Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 1. Berlin, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
ruchlos; es hatte in der Hauptquelle eine Temperatur N002
von 331/4° R., und nachdem ihr Bassin noch etwas N003
vertieft war, von 34°; in den dabei gelegenen un- N004
tern Quellen von 27o und 29°, und in den obern seich- N005
tern Quellen von 25°. Nach den chemischen Versu- N006
chen, die Hr. Gebler theils an Ort und Stelle, theils N007
bei seiner Rückkehr in Barnaul anstellte, enthält das N008
Wasser dieser Quellen nur 0,0013 pCt. also nur äus- N009
serst wenige fixe Bestandtheile, welche nur aus kohlen- N010
sauren Salzen 1) mit Extractivstoff bestehen; schwefel- N011
saure, salzsaure oder andere Salze finden sich nicht N012
darin. In der geringen Menge der fixen Bestandtheile, N013
die sie enthalten, haben die heissen Wässer des Altai N014
viel Aehnlichkeit mit den Wässern von Gastein und N015
von Pfeffers, mit welchen erstern sie auch noch das ge- N016
mein haben, dass sie aus dem kristallinischen Schie- N017
fergebirge entspringen.

N001
Das Dasein der heissen Quellen im Altai ist in- N002
teressant, und steht, worauf Hr. v. Humboldt 2) zuerst N003
aufmerksam gemacht hat, mit einer andern Erschei- N004
nung in Verbindung, nämlich mit den Erdbeben, die N005
am Altai nicht selten verspürt werden. Die Erschüt- N006
terungen sind bis jetzt freilich nie sehr heftig gewesen, N007
ihr Gebiet erstreckt sich indessen nicht bloss auf das N008
Gebirge, wo sie freilich am häufigsten sind, sondern N009
auch auf die angränzende Ebene, wie z. B. bei dem N010
Erdbeben vom 28. November 1761, das wie Pallas N011
berichtet, in Barnaul, und bei dem Erdbeben vom N012
9. Nov. 1829, das nach Gebler in Barnaul und Su- N013
sunsk wahrgenommen wurde. Am Ural sind keine N014
heisse Quellen bekannt, aber auch Erdbeben äusserst N015
seltene Erscheinungen. 3)

[footnote reference] [footnote reference] [footnote reference]
[footnote reference] N001
1) Nach Herrn Gebler sind die Basen der kohlensauren Salze N002
Natron und Talkerde, wiewohl direkte Versuche, aus denen die Ge- N003
genwart dieser Basen hervorginge, nicht angeführt werden.
[footnote reference] N001
2) Fragmens asiatiques Th. I, S. 126.
[footnote reference] N001
3) Nach Zeitungsnachrichten hat man jedoch in der neuern Zeit

N001
ruchlos; es hatte in der Hauptquelle eine Temperatur N002
von 33¼° R., und nachdem ihr Bassin noch etwas N003
vertieft war, von 34°; in den dabei gelegenen un- N004
tern Quellen von 27º und 29°, und in den obern seich- N005
tern Quellen von 25°. Nach den chemischen Versu- N006
chen, die Hr. Gebler theils an Ort und Stelle, theils N007
bei seiner Rückkehr in Barnaul anstellte, enthält das N008
Wasser dieser Quellen nur 0,0013 pCt. also nur äus- N009
serst wenige fixe Bestandtheile, welche nur aus kohlen- N010
sauren Salzen 1) mit Extractivstoff bestehen; schwefel- N011
saure, salzsaure oder andere Salze finden sich nicht N012
darin. In der geringen Menge der fixen Bestandtheile, N013
die sie enthalten, haben die heissen Wässer des Altai N014
viel Aehnlichkeit mit den Wässern von Gastein und N015
von Pfeffers, mit welchen erstern sie auch noch das ge- N016
mein haben, dass sie aus dem kristallinischen Schie- N017
fergebirge entspringen.

