Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 2. Berlin, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
nit. Manche Blöcke erscheinen nur als ein Gemenge N002
von blättrigem Chlorit mit Zeilanit und etwas weissem N003
Glimmer, und ein Stück, welches ich sammelte, be- N004
stand zur Hälfte aus einem solchen Gemenge, und N005
zur Hälfte aus Barsowit mit eingemengtem Korund, N006
daher es wohl wahrscheinlich sein möchte, dass der N007
Barsowit ursprünglich als einzelne Ausscheidung in N008
einem Chloritschiefer vorkommt, der vielleicht ein La- N009
ger in dem herrschenden Gneise dieser Gegend bil- N010
det. Bis jetzt ist aber die ursprüngliche Lägerstätte N011
des Barsowites noch nicht bekannt, und möchte bei N012
dem tiefen Walde, der die ganze Umgebung be- N013
deckt, auch so bald noch nicht aufgefunden werden. N014
-- Die Blöcke vom Barsowit kommen übrigens in dem N015
Seifengebirge von verschiedener Grösse vor, ich habe N016
selbst einen solchen mitgenommen, der 1 Fuss im N017
Durchmesser hat; ein noch viel grösserer findet sich N018
in der Sammlung des Bergkorps in Petersburg.

N001
Das Seifengebirge des untern Werkes, zu wel- N002
chem wir nach der Besichtigung des mittleren gin- N003
gen, hat ein etwas anderes Ansehen; es hat eine gel- N004
bere Lehmfarbe, und besteht hauptsächlich aus Stük- N005
ken von einem Gneiss, der von derselben Art ist, wie N006
der, welcher als Unterlage des Goldsandes sowohl in N007
dem mittleren wie auch in diesem Werke vorkommt. N008
Ausserdem findet sich besonders noch Quarz: Glimmer, N009
Granat und Magneteisenerz kommen hier nur in ge- N010
ringer Menge vor. Das obere Werk besuchten wir N011
des schlechten Wetters wegen nicht, es soll aber das N012
reichste sein. Das Seifengebirge des unteren Werks N013
enthielt früher 4 Sol. Gold in 100 Pud, jetzt enthält N014
es nur 11/2, wie das des mittleren Werkes 1 Sol.

N001
Das schlechte Wetter nöthigte uns zur Rückkehr; N002
wir kamen gegen Mittag wieder in Kyschtimsk an, N003
wo wir uns auch bald sämmtlich zur Rückkehr nach N004
Miask anschickten. Wir nahmen Abschied von un- N005
sern Freunden, den Herren Schwettsoff und

N001
nit. Manche Blöcke erscheinen nur als ein Gemenge N002
von blättrigem Chlorit mit Zeilanit und etwas weissem N003
Glimmer, und ein Stück, welches ich sammelte, be- N004
stand zur Hälfte aus einem solchen Gemenge, und N005
zur Hälfte aus Barsowit mit eingemengtem Korund, N006
daher es wohl wahrscheinlich sein möchte, dass der N007
Barsowit ursprünglich als einzelne Ausscheidung in N008
einem Chloritschiefer vorkommt, der vielleicht ein La- N009
ger in dem herrschenden Gneise dieser Gegend bil- N010
det. Bis jetzt ist aber die ursprüngliche Lägerstätte N011
des Barsowites noch nicht bekannt, und möchte bei N012
dem tiefen Walde, der die ganze Umgebung be- N013
deckt, auch so bald noch nicht aufgefunden werden. N014
— Die Blöcke vom Barsowit kommen übrigens in dem N015
Seifengebirge von verschiedener Grösse vor, ich habe N016
selbst einen solchen mitgenommen, der 1 Fuss im N017
Durchmesser hat; ein noch viel grösserer findet sich N018
in der Sammlung des Bergkorps in Petersburg.

