Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 2. Berlin, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
jewskoi bei Miask (II, 27 und 40) und die von Mul- N002
dakajewa bei Poläkowsk (II, 171). Zweifelhafter N003
sind die Augitgesteine von Orsk (II, 185).

N001
Der Augitporphyr besteht aus einer Grundmasse, N002
in welcher vorzugsweise Augit- oder Uralitkrystalle, N003
zuweilen auch neben diesen Labradorkrystalle 1) ein- N004
gewachsen sind.

N001
Die Grundmasse hat in den verschiedenen Ab- N002
änderungen ein verschiedenes Ansehen. Am häufig- N003
sten ist sie grünlichgrau, bald lichter, bald dunkler, N004
zuweilen ziemlich lichte graulich- oder grünlichweiss, N005
wie am See Baltym, zuweilen aber auch graulich- N006
schwarz, wie die basaltähnliche Abänderung von Ky- N007
silskaja (II, 182); sie ist im Bruch mehr oder weniger N008
eben und feinsplittrig, von der Härte des Apatits bis N009
zu der des Feldspaths, gewöhnlich aber noch mit dem N010
Messer, wenngleich schwer ritzbar. Von Chlorwas- N011
serstoffsäure wird sie nur sehr schwer angegriffen. N012
Vor dem Löthrohr schmelzen dünne Splitter an den N013
Kanten zu einem mehr oder weniger dunkelgrünen N014
Glase. Den angestellten Untersuchungen zu Folge N015
besteht sie (mit den eingeschlossenen Krystallen) un- N016
gefähr zur Hälfte aus Kieselsäure, im Uebrigen aus N017
Thonerde, Eisenoxyd, Kalkerde und Talkerde. Was- N018
ser ist, 1 bis 2 pCt. ausgenommen, die nur mecha- N019
nisch eingeschlossen sind, in der Grundmasse nicht N020
enthalten 2), und hierdurch unterscheidet sie sich unter

[footnote reference]
[footnote reference] N001
1) Vergl. die Anmerkung beim Oligoclosporphyr S. 571. N002
2) Nach einigen Versuchen, die Herr Dr. Girard auf meine N003
Bitte angestellt hat, verliert beim Glühen an Gewicht der Augitporphyr N004
von Kowelinskoi 0,316 pCt. N005
- Muldakajewa 0,505 - N006
- See Baltym 0,65 - N007
- Wtoro Pawlowsk bei Miask 1,96 - N008
- Pyschminsko-Kljutschewskoi bei Katharinenburg 2,08 N009
- Zarewo-Nicolajewskoi bei Katharinenburg 2,25 -

N001
jewskoi bei Miask (II, 27 und 40) und die von Mul- N002
dakajewa bei Poläkowsk (II, 171). Zweifelhafter N003
sind die Augitgesteine von Orsk (II, 185).

N001
Der Augitporphyr besteht aus einer Grundmasse, N002
in welcher vorzugsweise Augit- oder Uralitkrystalle, N003
zuweilen auch neben diesen Labradorkrystalle 1) ein- N004
gewachsen sind.

N001
Die Grundmasse hat in den verschiedenen Ab- N002
änderungen ein verschiedenes Ansehen. Am häufig- N003
sten ist sie grünlichgrau, bald lichter, bald dunkler, N004
zuweilen ziemlich lichte graulich- oder grünlichweiss, N005
wie am See Baltym, zuweilen aber auch graulich- N006
schwarz, wie die basaltähnliche Abänderung von Ky- N007
silskaja (II, 182); sie ist im Bruch mehr oder weniger N008
eben und feinsplittrig, von der Härte des Apatits bis N009
zu der des Feldspaths, gewöhnlich aber noch mit dem N010
Messer, wenngleich schwer ritzbar. Von Chlorwas- N011
serstoffsäure wird sie nur sehr schwer angegriffen. N012
Vor dem Löthrohr schmelzen dünne Splitter an den N013
Kanten zu einem mehr oder weniger dunkelgrünen N014
Glase. Den angestellten Untersuchungen zu Folge N015
besteht sie (mit den eingeschlossenen Krystallen) un- N016
gefähr zur Hälfte aus Kieselsäure, im Uebrigen aus N017
Thonerde, Eisenoxyd, Kalkerde und Talkerde. Was- N018
ser ist, 1 bis 2 pCt. ausgenommen, die nur mecha- N019
nisch eingeschlossen sind, in der Grundmasse nicht N020
enthalten 2), und hierdurch unterscheidet sie sich unter