N001
Das Dasein der heissen Quellen im Altai ist in- N002
teressant, und steht, worauf Hr. v. Humboldt 2) zuerst N003
aufmerksam gemacht hat, mit einer andern Erschei- N004
nung in Verbindung, nämlich mit den Erdbeben, die N005
am Altai nicht selten verspürt werden. Die Erschüt- N006
terungen sind bis jetzt freilich nie sehr heftig gewesen, N007
ihr Gebiet erstreckt sich indessen nicht bloss auf das N008
Gebirge, wo sie freilich am häufigsten sind, sondern N009
auch auf die angränzende Ebene, wie z. B. bei dem N010
Erdbeben vom 28. November 1761, das wie Pallas N011
berichtet, in Barnaul, und bei dem Erdbeben vom N012
9. Nov. 1829, das nach Gebler in Barnaul und Su- N013
sunsk wahrgenommen wurde. Am Ural sind keine N014
heisse Quellen bekannt, aber auch Erdbeben äusserst N015
seltene Erscheinungen. 3)

[footnote reference] [footnote reference] [footnote reference]
[footnote reference] N001
1) Nach Herrn Gebler sind die Basen der kohlensauren Salze N002
Natron und Talkerde, wiewohl direkte Versuche, aus denen die Ge- N003
genwart dieser Basen hervorginge, nicht angeführt werden.
[footnote reference] N001
2) Fragmens asiatiques Th. I, S. 126.
[footnote reference] N001
3) Nach Zeitungsnachrichten hat man jedoch in der neuern Zeit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0631" xml:id="img_0631" n="597"/>
        <p><lb n="N001"/>
ruchlos; es hatte in der Hauptquelle eine Temperatur             <lb n="N002"/>
von 33¼° R., und nachdem ihr Bassin noch etwas             <lb n="N003"/>
vertieft war, von 34°; in den dabei gelegenen un-             <lb n="N004"/>
tern Quellen von 27º und 29°, und in den obern seich-             <lb n="N005"/>
tern Quellen von 25°. Nach den chemischen Versu- <lb n="N006"/>
chen, die Hr. Gebler theils an Ort und Stelle, theils             <lb n="N007"/>
bei seiner Rückkehr in Barnaul anstellte, enthält das             <lb n="N008"/>
Wasser dieser Quellen nur 0,0013 pCt. also nur äus-             <lb n="N009"/>
serst wenige fixe Bestandtheile, welche nur aus kohlen-             <lb n="N010"/>
sauren Salzen 1) mit Extractivstoff bestehen; schwefel-             <lb n="N011"/>
saure, salzsaure oder andere Salze finden sich nicht             <lb n="N012"/>
darin. In der geringen Menge der fixen Bestandtheile,             <lb n="N013"/>
die sie enthalten, haben die heissen Wässer des Altai             <lb n="N014"/>
viel Aehnlichkeit mit den Wässern von Gastein und             <lb n="N015"/>
von Pfeffers, mit welchen erstern sie auch noch das ge-             <lb n="N016"/>
mein haben, dass sie aus dem kristallinischen Schie-             <lb n="N017"/>
fergebirge entspringen.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Das Dasein der heissen Quellen im Altai ist in-             <lb n="N002"/>
teressant, und steht, worauf Hr. v. Humboldt 2) zuerst <lb n="N003"/>
aufmerksam gemacht hat, mit einer andern Erschei-             <lb n="N004"/>
nung in Verbindung, nämlich mit den Erdbeben, die             <lb n="N005"/>
am Altai nicht selten verspürt werden. Die Erschüt-             <lb n="N006"/>
terungen sind bis jetzt freilich nie sehr heftig gewesen,             <lb n="N007"/>
ihr Gebiet erstreckt sich indessen nicht bloss auf das             <lb n="N008"/>
Gebirge, wo sie freilich am häufigsten sind, sondern             <lb n="N009"/>
auch auf die angränzende Ebene, wie z. B. bei dem             <lb n="N010"/>
Erdbeben vom 28. November 1761, das wie Pallas             <lb n="N011"/>
berichtet, in Barnaul, und bei dem Erdbeben vom <lb n="N012"/>
9. Nov. 1829, das nach Gebler in Barnaul und Su-             <lb n="N013"/>
sunsk wahrgenommen wurde. Am Ural sind keine             <lb n="N014"/>
heisse Quellen bekannt, aber auch Erdbeben äusserst             <lb n="N015"/>
seltene Erscheinungen. 3)</p>
        <note place="foot" n="[footnote reference]"><lb n="N001"/>