N001
Das Seifengebirge des untern Werkes, zu wel- N002
chem wir nach der Besichtigung des mittleren gin- N003
gen, hat ein etwas anderes Ansehen; es hat eine gel- N004
bere Lehmfarbe, und besteht hauptsächlich aus Stük- N005
ken von einem Gneiss, der von derselben Art ist, wie N006
der, welcher als Unterlage des Goldsandes sowohl in N007
dem mittleren wie auch in diesem Werke vorkommt. N008
Ausserdem findet sich besonders noch Quarz: Glimmer, N009
Granat und Magneteisenerz kommen hier nur in ge- N010
ringer Menge vor. Das obere Werk besuchten wir N011
des schlechten Wetters wegen nicht, es soll aber das N012
reichste sein. Das Seifengebirge des unteren Werks N013
enthielt früher 4 Sol. Gold in 100 Pud, jetzt enthält N014
es nur 1½, wie das des mittleren Werkes 1 Sol.

N001
Das schlechte Wetter nöthigte uns zur Rückkehr; N002
wir kamen gegen Mittag wieder in Kyschtimsk an, N003
wo wir uns auch bald sämmtlich zur Rückkehr nach N004
Miask anschickten. Wir nahmen Abschied von un- N005
sern Freunden, den Herren Schwettsoff und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0173" xml:id="img_0171" n="155"/>
        <p><lb n="N001"/>
nit. Manche Blöcke erscheinen nur als ein Gemenge             <lb n="N002"/>
von blättrigem Chlorit mit Zeilanit und etwas weissem             <lb n="N003"/>
Glimmer, und ein Stück, welches ich sammelte, be-             <lb n="N004"/>
stand zur Hälfte aus einem solchen Gemenge, und             <lb n="N005"/>
zur Hälfte aus Barsowit mit eingemengtem Korund,             <lb n="N006"/>
daher es wohl wahrscheinlich sein möchte, dass der             <lb n="N007"/>
Barsowit ursprünglich als einzelne Ausscheidung in             <lb n="N008"/>
einem Chloritschiefer vorkommt, der vielleicht ein La-             <lb n="N009"/>
ger in dem herrschenden Gneise dieser Gegend bil-             <lb n="N010"/>
det. Bis jetzt ist aber die ursprüngliche Lägerstätte             <lb n="N011"/>
des Barsowites noch nicht bekannt, und möchte bei             <lb n="N012"/>
dem tiefen Walde, der die ganze Umgebung be-             <lb n="N013"/>
deckt, auch so bald noch nicht aufgefunden werden.             <lb n="N014"/>
&#x2014; Die Blöcke vom Barsowit kommen übrigens in dem             <lb n="N015"/>
Seifengebirge von verschiedener Grösse vor, ich habe             <lb n="N016"/>
selbst einen solchen mitgenommen, der 1 Fuss im             <lb n="N017"/>
Durchmesser hat; ein noch viel grösserer findet sich             <lb n="N018"/>
in der Sammlung des Bergkorps in Petersburg.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Das Seifengebirge des untern Werkes, zu wel-             <lb n="N002"/>
chem wir nach der Besichtigung des mittleren gin-             <lb n="N003"/>
gen, hat ein etwas anderes Ansehen; es hat eine gel-             <lb n="N004"/>
bere Lehmfarbe, und besteht hauptsächlich aus Stük-             <lb n="N005"/>
ken von einem Gneiss, der von derselben Art ist, wie             <lb n="N006"/>
der, welcher als Unterlage des Goldsandes sowohl in             <lb n="N007"/>
dem mittleren wie auch in diesem Werke vorkommt.             <lb n="N008"/>
Ausserdem findet sich besonders noch Quarz: Glimmer,             <lb n="N009"/>
Granat und Magneteisenerz kommen hier nur in ge-             <lb n="N010"/>
ringer Menge vor. Das obere Werk besuchten wir             <lb n="N011"/>
des schlechten Wetters wegen nicht, es soll aber das             <lb n="N012"/>
reichste sein. Das Seifengebirge des unteren Werks             <lb n="N013"/>
enthielt früher 4 Sol. Gold in 100 Pud, jetzt enthält             <lb n="N014"/>
es nur 1½, wie das des mittleren Werkes 1 Sol.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Das schlechte Wetter nöthigte uns zur Rückkehr;             <lb n="N002"/>
