Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 2. Berlin, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
Die Soole des Elton-Sees wird jetzt noch eben N002
so wenig, wie die der übrigen Salzseen benutzt, ob- N003
gleich sie doch mit vielem Vortheil auf Soda vermit- N004
telst der Fabrikation von Glaubersalz, und auf Magne- N005
sia alba angewandt werden könnte. Wenn man eine N006
Auflösung von 2 Theilen Bittersalz und 1 Theil Koch- N007
salz einer Temperatur von -- 3° aussetzt, so schiesst N008
Glaubersalz an, und Chlormagnesium bleibt in der N009
Flüssigkeit aufgelöst. Ein solches Verhältniss von N010
Bittersalz und Kochsalz würde man im Winter aus N011
der Soole des Elton-Sees, wenn es dann nicht schon N012
vorhanden ist, durch Zusatz von Kochsalz leicht dar- N013
stellen, und auf diese Weise also auch Glaubersalz N014
gewinnen können. Aus diesem würde dann das koh- N015
lensaure Natron darzustellen sein, dessen Bereitung N016
im Grossen bekanntlich auf keine Weise leichter und N017
vortheilhafter auszuführen ist, als aus dem Glaubersalz, N018
so dass man sich ihrer auch in Frankreich und Eng- N019
land noch mit grossem Vortheil bedient, wo man sich N020
erst mit vielen Kosten das Glaubersalz aus dem Koch- N021
salz durch Zersetzung mittelst Schwefelsäure bereiten N022
muss. Allerdings würde diese letztere Operation am N023
zweckmässigsten in Saratoff, Kamyschin oder einem N024
anderen Orte an der Wolga auszuführen sein, da man N025
am Elton kein Brennmaterial hat, doch würde das N026
Glaubersalz eben so gut wie das Kochsalz nach der N027
Wolga gebracht werden können.

N001
Wenn man bedenkt, wie die Soda fast zu jedem

N001
von Eupatoria 1,031,835 Pud N002
vom Elton See im Gouv. Saratoff 1,285,330 1) - N003
3. Der Salzstock N004
von Ilezk im Gouv. Orenburg 732,519 - N005
die übrigen Salzwerke und Salzseen 203,363 - N006
Die ganze Salzproduction des russischer Reiches im N007
Jahre 1833 betrug demnach 21,899,475 -
[footnote reference]
[footnote reference] N001
1) Diese Angabe weicht, wie man sieht, bedeutend von der oben N002
angegebenen ab, wovon ich den Grund nicht angeben kann.
N001
18 *

N001
Die Soole des Elton-Sees wird jetzt noch eben N002
so wenig, wie die der übrigen Salzseen benutzt, ob- N003
gleich sie doch mit vielem Vortheil auf Soda vermit- N004
telst der Fabrikation von Glaubersalz, und auf Magne- N005
sia alba angewandt werden könnte. Wenn man eine N006
Auflösung von 2 Theilen Bittersalz und 1 Theil Koch- N007
salz einer Temperatur von — 3° aussetzt, so schiesst N008
Glaubersalz an, und Chlormagnesium bleibt in der N009
Flüssigkeit aufgelöst. Ein solches Verhältniss von N010
Bittersalz und Kochsalz würde man im Winter aus N011
der Soole des Elton-Sees, wenn es dann nicht schon N012
vorhanden ist, durch Zusatz von Kochsalz leicht dar- N013
stellen, und auf diese Weise also auch Glaubersalz N014
gewinnen können. Aus diesem würde dann das koh- N015
lensaure Natron darzustellen sein, dessen Bereitung N016
im Grossen bekanntlich auf keine Weise leichter und N017
vortheilhafter auszuführen ist, als aus dem Glaubersalz, N018
so dass man sich ihrer auch in Frankreich und Eng- N019
land noch mit grossem Vortheil bedient, wo man sich N020
erst mit vielen Kosten das Glaubersalz aus dem Koch- N021
salz durch Zersetzung mittelst Schwefelsäure bereiten N022
muss. Allerdings würde diese letztere Operation am N023
zweckmässigsten in Saratoff, Kamyschin oder einem N024
anderen Orte an der Wolga auszuführen sein, da man N025
am Elton kein Brennmaterial hat, doch würde das N026
Glaubersalz eben so gut wie das Kochsalz nach der N027
Wolga gebracht werden können.

