Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 1. Berlin, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
theile, die in weissen Albit- oder Feldspathkrystallen N002
und einigen Quarzkörnern bestehen; in der andern N003
Abänderung sind die Gemengtheile häufiger und grösser, N004
und bestellen aus Quarz und deutlichem Albit, von N005
denen der erstere sich in graulichweissen, im Bruche N006
fettglänzenden Körnern, der letztere in gelblichweissen N007
schwach durchscheinenden Krystallen findet. Die Sil- N008
bererze sind in Ocher, Letten und Brauneisenerz einge- N009
wachsen, gar nicht erkenntlich. Besonders wurde dort N010
ein weisser Thon als reiches Silbererz sehr geschätzt, N011
es sollte im Pud 40 Solotnik Silber, welches aber selbst N012
gar nicht zu erkennen war, enthalten. Im übrigen N013
scheinen doch hier die Gangarten wie zu Riddersk N014
und Schlangenberg zu sein, denn wir erhielten auch N015
ein Stück Schwerspath von der Krukowschen Grube, N016
worin gediegen Gold eingewachsen war. Die Gru- N017
benwasser fand Herr v. Humboldt in einer Teufe N018
von 28 Lachtern von einer Temperatur von 3°,4 R., N019
während die Luft daselbst eine Temperatur von 5°,5, N020
und ausserhalb von 12°,5 hatte. Die Grube giebt N021
jetzt, wie aus der oben angegebenen Uebersicht zu N022
ersehen ist, eine sehr beträchtliche Ausbeute an Silber. N023
Sie wurde im Jahre 1811 von Krukow entdeckt, nach N024
welchem sie auch benannt worden ist, doch ist das N025
Erzlager vielleicht nur eine Fortsetzung von dem, N026
welches in Riddersk bebaut wird.

N001
Am Abend kam Prof. Ehrenberg von seiner N002
Exkursion von dem Prochodnoi Bjelok zurück, wo er N003
eine grosse Ausbeute an Pflanzen gemacht hatte . 1) N004
Nach den Steinproben die er mitbrachte, findet sich

[footnote reference]
[footnote reference] N001
1) Herrn Ehrenberg hatte auf dieser Exkursion der Jäger N002
des Herrn v. Humboldt, Johann Seifert begleitet, und ihn beim N003
Einsammeln der verschiedenen Gegenstände sehr unterstützt. So wie N004
in diesem Falle so waren uns auch bei vielen andern Gelegenheiten N005
die Zuverlässigkeit, praktische Gewandtheit und immer freundliche N006
Dienstleistung dieses wackern Mannes von grossem Nutzen, was ich N007
nicht unterlassen kann, hierbei anerkennend zu erwähnen.

N001
theile, die in weissen Albit- oder Feldspathkrystallen N002
und einigen Quarzkörnern bestehen; in der andern N003
Abänderung sind die Gemengtheile häufiger und grösser, N004
und bestellen aus Quarz und deutlichem Albit, von N005
denen der erstere sich in graulichweissen, im Bruche N006
fettglänzenden Körnern, der letztere in gelblichweissen N007
schwach durchscheinenden Krystallen findet. Die Sil- N008
bererze sind in Ocher, Letten und Brauneisenerz einge- N009
wachsen, gar nicht erkenntlich. Besonders wurde dort N010
ein weisser Thon als reiches Silbererz sehr geschätzt, N011
es sollte im Pud 40 Solotnik Silber, welches aber selbst N012
gar nicht zu erkennen war, enthalten. Im übrigen N013
scheinen doch hier die Gangarten wie zu Riddersk N014
und Schlangenberg zu sein, denn wir erhielten auch N015
ein Stück Schwerspath von der Krukowschen Grube, N016
worin gediegen Gold eingewachsen war. Die Gru- N017
benwasser fand Herr v. Humboldt in einer Teufe N018
von 28 Lachtern von einer Temperatur von 3°,4 R., N019
während die Luft daselbst eine Temperatur von 5°,5, N020
und ausserhalb von 12°,5 hatte. Die Grube giebt N021
jetzt, wie aus der oben angegebenen Uebersicht zu N022
ersehen ist, eine sehr beträchtliche Ausbeute an Silber. N023
Sie wurde im Jahre 1811 von Krukow entdeckt, nach N024
welchem sie auch benannt worden ist, doch ist das N025
Erzlager vielleicht nur eine Fortsetzung von dem, N026
welches in Riddersk bebaut wird.