wir kamen gegen Mittag wieder in Kyschtimsk an,             <lb n="N003"/>
wo wir uns auch bald sämmtlich zur Rückkehr nach             <lb n="N004"/>
Miask anschickten. Wir nahmen Abschied von un-             <lb n="N005"/>
sern Freunden, den Herren Schwettsoff und</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[155/0173] N001 nit. Manche Blöcke erscheinen nur als ein Gemenge N002 von blättrigem Chlorit mit Zeilanit und etwas weissem N003 Glimmer, und ein Stück, welches ich sammelte, be- N004 stand zur Hälfte aus einem solchen Gemenge, und N005 zur Hälfte aus Barsowit mit eingemengtem Korund, N006 daher es wohl wahrscheinlich sein möchte, dass der N007 Barsowit ursprünglich als einzelne Ausscheidung in N008 einem Chloritschiefer vorkommt, der vielleicht ein La- N009 ger in dem herrschenden Gneise dieser Gegend bil- N010 det. Bis jetzt ist aber die ursprüngliche Lägerstätte N011 des Barsowites noch nicht bekannt, und möchte bei N012 dem tiefen Walde, der die ganze Umgebung be- N013 deckt, auch so bald noch nicht aufgefunden werden. N014 — Die Blöcke vom Barsowit kommen übrigens in dem N015 Seifengebirge von verschiedener Grösse vor, ich habe N016 selbst einen solchen mitgenommen, der 1 Fuss im N017 Durchmesser hat; ein noch viel grösserer findet sich N018 in der Sammlung des Bergkorps in Petersburg. N001 Das Seifengebirge des untern Werkes, zu wel- N002 chem wir nach der Besichtigung des mittleren gin- N003 gen, hat ein etwas anderes Ansehen; es hat eine gel- N004 bere Lehmfarbe, und besteht hauptsächlich aus Stük- N005 ken von einem Gneiss, der von derselben Art ist, wie N006 der, welcher als Unterlage des Goldsandes sowohl in N007 dem mittleren wie auch in diesem Werke vorkommt. N008 Ausserdem findet sich besonders noch Quarz: Glimmer, N009 Granat und Magneteisenerz kommen hier nur in ge- N010 ringer Menge vor. Das obere Werk besuchten wir N011 des schlechten Wetters wegen nicht, es soll aber das N012 reichste sein. Das Seifengebirge des unteren Werks N013 enthielt früher 4 Sol. Gold in 100 Pud, jetzt enthält N014 es nur 1½, wie das des mittleren Werkes 1 Sol. N001 Das schlechte Wetter nöthigte uns zur Rückkehr; N002 wir kamen gegen Mittag wieder in Kyschtimsk an, N003 wo wir uns auch bald sämmtlich zur Rückkehr nach N004 Miask anschickten. Wir nahmen Abschied von un- N005 sern Freunden, den Herren Schwettsoff und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

OCR-D: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-10-24T14:59:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Dennis Dietrich, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-10-24T14:59:58Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR ohne Nachkorrektur.

Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.ocr-d.de/gt_guidelines formulierten Richtlinien und wurde in Richtung des Zielformats DTABf angepasst. Der Textinhalt einzelner Tabellen wurde von der OCR nur teilweise erfasst.

Weitere Textphänomene wurden wie folgt behandelt:

  • Bogensignaturen: gekennzeichnet;
  • Druckfehler: dokumentiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • Normalisierungen: dokumentiert;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: wie Vorlage;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: ja;

Die Faksimiles der Karten, #f0631 bis #f0634, stammen aus dem Digitalisat der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin, Werks-URN (URL): https://www.digi-hub.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-6431605.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural02_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural02_1842/173
Zitationshilfe: Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 2. Berlin, 1842, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural02_1842/173>, abgerufen am 13.05.2024.