N001
Wenn man bedenkt, wie die Soda fast zu jedem

N001
von Eupatoria 1,031,835 Pud N002
vom Elton See im Gouv. Saratoff 1,285,330 1) - N003
3. Der Salzstock N004
von Ilezk im Gouv. Orenburg 732,519 - N005
die übrigen Salzwerke und Salzseen 203,363 - N006
Die ganze Salzproduction des russischer Reiches im N007
Jahre 1833 betrug demnach 21,899,475 -
[footnote reference]
[footnote reference] N001
1) Diese Angabe weicht, wie man sieht, bedeutend von der oben N002
angegebenen ab, wovon ich den Grund nicht angeben kann.
N001
18 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0293" xml:id="img_0291" n="275"/>
        <p><lb n="N001"/>
Die Soole des Elton-Sees wird jetzt noch eben             <lb n="N002"/>
so wenig, wie die der übrigen Salzseen benutzt, ob-             <lb n="N003"/>
gleich sie doch mit vielem Vortheil auf Soda vermit-             <lb n="N004"/>
telst der Fabrikation von Glaubersalz, und auf Magne-             <lb n="N005"/>
sia alba angewandt werden könnte. Wenn man eine             <lb n="N006"/>
Auflösung von 2 Theilen Bittersalz und 1 Theil Koch-             <lb n="N007"/>
salz einer Temperatur von &#x2014; 3° aussetzt, so schiesst             <lb n="N008"/>
Glaubersalz an, und Chlormagnesium bleibt in der             <lb n="N009"/>
Flüssigkeit aufgelöst. Ein solches Verhältniss von             <lb n="N010"/>
Bittersalz und Kochsalz würde man im Winter aus             <lb n="N011"/>
der Soole des Elton-Sees, wenn es dann nicht schon             <lb n="N012"/>
vorhanden ist, durch Zusatz von Kochsalz leicht dar-             <lb n="N013"/>
stellen, und auf diese Weise also auch Glaubersalz             <lb n="N014"/>
gewinnen können. Aus diesem würde dann das koh-             <lb n="N015"/>
lensaure Natron darzustellen sein, dessen Bereitung             <lb n="N016"/>
im Grossen bekanntlich auf keine Weise leichter und             <lb n="N017"/>
vortheilhafter auszuführen ist, als aus dem Glaubersalz,             <lb n="N018"/>
so dass man sich ihrer auch in Frankreich und Eng-             <lb n="N019"/>
land noch mit grossem Vortheil bedient, wo man sich             <lb n="N020"/>
erst mit vielen Kosten das Glaubersalz aus dem Koch-             <lb n="N021"/>
salz durch Zersetzung mittelst Schwefelsäure bereiten             <lb n="N022"/>
muss. Allerdings würde diese letztere Operation am             <lb n="N023"/>
zweckmässigsten in Saratoff, Kamyschin oder einem             <lb n="N024"/>
anderen Orte an der Wolga auszuführen sein, da man             <lb n="N025"/>
am Elton kein Brennmaterial hat, doch würde das             <lb n="N026"/>
Glaubersalz eben so gut wie das Kochsalz nach der             <lb n="N027"/>
Wolga gebracht werden können.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Wenn man bedenkt, wie die Soda fast zu jedem</p>
        <table>
          <row>
            <cell><lb n="N001"/>
von Eupatoria 1,031,835 Pud             <lb n="N002"/>
vom Elton See im Gouv. Saratoff 1,285,330 1) - <lb n="N003"/>
3. Der Salzstock             <lb n="N004"/>
von Ilezk im Gouv. Orenburg 732,519 -             <lb n="N005"/>
die übrigen Salzwerke und Salzseen 203,363 -             <lb n="N006"/>
Die ganze Salzproduction des russischer Reiches im             <lb n="N007"/>
Jahre 1833 betrug demnach 21,899,475 -</cell>
          </row>
        </table>
        <note place="foot" n="[footnote reference]"><lb n="N001"/>
1) Diese Angabe weicht, wie man sieht, bedeutend von der oben <lb n="N002"/>
angegebenen ab, wovon ich den Grund nicht angeben kann.</note>