1) Nach Herrn Gebler sind die Basen der kohlensauren Salze             <lb n="N002"/>
Natron und Talkerde, wiewohl direkte Versuche, aus denen die Ge-             <lb n="N003"/>
genwart dieser Basen hervorginge, nicht angeführt werden.</note>
        <note place="foot" n="[footnote reference]"><lb n="N001"/>
2) Fragmens asiatiques Th. I, S. 126.</note>
        <note place="foot" n="[footnote reference]"><lb n="N001"/>
3) Nach Zeitungsnachrichten hat man jedoch in der neuern Zeit</note>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[597/0631] N001 ruchlos; es hatte in der Hauptquelle eine Temperatur N002 von 33¼° R., und nachdem ihr Bassin noch etwas N003 vertieft war, von 34°; in den dabei gelegenen un- N004 tern Quellen von 27º und 29°, und in den obern seich- N005 tern Quellen von 25°. Nach den chemischen Versu- N006 chen, die Hr. Gebler theils an Ort und Stelle, theils N007 bei seiner Rückkehr in Barnaul anstellte, enthält das N008 Wasser dieser Quellen nur 0,0013 pCt. also nur äus- N009 serst wenige fixe Bestandtheile, welche nur aus kohlen- N010 sauren Salzen 1) mit Extractivstoff bestehen; schwefel- N011 saure, salzsaure oder andere Salze finden sich nicht N012 darin. In der geringen Menge der fixen Bestandtheile, N013 die sie enthalten, haben die heissen Wässer des Altai N014 viel Aehnlichkeit mit den Wässern von Gastein und N015 von Pfeffers, mit welchen erstern sie auch noch das ge- N016 mein haben, dass sie aus dem kristallinischen Schie- N017 fergebirge entspringen. N001 Das Dasein der heissen Quellen im Altai ist in- N002 teressant, und steht, worauf Hr. v. Humboldt 2) zuerst N003 aufmerksam gemacht hat, mit einer andern Erschei- N004 nung in Verbindung, nämlich mit den Erdbeben, die N005 am Altai nicht selten verspürt werden. Die Erschüt- N006 terungen sind bis jetzt freilich nie sehr heftig gewesen, N007 ihr Gebiet erstreckt sich indessen nicht bloss auf das N008 Gebirge, wo sie freilich am häufigsten sind, sondern N009 auch auf die angränzende Ebene, wie z. B. bei dem N010 Erdbeben vom 28. November 1761, das wie Pallas N011 berichtet, in Barnaul, und bei dem Erdbeben vom N012 9. Nov. 1829, das nach Gebler in Barnaul und Su- N013 sunsk wahrgenommen wurde. Am Ural sind keine N014 heisse Quellen bekannt, aber auch Erdbeben äusserst N015 seltene Erscheinungen. 3) [footnote reference] [footnote reference] [footnote reference] [footnote reference] N001 1) Nach Herrn Gebler sind die Basen der kohlensauren Salze N002 Natron und Talkerde, wiewohl direkte Versuche, aus denen die Ge- N003 genwart dieser Basen hervorginge, nicht angeführt werden. [footnote reference] N001 2) Fragmens asiatiques Th. I, S. 126. [footnote reference] N001 3) Nach Zeitungsnachrichten hat man jedoch in der neuern Zeit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

OCR-D: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-10-24T14:49:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Dennis Dietrich, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-10-24T14:49:29Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR ohne Nachkorrektur.

Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.ocr-d.de/gt_guidelines formulierten Richtlinien und wurde in Richtung des Zielformats DTABf angepasst.

Der Textinhalt einzelner Tabellen wurde von der OCR nur teilweise erfasst.

Weitere Textphänomene wurden wie folgt behandelt:

  • Bogensignaturen: gekennzeichnet;
  • Druckfehler: dokumentiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • Normalisierungen: dokumentiert;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: wie Vorlage;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837/631
Zitationshilfe: Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 1. Berlin, 1837, S. 597. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837/631>, abgerufen am 01.06.2024.