Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 2. Berlin, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
Der Syenit von der Beresowaja Gora besteht fast N002
nur aus gelblichweissem Feldspath und schwarzer N003
Hornblende, beide von mittlerem Korn und in ungefähr N004
gleicher Menge, doch bestehen die Feldspath-Körner N005
noch wieder aus feinen Zusammensetzungsstücken, N006
wodurch das Ganze ein sandiges und bei der sehr dunke- N007
len Farbe der Hornblende auch im Ganzen ein dunke- N008
les Ansehen erhält. Glimmer von tombakbrauner Farbe N009
ist auch hier hin und wieder eingemengt. Auch die- N010
ser Syenit gränzt an östlich daran stossenden Granit.

N001
Der Syenit von Turgojaksk hat dieselben Ge- N002
mengtheile, ist aber kleinkörniger, und die Hornblende N003
liegt in Streifen zwischen dem Feldspath, wodurch N004
das Gestein eine etwas schiefrige Structur erhält; N005
auch gränzt derselbe an den hier vorkommenden Gneiss. N006
Er ist ausgezeichnet durch die schönen und grossen N007
braunen Titanite, und durch die Zirkone, die in N008
ihm eingewachsen vorkommen.

N001
3. Diorit. N002
Je weniger der Syenit am Ural verbreitet ist, je mehr N003
ist es der Diorit; er bildet im Verein mit dem Diorit- N004
porphyr das hauptsächlichste plutonische Gestein dieses N005
Gebirges. Weniger im Süden entwickelt, nimmt er N006
im mittleren Ural an Menge zu, und bildet im Norden N007
die höchsten Erhebungen. In der Nähe bei Kathari- N008
nenburg sieht man ihn nur in kleinen Kuppen bei Uk- N009
tuss und bei Werch-Issetsk (I, 165 und 171); in der N010
Breite von Nischne-Tagilsk bildet er im Hauptrücken N011
die hohe Bjelaja Gora (I, 336), und in noch höherer N012
Breite den Pawdinskoi und Konschekowskoi Kamen N013
(I, 382), und wahrscheinlich die meisten der übrigen N014
hohen Piks dieses Theiles des Ural. Er findet sich N015
ferner zu Tscherno-Istotschinsk bei Nischne-Tagilsk N016
(I, 325); in dem Scheider des oberen Tagil und der N017
oberen Neiwa zwischen Nischne-Tagilsk und New- N018
jansk (I, 305 und 319), und wahrscheinlich in der N019
ganzen Kette bei Barantschinsk vom Kundrawi-Kamen

N001
II 36

N001
Der Syenit von der Beresowaja Gora besteht fast N002
nur aus gelblichweissem Feldspath und schwarzer N003
Hornblende, beide von mittlerem Korn und in ungefähr N004
gleicher Menge, doch bestehen die Feldspath-Körner N005
noch wieder aus feinen Zusammensetzungsstücken, N006
wodurch das Ganze ein sandiges und bei der sehr dunke- N007
len Farbe der Hornblende auch im Ganzen ein dunke- N008
les Ansehen erhält. Glimmer von tombakbrauner Farbe N009
ist auch hier hin und wieder eingemengt. Auch die- N010
ser Syenit gränzt an östlich daran stossenden Granit.

N001
Der Syenit von Turgojaksk hat dieselben Ge- N002
mengtheile, ist aber kleinkörniger, und die Hornblende N003
liegt in Streifen zwischen dem Feldspath, wodurch N004
das Gestein eine etwas schiefrige Structur erhält; N005
auch gränzt derselbe an den hier vorkommenden Gneiss. N006
Er ist ausgezeichnet durch die schönen und grossen N007
braunen Titanite, und durch die Zirkone, die in N008
ihm eingewachsen vorkommen.