        <fw place="bottom" type="sig"><lb n="N001"/>
18 *</fw>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[275/0293] N001 Die Soole des Elton-Sees wird jetzt noch eben N002 so wenig, wie die der übrigen Salzseen benutzt, ob- N003 gleich sie doch mit vielem Vortheil auf Soda vermit- N004 telst der Fabrikation von Glaubersalz, und auf Magne- N005 sia alba angewandt werden könnte. Wenn man eine N006 Auflösung von 2 Theilen Bittersalz und 1 Theil Koch- N007 salz einer Temperatur von — 3° aussetzt, so schiesst N008 Glaubersalz an, und Chlormagnesium bleibt in der N009 Flüssigkeit aufgelöst. Ein solches Verhältniss von N010 Bittersalz und Kochsalz würde man im Winter aus N011 der Soole des Elton-Sees, wenn es dann nicht schon N012 vorhanden ist, durch Zusatz von Kochsalz leicht dar- N013 stellen, und auf diese Weise also auch Glaubersalz N014 gewinnen können. Aus diesem würde dann das koh- N015 lensaure Natron darzustellen sein, dessen Bereitung N016 im Grossen bekanntlich auf keine Weise leichter und N017 vortheilhafter auszuführen ist, als aus dem Glaubersalz, N018 so dass man sich ihrer auch in Frankreich und Eng- N019 land noch mit grossem Vortheil bedient, wo man sich N020 erst mit vielen Kosten das Glaubersalz aus dem Koch- N021 salz durch Zersetzung mittelst Schwefelsäure bereiten N022 muss. Allerdings würde diese letztere Operation am N023 zweckmässigsten in Saratoff, Kamyschin oder einem N024 anderen Orte an der Wolga auszuführen sein, da man N025 am Elton kein Brennmaterial hat, doch würde das N026 Glaubersalz eben so gut wie das Kochsalz nach der N027 Wolga gebracht werden können. N001 Wenn man bedenkt, wie die Soda fast zu jedem N001 von Eupatoria 1,031,835 Pud N002 vom Elton See im Gouv. Saratoff 1,285,330 1) - N003 3. Der Salzstock N004 von Ilezk im Gouv. Orenburg 732,519 - N005 die übrigen Salzwerke und Salzseen 203,363 - N006 Die ganze Salzproduction des russischer Reiches im N007 Jahre 1833 betrug demnach 21,899,475 - [footnote reference] [footnote reference] N001 1) Diese Angabe weicht, wie man sieht, bedeutend von der oben N002 angegebenen ab, wovon ich den Grund nicht angeben kann. N001 18 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

OCR-D: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-10-24T14:59:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Dennis Dietrich, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-10-24T14:59:58Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR ohne Nachkorrektur.

Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.ocr-d.de/gt_guidelines formulierten Richtlinien und wurde in Richtung des Zielformats DTABf angepasst. Der Textinhalt einzelner Tabellen wurde von der OCR nur teilweise erfasst.

Weitere Textphänomene wurden wie folgt behandelt:

  • Bogensignaturen: gekennzeichnet;
  • Druckfehler: dokumentiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • Normalisierungen: dokumentiert;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: wie Vorlage;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: ja;

Die Faksimiles der Karten, #f0631 bis #f0634, stammen aus dem Digitalisat der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin, Werks-URN (URL): https://www.digi-hub.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-6431605.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural02_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural02_1842/293
Zitationshilfe: Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 2. Berlin, 1842, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural02_1842/293>, abgerufen am 20.05.2024.