Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 1. Berlin, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
ähnlichen Abänderung, die aus einer röthlich grauen N002
Grundmasse und inliegenden graulichweissen Kugeln N003
mit schwarzen Einfassungen besteht, und durch die N004
Eigenthümlichkeit des Gesteins noch einen ganz be- N005
sondern Reiz erhält.

N001
Zu kleinern Vasen, Tischplatten und andern Kunst- N002
gegenständen ist besonders der Jaspis des südlichen N003
Urals, der Aventurin des Ural und Altai, das Roth- N004
braunsteinerz aus der Gegend von Katharinenburg, der N005
Malachit von der Gumeschefskischen Kupfergrube, und N006
der Schriftgranit von Mursinsk und Miask verwendet. N007
Die Abänderungen des Jaspis sind von grüner und N008
rother Farbe, zuweilen sind sie auch roth und weiss N009
gefleckt, oder blutroth und lauchgrün gestreift, wie N010
der schöne sibirische Bandjaspis. Die weisse Masse N011
des Aventurins ist bald roth bald weiss gefleckt. Das N012
Rothbraunsteinerz und der Malachit, die durch ihre N013
schönen rosenroten und smaragdgrünen Farben so N014
ausgezeichnet sind, sieht man selten in derben Massen N015
verarbeitet. Gewöhnlich sind die Gegenstände mit N016
einer Menge grösserer oder kleinerer Platten dieser N017
Massen nur fournirt, was aber besonders bei dem Ma- N018
lachite nicht unangenehm auffällt, da dieser selbst aus N019
hellern oder dunklern concentrischen Lagen besteht, N020
die fest miteinander verbunden sind, aber doch scharf N021
aneinander abschneiden. Nur kleinere Platten von Ma- N022
lachit bestehen aus einem Stücke, in welchem aber N023
doch die Höhlungen und Löcher, die in dem Malachite N024
nie fehlen, mit andern Stücken ausgefüllt sind. Vom N025
Schriftgranit sieht man sowohl die gelbe Abänderung N026
von Mursinsk wie die grüne von Miask, doch immer N027
nur in kleinen Platten.

N001
Den eigentlichen Granit findet man in den Schlös- N002
sern nicht, oder nur selten; die ausserordentlichen Blöcke, N003
die man aus dem Granite Finlands brechen kann, wer- N004
den zu Säulen verarbeitet, die besonders zur Aus- N005
schmückung der Kirchen verwandt sind. So befinden

N001
ähnlichen Abänderung, die aus einer röthlich grauen N002
Grundmasse und inliegenden graulichweissen Kugeln N003
mit schwarzen Einfassungen besteht, und durch die N004
Eigenthümlichkeit des Gesteins noch einen ganz be- N005
sondern Reiz erhält.

N001
Zu kleinern Vasen, Tischplatten und andern Kunst- N002
gegenständen ist besonders der Jaspis des südlichen N003
Urals, der Aventurin des Ural und Altai, das Roth- N004
braunsteinerz aus der Gegend von Katharinenburg, der N005
Malachit von der Gumeschefskischen Kupfergrube, und N006
der Schriftgranit von Mursinsk und Miask verwendet. N007
Die Abänderungen des Jaspis sind von grüner und N008
rother Farbe, zuweilen sind sie auch roth und weiss N009
gefleckt, oder blutroth und lauchgrün gestreift, wie N010
der schöne sibirische Bandjaspis. Die weisse Masse N011
des Aventurins ist bald roth bald weiss gefleckt. Das N012
Rothbraunsteinerz und der Malachit, die durch ihre N013
schönen rosenroten und smaragdgrünen Farben so N014
ausgezeichnet sind, sieht man selten in derben Massen N015
verarbeitet. Gewöhnlich sind die Gegenstände mit N016
einer Menge grösserer oder kleinerer Platten dieser N017
Massen nur fournirt, was aber besonders bei dem Ma- N018
lachite nicht unangenehm auffällt, da dieser selbst aus N019
hellern oder dunklern concentrischen Lagen besteht, N020
die fest miteinander verbunden sind, aber doch scharf N021
aneinander abschneiden. Nur kleinere Platten von Ma- N022
lachit bestehen aus einem Stücke, in welchem aber N023
doch die Höhlungen und Löcher, die in dem Malachite N024
nie fehlen, mit andern Stücken ausgefüllt sind. Vom N025
Schriftgranit sieht man sowohl die gelbe Abänderung N026
von Mursinsk wie die grüne von Miask, doch immer N027
nur in kleinen Platten.