[footnote reference]
[footnote reference] N001
1) Vergl. die Anmerkung beim Oligoclosporphyr S. 571. N002
2) Nach einigen Versuchen, die Herr Dr. Girard auf meine N003
Bitte angestellt hat, verliert beim Glühen an Gewicht der Augitporphyr N004
von Kowelinskoi 0,316 pCt. N005
- Muldakajewa 0,505 - N006
- See Baltym 0,65 - N007
- Wtoro Pawlowsk bei Miask 1,96 - N008
- Pyschminsko-Kljutschewskoi bei Katharinenburg 2,08 N009
- Zarewo-Nicolajewskoi bei Katharinenburg 2,25 -
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0592" xml:id="img_0590" n="574"/>
        <p><lb n="N001"/>
jewskoi bei Miask (II, 27 und 40) und die von Mul-             <lb n="N002"/>
dakajewa bei Poläkowsk (II, 171). Zweifelhafter             <lb n="N003"/>
sind die Augitgesteine von Orsk (II, 185).</p>
        <p><lb n="N001"/>
Der Augitporphyr besteht aus einer Grundmasse,             <lb n="N002"/>
in welcher vorzugsweise Augit- oder Uralitkrystalle,             <lb n="N003"/>
zuweilen auch neben diesen Labradorkrystalle 1) ein- <lb n="N004"/>
gewachsen sind.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Die Grundmasse hat in den verschiedenen Ab-             <lb n="N002"/>
änderungen ein verschiedenes Ansehen. Am häufig-             <lb n="N003"/>
sten ist sie grünlichgrau, bald lichter, bald dunkler,             <lb n="N004"/>
zuweilen ziemlich lichte graulich- oder grünlichweiss,             <lb n="N005"/>
wie am See Baltym, zuweilen aber auch graulich-             <lb n="N006"/>
schwarz, wie die basaltähnliche Abänderung von Ky-             <lb n="N007"/>
silskaja (II, 182); sie ist im Bruch mehr oder weniger             <lb n="N008"/>
eben und feinsplittrig, von der Härte des Apatits bis             <lb n="N009"/>
zu der des Feldspaths, gewöhnlich aber noch mit dem             <lb n="N010"/>
Messer, wenngleich schwer ritzbar. Von Chlorwas-             <lb n="N011"/>
serstoffsäure wird sie nur sehr schwer angegriffen.             <lb n="N012"/>
Vor dem Löthrohr schmelzen dünne Splitter an den             <lb n="N013"/>
Kanten zu einem mehr oder weniger dunkelgrünen             <lb n="N014"/>
Glase. Den angestellten Untersuchungen zu Folge             <lb n="N015"/>
besteht sie (mit den eingeschlossenen Krystallen) un-             <lb n="N016"/>
gefähr zur Hälfte aus Kieselsäure, im Uebrigen aus             <lb n="N017"/>
Thonerde, Eisenoxyd, Kalkerde und Talkerde. Was-             <lb n="N018"/>
ser ist, 1 bis 2 pCt. ausgenommen, die nur mecha-             <lb n="N019"/>
nisch eingeschlossen sind, in der Grundmasse nicht             <lb n="N020"/>
enthalten 2), und hierdurch unterscheidet sie sich unter</p>
        <note place="foot" n="[footnote reference]"><lb n="N001"/>
1) Vergl. die Anmerkung beim Oligoclosporphyr S. 571. <lb n="N002"/>
2) Nach einigen Versuchen, die Herr Dr. Girard auf meine <lb n="N003"/>
Bitte angestellt hat, verliert beim Glühen an Gewicht der Augitporphyr             <lb n="N004"/>
von Kowelinskoi 0,316 pCt.             <lb n="N005"/>
- Muldakajewa 0,505 -             <lb n="N006"/>
- See Baltym 0,65 -             <lb n="N007"/>
- Wtoro Pawlowsk bei Miask 1,96 -             <lb n="N008"/>
- Pyschminsko-Kljutschewskoi bei Katharinenburg 2,08             <lb n="N009"/>