N001
Am Abend kam Prof. Ehrenberg von seiner N002
Exkursion von dem Prochodnoi Bjelok zurück, wo er N003
eine grosse Ausbeute an Pflanzen gemacht hatte . 1) N004
Nach den Steinproben die er mitbrachte, findet sich

[footnote reference]
[footnote reference] N001
1) Herrn Ehrenberg hatte auf dieser Exkursion der Jäger N002
des Herrn v. Humboldt, Johann Seifert begleitet, und ihn beim N003
Einsammeln der verschiedenen Gegenstände sehr unterstützt. So wie N004
in diesem Falle so waren uns auch bei vielen andern Gelegenheiten N005
die Zuverlässigkeit, praktische Gewandtheit und immer freundliche N006
Dienstleistung dieses wackern Mannes von grossem Nutzen, was ich N007
nicht unterlassen kann, hierbei anerkennend zu erwähnen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0607" xml:id="img_0607" n="573"/>
        <p><lb n="N001"/>
theile, die in weissen Albit- oder Feldspathkrystallen             <lb n="N002"/>
und einigen Quarzkörnern bestehen; in der andern             <lb n="N003"/>
Abänderung sind die Gemengtheile häufiger und grösser,             <lb n="N004"/>
und bestellen aus Quarz und deutlichem Albit, von             <lb n="N005"/>
denen der erstere sich in graulichweissen, im Bruche             <lb n="N006"/>
fettglänzenden Körnern, der letztere in gelblichweissen             <lb n="N007"/>
schwach durchscheinenden Krystallen findet. Die Sil-             <lb n="N008"/>
bererze sind in Ocher, Letten und Brauneisenerz einge-             <lb n="N009"/>
wachsen, gar nicht erkenntlich. Besonders wurde dort             <lb n="N010"/>
ein weisser Thon als reiches Silbererz sehr geschätzt,             <lb n="N011"/>
es sollte im Pud 40 Solotnik Silber, welches aber selbst             <lb n="N012"/>
gar nicht zu erkennen war, enthalten. Im übrigen             <lb n="N013"/>
scheinen doch hier die Gangarten wie zu Riddersk             <lb n="N014"/>
und Schlangenberg zu sein, denn wir erhielten auch             <lb n="N015"/>
ein Stück Schwerspath von der Krukowschen Grube,             <lb n="N016"/>
worin gediegen Gold eingewachsen war. Die Gru-             <lb n="N017"/>
benwasser fand Herr v. Humboldt in einer Teufe             <lb n="N018"/>
von 28 Lachtern von einer Temperatur von 3°,4 R.,             <lb n="N019"/>
während die Luft daselbst eine Temperatur von 5°,5,             <lb n="N020"/>
und ausserhalb von 12°,5 hatte. Die Grube giebt             <lb n="N021"/>
jetzt, wie aus der oben angegebenen Uebersicht zu             <lb n="N022"/>
ersehen ist, eine sehr beträchtliche Ausbeute an Silber.             <lb n="N023"/>
Sie wurde im Jahre 1811 von Krukow entdeckt, nach             <lb n="N024"/>
welchem sie auch benannt worden ist, doch ist das             <lb n="N025"/>
Erzlager vielleicht nur eine Fortsetzung von dem,             <lb n="N026"/>
welches in Riddersk bebaut wird.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Am Abend kam Prof. Ehrenberg von seiner             <lb n="N002"/>
Exkursion von dem Prochodnoi Bjelok zurück, wo er             <lb n="N003"/>
eine grosse Ausbeute an Pflanzen gemacht hatte . 1)             <lb n="N004"/>
Nach den Steinproben die er mitbrachte, findet sich</p>
        <note place="foot" n="[footnote reference]"><lb n="N001"/>
1) Herrn Ehrenberg hatte auf dieser Exkursion der Jäger <lb n="N002"/>
des Herrn v. Humboldt, Johann Seifert begleitet, und ihn beim             <lb n="N003"/>
Einsammeln der verschiedenen Gegenstände sehr unterstützt. So wie             <lb n="N004"/>
in diesem Falle so waren uns auch bei vielen andern Gelegenheiten             <lb n="N005"/>