N001
Den eigentlichen Granit findet man in den Schlös- N002
sern nicht, oder nur selten; die ausserordentlichen Blöcke, N003
die man aus dem Granite Finlands brechen kann, wer- N004
den zu Säulen verarbeitet, die besonders zur Aus- N005
schmückung der Kirchen verwandt sind. So befinden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0087" xml:id="img_0087" n="53"/>
        <p><lb n="N001"/>
ähnlichen Abänderung, die aus einer röthlich grauen             <lb n="N002"/>
Grundmasse und inliegenden graulichweissen Kugeln             <lb n="N003"/>
mit schwarzen Einfassungen besteht, und durch die             <lb n="N004"/>
Eigenthümlichkeit des Gesteins noch einen ganz be-             <lb n="N005"/>
sondern Reiz erhält.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Zu kleinern Vasen, Tischplatten und andern Kunst-             <lb n="N002"/>
gegenständen ist besonders der Jaspis des südlichen             <lb n="N003"/>
Urals, der Aventurin des Ural und Altai, das Roth-             <lb n="N004"/>
braunsteinerz aus der Gegend von Katharinenburg, der             <lb n="N005"/>
Malachit von der Gumeschefskischen Kupfergrube, und             <lb n="N006"/>
der Schriftgranit von Mursinsk und Miask verwendet.             <lb n="N007"/>
Die Abänderungen des Jaspis sind von grüner und             <lb n="N008"/>
rother Farbe, zuweilen sind sie auch roth und weiss             <lb n="N009"/>
gefleckt, oder blutroth und lauchgrün gestreift, wie             <lb n="N010"/>
der schöne sibirische Bandjaspis. Die weisse Masse             <lb n="N011"/>
des Aventurins ist bald roth bald weiss gefleckt. Das             <lb n="N012"/>
Rothbraunsteinerz und der Malachit, die durch ihre             <lb n="N013"/>
schönen rosenroten und smaragdgrünen Farben so             <lb n="N014"/>
ausgezeichnet sind, sieht man selten in derben Massen             <lb n="N015"/>
verarbeitet. Gewöhnlich sind die Gegenstände mit             <lb n="N016"/>
einer Menge grösserer oder kleinerer Platten dieser             <lb n="N017"/>
Massen nur fournirt, was aber besonders bei dem Ma-             <lb n="N018"/>
lachite nicht unangenehm auffällt, da dieser selbst aus             <lb n="N019"/>
hellern oder dunklern concentrischen Lagen besteht, <lb n="N020"/>
die fest miteinander verbunden sind, aber doch scharf             <lb n="N021"/>
aneinander abschneiden. Nur kleinere Platten von Ma-             <lb n="N022"/>
lachit bestehen aus einem Stücke, in welchem aber             <lb n="N023"/>
doch die Höhlungen und Löcher, die in dem Malachite             <lb n="N024"/>
nie fehlen, mit andern Stücken ausgefüllt sind. Vom             <lb n="N025"/>
Schriftgranit sieht man sowohl die gelbe Abänderung             <lb n="N026"/>
von Mursinsk wie die grüne von Miask, doch immer             <lb n="N027"/>
nur in kleinen Platten.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Den eigentlichen Granit findet man in den Schlös-             <lb n="N002"/>
sern nicht, oder nur selten; die ausserordentlichen Blöcke,             <lb n="N003"/>
die man aus dem Granite Finlands brechen kann, wer-             <lb n="N004"/>
den zu Säulen verarbeitet, die besonders zur Aus-             <lb n="N005"/>
schmückung der Kirchen verwandt sind. So befinden</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0087] N001 ähnlichen Abänderung, die aus einer röthlich grauen N002 Grundmasse und inliegenden graulichweissen Kugeln N003 mit schwarzen Einfassungen besteht, und durch die N004 Eigenthümlichkeit des Gesteins noch einen ganz be- N005 sondern Reiz erhält. N001 Zu kleinern Vasen, Tischplatten und andern Kunst- N002 gegenständen ist besonders der Jaspis des südlichen N003 Urals, der Aventurin des Ural und Altai, das Roth- N004 braunsteinerz aus der Gegend von Katharinenburg, der N005 Malachit von der Gumeschefskischen Kupfergrube, und N006 der Schriftgranit von Mursinsk und Miask verwendet. N007 Die Abänderungen des Jaspis sind von grüner und N008 rother Farbe, zuweilen sind sie auch roth und weiss N009 gefleckt, oder blutroth und lauchgrün gestreift, wie N010 der schöne sibirische Bandjaspis. Die weisse Masse N011 des Aventurins ist bald roth bald weiss gefleckt. Das N012 Rothbraunsteinerz und der Malachit, die durch ihre N013 schönen rosenroten und smaragdgrünen Farben so N014 ausgezeichnet sind, sieht man selten in derben Massen N015 verarbeitet. Gewöhnlich sind die Gegenstände mit N016 einer Menge grösserer oder kleinerer Platten dieser N017 Massen nur fournirt, was aber besonders bei dem Ma- N018 lachite nicht unangenehm auffällt, da dieser selbst aus N019 hellern oder dunklern concentrischen Lagen besteht, N020 die fest miteinander verbunden sind, aber doch scharf N021 aneinander abschneiden. Nur kleinere Platten von Ma- N022 lachit bestehen aus einem Stücke, in welchem aber N023 doch die Höhlungen und Löcher, die in dem Malachite N024 nie fehlen, mit andern Stücken ausgefüllt sind. Vom N025 Schriftgranit sieht man sowohl die gelbe Abänderung N026 von Mursinsk wie die grüne von Miask, doch immer N027 nur in kleinen Platten. N001 Den eigentlichen Granit findet man in den Schlös- N002 sern nicht, oder nur selten; die ausserordentlichen Blöcke, N003 die man aus dem Granite Finlands brechen kann, wer- N004 den zu Säulen verarbeitet, die besonders zur Aus- N005 schmückung der Kirchen verwandt sind. So befinden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

OCR-D: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-10-24T14:49:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Dennis Dietrich, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-10-24T14:49:29Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR ohne Nachkorrektur.

Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.ocr-d.de/gt_guidelines formulierten Richtlinien und wurde in Richtung des Zielformats DTABf angepasst.

Der Textinhalt einzelner Tabellen wurde von der OCR nur teilweise erfasst.

Weitere Textphänomene wurden wie folgt behandelt:

  • Bogensignaturen: gekennzeichnet;
  • Druckfehler: dokumentiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • Normalisierungen: dokumentiert;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: wie Vorlage;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837/87
Zitationshilfe: Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 1. Berlin, 1837, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837/87>, abgerufen am 18.05.2024.