&#x017F;ert nichts drin/ ohn das er bißweilen<lb/>
etliche <hi rendition="#aq">Periodos</hi> in ein ander ordenung &#x017F;etzet/ vnd im 5. Capit-<lb/>
tel. <hi rendition="#aq">De particulari progno&#x017F;tico tempe&#x017F;tatum, die ortus</hi><lb/>
vnd <hi rendition="#aq">occa&#x017F;us &#x017F;tellarum fixarum</hi> nach &#x017F;einer rechnung vmb etli<lb/>
che <hi rendition="#aq">Minuten</hi> endert/ die mein Vater nach &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Præceptorum</hi><lb/>
meynung ge&#x017F;atzt hatte. Vnd im Buch von <hi rendition="#aq">Natiuiteren</hi> le&#x017F;&#x017F;et<lb/>
er meine gehurt&#x017F;ternen/ vnd meines Vaters bedencken dauon<lb/>
aus. Vnd &#x017F;etzet doch kein anders/ ohne aus dem <hi rendition="#aq">Gaurico</hi> vnd<lb/><hi rendition="#aq">Cardano/ Doctoris Martini Lutheri</hi> Fal&#x017F;che Geburt&#x017F;ternen.<lb/>
Als wer er den 22. <hi rendition="#aq">Octobris</hi> geboren/ das im Lateini&#x017F;chen er&#x017F;ten<lb/><hi rendition="#aq">Tomo</hi> anders &#x017F;ich findet. Jtem <hi rendition="#aq">Philippi Melanthonis, Her-<lb/>
molai Barbari, Angeli Politiani, Georgij Trape Zontij<lb/>
etc. Natiuitet.</hi> Die er doch auff die <hi rendition="#aq">Præcepta</hi> nicht gebu&#x0364;rlich<lb/>
durchfu&#x0364;hret.</p><lb/>
          <p>Als nun mein Vater/ jhn derwegen durch Herren <hi rendition="#aq">M.<lb/>
Chri&#x017F;tophorum Neandrum,</hi> auch <hi rendition="#aq">Profe&#x017F;&#x017F;orem</hi> zu Franck-<lb/>
furt be&#x017F;prechen le&#x017F;&#x017F;et. Vnd endlich zu Franckfurt in der Stad<lb/>
jhn &#x017F;elb&#x017F;t fragt/ wie er &#x017F;o vnbedacht&#x017F;am gewe&#x017F;en/ vnd &#x017F;eine<lb/>
&#x017F;awre &#x017F;chwere Erbeyt jhm genommen/ vnnd &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
in einem offenen Druck zuge&#x017F;chrieben. Warumb er nicht die<lb/>
Erbarkeit gebraucht/ die mein Vater in beyden Buchern hielte?<lb/>
Das er namen vnnd Buch &#x017F;etzte/ daraus er &#x017F;eine Lehre ge-<lb/>
nommen hette. Da antwortet <hi rendition="#aq">Origanus,</hi> es were nit alles mei-<lb/>
nes Vaters/ denn er hette an etlichen Capitteln hinnan ge&#x017F;atzt<lb/>
was <hi rendition="#aq">Leopoldus</hi> in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Introductorio</hi> &#x017F;chreibe. Der <hi rendition="#aq">Leo-<lb/>
poldus</hi> aber/ i&#x017F;t meinem Vater nicht vnbekant/ hat jhn aber<lb/>
nicht brauchen wollen/ das er zu weyt von dem <hi rendition="#aq">Prolomæo,</hi> zu<lb/>
den Arabern abegehet.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Die&#x017F;e</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[294/0304] meuſer zu Magdeburgk noch die Ehre/ das wir einen Franck- fuͤrtiſchen Profeſſor lehren vnd ernehren koͤnnen. Es bleibt aber auch dabey nicht/ ſondern er leſſet im Jahr 1599. ſeine newe Ephemerides drucken/ mit der Præſation wie jtzt gemeldet/ vnd ſetzet in denſelben in tertia parte, bey- de Buͤcher memes Vaters fuͤr die ſeinen. Als de Prognoſti- co Calendariorum/ vnd Natiuitatum/ von Wort zu Worten. Endert vnd beſſert nichts drin/ ohn das er bißweilen etliche Periodos in ein ander ordenung ſetzet/ vnd im 5. Capit- tel. De particulari prognoſtico tempeſtatum, die ortus vnd occaſus ſtellarum fixarum nach ſeiner rechnung vmb etli che Minuten endert/ die mein Vater nach ſeiner Præceptorum meynung geſatzt hatte. Vnd im Buch von Natiuiteren leſſet er meine gehurtſternen/ vnd meines Vaters bedencken dauon aus. Vnd ſetzet doch kein anders/ ohne aus dem Gaurico vnd Cardano/ Doctoris Martini Lutheri Falſche Geburtſternen. Als wer er den 22. Octobris geboren/ das im Lateiniſchen erſten Tomo anders ſich findet. Jtem Philippi Melanthonis, Her- molai Barbari, Angeli Politiani, Georgij Trape Zontij etc. Natiuitet. Die er doch auff die Præcepta nicht gebuͤrlich durchfuͤhret. Als nun mein Vater/ jhn derwegen durch Herren M. Chriſtophorum Neandrum, auch Profeſſorem zu Franck- furt beſprechen leſſet. Vnd endlich zu Franckfurt in der Stad jhn ſelbſt fragt/ wie er ſo vnbedachtſam geweſen/ vnd ſeine ſawre ſchwere Erbeyt jhm genommen/ vnnd ſich ſelbſt in einem offenen Druck zugeſchrieben. Warumb er nicht die Erbarkeit gebraucht/ die mein Vater in beyden Buchern hielte? Das er namen vnnd Buch ſetzte/ daraus er ſeine Lehre ge- nommen hette. Da antwortet Origanus, es were nit alles mei- nes Vaters/ denn er hette an etlichen Capitteln hinnan geſatzt was Leopoldus in ſeinem Introductorio ſchreibe. Der Leo- poldus aber/ iſt meinem Vater nicht vnbekant/ hat jhn aber nicht brauchen wollen/ das er zu weyt von dem Prolomæo, zu den Arabern abegehet. Dieſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603/304
Zitationshilfe: Rollenhagen, Gabriel: Vier Bücher Wunderbarlicher biß daher vnerhörter/ vnd vngleublicher Jndianischer reysen. Magdeburg, 1603, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603/304>, abgerufen am 01.06.2024.