N001
3. Diorit. N002
Je weniger der Syenit am Ural verbreitet ist, je mehr N003
ist es der Diorit; er bildet im Verein mit dem Diorit- N004
porphyr das hauptsächlichste plutonische Gestein dieses N005
Gebirges. Weniger im Süden entwickelt, nimmt er N006
im mittleren Ural an Menge zu, und bildet im Norden N007
die höchsten Erhebungen. In der Nähe bei Kathari- N008
nenburg sieht man ihn nur in kleinen Kuppen bei Uk- N009
tuss und bei Werch-Issetsk (I, 165 und 171); in der N010
Breite von Nischne-Tagilsk bildet er im Hauptrücken N011
die hohe Bjelaja Gora (I, 336), und in noch höherer N012
Breite den Pawdinskoi und Konschekowskoi Kamen N013
(I, 382), und wahrscheinlich die meisten der übrigen N014
hohen Piks dieses Theiles des Ural. Er findet sich N015
ferner zu Tscherno-Istotschinsk bei Nischne-Tagilsk N016
(I, 325); in dem Scheider des oberen Tagil und der N017
oberen Neiwa zwischen Nischne-Tagilsk und New- N018
jansk (I, 305 und 319), und wahrscheinlich in der N019
ganzen Kette bei Barantschinsk vom Kundrawi-Kamen