- Zarewo-Nicolajewskoi bei Katharinenburg 2,25 -</note>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[574/0592] N001 jewskoi bei Miask (II, 27 und 40) und die von Mul- N002 dakajewa bei Poläkowsk (II, 171). Zweifelhafter N003 sind die Augitgesteine von Orsk (II, 185). N001 Der Augitporphyr besteht aus einer Grundmasse, N002 in welcher vorzugsweise Augit- oder Uralitkrystalle, N003 zuweilen auch neben diesen Labradorkrystalle 1) ein- N004 gewachsen sind. N001 Die Grundmasse hat in den verschiedenen Ab- N002 änderungen ein verschiedenes Ansehen. Am häufig- N003 sten ist sie grünlichgrau, bald lichter, bald dunkler, N004 zuweilen ziemlich lichte graulich- oder grünlichweiss, N005 wie am See Baltym, zuweilen aber auch graulich- N006 schwarz, wie die basaltähnliche Abänderung von Ky- N007 silskaja (II, 182); sie ist im Bruch mehr oder weniger N008 eben und feinsplittrig, von der Härte des Apatits bis N009 zu der des Feldspaths, gewöhnlich aber noch mit dem N010 Messer, wenngleich schwer ritzbar. Von Chlorwas- N011 serstoffsäure wird sie nur sehr schwer angegriffen. N012 Vor dem Löthrohr schmelzen dünne Splitter an den N013 Kanten zu einem mehr oder weniger dunkelgrünen N014 Glase. Den angestellten Untersuchungen zu Folge N015 besteht sie (mit den eingeschlossenen Krystallen) un- N016 gefähr zur Hälfte aus Kieselsäure, im Uebrigen aus N017 Thonerde, Eisenoxyd, Kalkerde und Talkerde. Was- N018 ser ist, 1 bis 2 pCt. ausgenommen, die nur mecha- N019 nisch eingeschlossen sind, in der Grundmasse nicht N020 enthalten 2), und hierdurch unterscheidet sie sich unter [footnote reference] [footnote reference] N001 1) Vergl. die Anmerkung beim Oligoclosporphyr S. 571. N002 2) Nach einigen Versuchen, die Herr Dr. Girard auf meine N003 Bitte angestellt hat, verliert beim Glühen an Gewicht der Augitporphyr N004 von Kowelinskoi 0,316 pCt. N005 - Muldakajewa 0,505 - N006 - See Baltym 0,65 - N007 - Wtoro Pawlowsk bei Miask 1,96 - N008 - Pyschminsko-Kljutschewskoi bei Katharinenburg 2,08 N009 - Zarewo-Nicolajewskoi bei Katharinenburg 2,25 -

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

OCR-D: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-10-24T14:59:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Dennis Dietrich, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-10-24T14:59:58Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR ohne Nachkorrektur.

Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.ocr-d.de/gt_guidelines formulierten Richtlinien und wurde in Richtung des Zielformats DTABf angepasst. Der Textinhalt einzelner Tabellen wurde von der OCR nur teilweise erfasst.

Weitere Textphänomene wurden wie folgt behandelt:

  • Bogensignaturen: gekennzeichnet;
  • Druckfehler: dokumentiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • Normalisierungen: dokumentiert;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: wie Vorlage;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: ja;

Die Faksimiles der Karten, #f0631 bis #f0634, stammen aus dem Digitalisat der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin, Werks-URN (URL): https://www.digi-hub.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-6431605.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural02_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural02_1842/592
Zitationshilfe: Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 2. Berlin, 1842, S. 574. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural02_1842/592>, abgerufen am 20.05.2024.