die Zuverlässigkeit, praktische Gewandtheit und immer freundliche             <lb n="N006"/>
Dienstleistung dieses wackern Mannes von grossem Nutzen, was ich             <lb n="N007"/>
nicht unterlassen kann, hierbei anerkennend zu erwähnen.</note>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[573/0607] N001 theile, die in weissen Albit- oder Feldspathkrystallen N002 und einigen Quarzkörnern bestehen; in der andern N003 Abänderung sind die Gemengtheile häufiger und grösser, N004 und bestellen aus Quarz und deutlichem Albit, von N005 denen der erstere sich in graulichweissen, im Bruche N006 fettglänzenden Körnern, der letztere in gelblichweissen N007 schwach durchscheinenden Krystallen findet. Die Sil- N008 bererze sind in Ocher, Letten und Brauneisenerz einge- N009 wachsen, gar nicht erkenntlich. Besonders wurde dort N010 ein weisser Thon als reiches Silbererz sehr geschätzt, N011 es sollte im Pud 40 Solotnik Silber, welches aber selbst N012 gar nicht zu erkennen war, enthalten. Im übrigen N013 scheinen doch hier die Gangarten wie zu Riddersk N014 und Schlangenberg zu sein, denn wir erhielten auch N015 ein Stück Schwerspath von der Krukowschen Grube, N016 worin gediegen Gold eingewachsen war. Die Gru- N017 benwasser fand Herr v. Humboldt in einer Teufe N018 von 28 Lachtern von einer Temperatur von 3°,4 R., N019 während die Luft daselbst eine Temperatur von 5°,5, N020 und ausserhalb von 12°,5 hatte. Die Grube giebt N021 jetzt, wie aus der oben angegebenen Uebersicht zu N022 ersehen ist, eine sehr beträchtliche Ausbeute an Silber. N023 Sie wurde im Jahre 1811 von Krukow entdeckt, nach N024 welchem sie auch benannt worden ist, doch ist das N025 Erzlager vielleicht nur eine Fortsetzung von dem, N026 welches in Riddersk bebaut wird. N001 Am Abend kam Prof. Ehrenberg von seiner N002 Exkursion von dem Prochodnoi Bjelok zurück, wo er N003 eine grosse Ausbeute an Pflanzen gemacht hatte . 1) N004 Nach den Steinproben die er mitbrachte, findet sich [footnote reference] [footnote reference] N001 1) Herrn Ehrenberg hatte auf dieser Exkursion der Jäger N002 des Herrn v. Humboldt, Johann Seifert begleitet, und ihn beim N003 Einsammeln der verschiedenen Gegenstände sehr unterstützt. So wie N004 in diesem Falle so waren uns auch bei vielen andern Gelegenheiten N005 die Zuverlässigkeit, praktische Gewandtheit und immer freundliche N006 Dienstleistung dieses wackern Mannes von grossem Nutzen, was ich N007 nicht unterlassen kann, hierbei anerkennend zu erwähnen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

OCR-D: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-10-24T14:49:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Dennis Dietrich, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-10-24T14:49:29Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR ohne Nachkorrektur.

Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.ocr-d.de/gt_guidelines formulierten Richtlinien und wurde in Richtung des Zielformats DTABf angepasst.

Der Textinhalt einzelner Tabellen wurde von der OCR nur teilweise erfasst.

Weitere Textphänomene wurden wie folgt behandelt:

  • Bogensignaturen: gekennzeichnet;
  • Druckfehler: dokumentiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • Normalisierungen: dokumentiert;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: wie Vorlage;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837/607
Zitationshilfe: Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 1. Berlin, 1837, S. 573. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837/607>, abgerufen am 16.06.2024.