N001
II 36
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0579" xml:id="img_0577" n="561"/>
        <p><lb n="N001"/>
Der Syenit von der Beresowaja Gora besteht fast             <lb n="N002"/>
nur aus gelblichweissem Feldspath und schwarzer             <lb n="N003"/>
Hornblende, beide von mittlerem Korn und in ungefähr             <lb n="N004"/>
gleicher Menge, doch bestehen die Feldspath-Körner             <lb n="N005"/>
noch wieder aus feinen Zusammensetzungsstücken,             <lb n="N006"/>
wodurch das Ganze ein sandiges und bei der sehr dunke-             <lb n="N007"/>
len Farbe der Hornblende auch im Ganzen ein dunke-             <lb n="N008"/>
les Ansehen erhält. Glimmer von tombakbrauner Farbe             <lb n="N009"/>
ist auch hier hin und wieder eingemengt. Auch die-             <lb n="N010"/>
ser Syenit gränzt an östlich daran stossenden Granit.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Der Syenit von Turgojaksk hat dieselben Ge-             <lb n="N002"/>
mengtheile, ist aber kleinkörniger, und die Hornblende             <lb n="N003"/>
liegt in Streifen zwischen dem Feldspath, wodurch             <lb n="N004"/>
das Gestein eine etwas schiefrige Structur erhält;             <lb n="N005"/>
auch gränzt derselbe an den hier vorkommenden Gneiss.             <lb n="N006"/>
Er ist ausgezeichnet durch die schönen und grossen             <lb n="N007"/>
braunen Titanite, und durch die Zirkone, die in             <lb n="N008"/>
ihm eingewachsen vorkommen.</p>
        <p><lb n="N001"/>
3. Diorit.             <lb n="N002"/>
Je weniger der Syenit am Ural verbreitet ist, je mehr             <lb n="N003"/>
ist es der Diorit; er bildet im Verein mit dem Diorit-             <lb n="N004"/>
porphyr das hauptsächlichste plutonische Gestein dieses             <lb n="N005"/>
Gebirges. Weniger im Süden entwickelt, nimmt er             <lb n="N006"/>
im mittleren Ural an Menge zu, und bildet im Norden             <lb n="N007"/>
die höchsten Erhebungen. In der Nähe bei Kathari-             <lb n="N008"/>
nenburg sieht man ihn nur in kleinen Kuppen bei Uk-             <lb n="N009"/>
tuss und bei Werch-Issetsk (I, 165 und 171); in der             <lb n="N010"/>
Breite von Nischne-Tagilsk bildet er im Hauptrücken             <lb n="N011"/>
die hohe Bjelaja Gora (I, 336), und in noch höherer             <lb n="N012"/>
Breite den Pawdinskoi und Konschekowskoi Kamen             <lb n="N013"/>
(I, 382), und wahrscheinlich die meisten der übrigen             <lb n="N014"/>
hohen Piks dieses Theiles des Ural. Er findet sich             <lb n="N015"/>
ferner zu Tscherno-Istotschinsk bei Nischne-Tagilsk             <lb n="N016"/>
(I, 325); in dem Scheider des oberen Tagil und der             <lb n="N017"/>
oberen Neiwa zwischen Nischne-Tagilsk und New-             <lb n="N018"/>
jansk (I, 305 und 319), und wahrscheinlich in der             <lb n="N019"/>
ganzen Kette bei Barantschinsk vom Kundrawi-Kamen</p>
        <fw type="sig" place="bottom"><lb n="N001"/>
II 36</fw>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[561/0579] N001 Der Syenit von der Beresowaja Gora besteht fast N002 nur aus gelblichweissem Feldspath und schwarzer N003 Hornblende, beide von mittlerem Korn und in ungefähr N004 gleicher Menge, doch bestehen die Feldspath-Körner N005 noch wieder aus feinen Zusammensetzungsstücken, N006 wodurch das Ganze ein sandiges und bei der sehr dunke- N007 len Farbe der Hornblende auch im Ganzen ein dunke- N008 les Ansehen erhält. Glimmer von tombakbrauner Farbe N009 ist auch hier hin und wieder eingemengt. Auch die- N010 ser Syenit gränzt an östlich daran stossenden Granit. N001 Der Syenit von Turgojaksk hat dieselben Ge- N002 mengtheile, ist aber kleinkörniger, und die Hornblende N003 liegt in Streifen zwischen dem Feldspath, wodurch N004 das Gestein eine etwas schiefrige Structur erhält; N005 auch gränzt derselbe an den hier vorkommenden Gneiss. N006 Er ist ausgezeichnet durch die schönen und grossen N007 braunen Titanite, und durch die Zirkone, die in N008 ihm eingewachsen vorkommen. N001 3. Diorit. N002 Je weniger der Syenit am Ural verbreitet ist, je mehr N003 ist es der Diorit; er bildet im Verein mit dem Diorit- N004 porphyr das hauptsächlichste plutonische Gestein dieses N005 Gebirges. Weniger im Süden entwickelt, nimmt er N006 im mittleren Ural an Menge zu, und bildet im Norden N007 die höchsten Erhebungen. In der Nähe bei Kathari- N008 nenburg sieht man ihn nur in kleinen Kuppen bei Uk- N009 tuss und bei Werch-Issetsk (I, 165 und 171); in der N010 Breite von Nischne-Tagilsk bildet er im Hauptrücken N011 die hohe Bjelaja Gora (I, 336), und in noch höherer N012 Breite den Pawdinskoi und Konschekowskoi Kamen N013 (I, 382), und wahrscheinlich die meisten der übrigen N014 hohen Piks dieses Theiles des Ural. Er findet sich N015 ferner zu Tscherno-Istotschinsk bei Nischne-Tagilsk N016 (I, 325); in dem Scheider des oberen Tagil und der N017 oberen Neiwa zwischen Nischne-Tagilsk und New- N018 jansk (I, 305 und 319), und wahrscheinlich in der N019 ganzen Kette bei Barantschinsk vom Kundrawi-Kamen N001 II 36

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

OCR-D: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-10-24T14:59:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Dennis Dietrich, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-10-24T14:59:58Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR ohne Nachkorrektur.

Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.ocr-d.de/gt_guidelines formulierten Richtlinien und wurde in Richtung des Zielformats DTABf angepasst. Der Textinhalt einzelner Tabellen wurde von der OCR nur teilweise erfasst.

Weitere Textphänomene wurden wie folgt behandelt:

  • Bogensignaturen: gekennzeichnet;
  • Druckfehler: dokumentiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • Normalisierungen: dokumentiert;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: wie Vorlage;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: ja;

Die Faksimiles der Karten, #f0631 bis #f0634, stammen aus dem Digitalisat der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin, Werks-URN (URL): https://www.digi-hub.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-6431605.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural02_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural02_1842/579
Zitationshilfe: Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 2. Berlin, 1842, S. 561. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural02_1842/579>, abgerufen am 20.05.2024.