Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 2. Berlin, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
öfter blasig ist, und in seiner Grundmasse eine Menge N002
kleiner, mit Kalkspath oder Chalcedon ausgefüllter N003
Blasenräume enthält, wie z. B. am Blagodat (I, 345) N004
oder zu Poläkowsk (II, 177). Zuweilen erscheint er N005
auch als förmliches Conglomerat, wie auf der Ostseite N006
des Sees Auschkul (II, 167), wo abgerundete Stücke N007
von Augitporphyr oder einzelne Augitkrystalle durch N008
ein Bindemittel verbunden sind, das ein körniges Ge¬ N009
menge von weissem Kalkspath und einem rothen, N010
schon etwas zersetzten Minerale (Zeolithe ?) darstellt. N011
Das Bindemittel ist hierbei nur sparsam vorhanden, der N012
Augit, sowohl der, welcher in dem Augitporphyre ein¬ N013
gewachsen ist, als der in einzelnen Krystallen in dem N014
Bindemittel vorkommt, ist sehr frisch, von Farbe grün N015
und deutlich spaltbar.

N001
Die Oberfläche des Augitporphyrs wird durch N002
Einwirkung der Atmosphäre ziemlich stark angegrif- N003
fen. Die Grundmasse verwittert, verliert Farbe und Zu- N004
sammenhalt und wird von den Tagewassern fortge- N005
waschen, wodurch die unzerstörbareren Augit- oder N006
Uralitkrystalle an der Oberfläche hervortreten, und N007
ihr ein rauhes Ansehen verleihen.

N001
9. Granatfels N002
bildet an mehreren Orten zwischen Miask und Slatoust N003
den Kern vieler Serpentinhügel, welche er durchbro- N004
chen zu haben scheint (II, 98 und 165).

N001
10. Magneteisenerz.

N001
Das Magneteisenerz verhält sich nach den Be- N002
schreibungen von v. Helmersen 1) an dem Blagodat N003
bei Kuschwinsk (I, 342) auch wie eine plutonische N004
Masse, die den umgebenden Augitporphyr durchbrochen N005
hat, und gangförmig in denselben eingedrungen ist. N006
Man hat es demnach auch unter den plutonischen Ge-

[footnote reference]
[footnote reference] N001
1) Vergl. Bulletin scientifique publie par l'Acad. Imp. des sciences N002
de St. Petersbourg, T. III No. 8.

N001
öfter blasig ist, und in seiner Grundmasse eine Menge N002
kleiner, mit Kalkspath oder Chalcedon ausgefüllter N003
Blasenräume enthält, wie z. B. am Blagodat (I, 345) N004
oder zu Poläkowsk (II, 177). Zuweilen erscheint er N005
auch als förmliches Conglomerat, wie auf der Ostseite N006
des Sees Auschkul (II, 167), wo abgerundete Stücke N007
von Augitporphyr oder einzelne Augitkrystalle durch N008
ein Bindemittel verbunden sind, das ein körniges Ge¬ N009
menge von weissem Kalkspath und einem rothen, N010
schon etwas zersetzten Minerale (Zeolithe ?) darstellt. N011
Das Bindemittel ist hierbei nur sparsam vorhanden, der N012
Augit, sowohl der, welcher in dem Augitporphyre ein¬ N013
gewachsen ist, als der in einzelnen Krystallen in dem N014
Bindemittel vorkommt, ist sehr frisch, von Farbe grün N015
und deutlich spaltbar.

N001
Die Oberfläche des Augitporphyrs wird durch N002
Einwirkung der Atmosphäre ziemlich stark angegrif- N003
fen. Die Grundmasse verwittert, verliert Farbe und Zu- N004
sammenhalt und wird von den Tagewassern fortge- N005
waschen, wodurch die unzerstörbareren Augit- oder N006
Uralitkrystalle an der Oberfläche hervortreten, und N007
ihr ein rauhes Ansehen verleihen.

N001
9. Granatfels N002
bildet an mehreren Orten zwischen Miask und Slatoust N003
den Kern vieler Serpentinhügel, welche er durchbro- N004
chen zu haben scheint (II, 98 und 165).

N001
10. Magneteisenerz.

N001
Das Magneteisenerz verhält sich nach den Be- N002
schreibungen von v. Helmersen 1) an dem Blagodat N003
bei Kuschwinsk (I, 342) auch wie eine plutonische N004
Masse, die den umgebenden Augitporphyr durchbrochen N005
hat, und gangförmig in denselben eingedrungen ist. N006
Man hat es demnach auch unter den plutonischen Ge-

[footnote reference]
[footnote reference] N001
1) Vergl. Bulletin scientifique publié par l'Acad. Imp. des sciences N002
de St. Pétersbourg, T. III No. 8.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0596" xml:id="img_0594" n="578"/>
        <p><lb n="N001"/>
öfter blasig ist, und in seiner Grundmasse eine Menge             <lb n="N002"/>
kleiner, mit Kalkspath oder Chalcedon ausgefüllter             <lb n="N003"/>
Blasenräume enthält, wie z. B. am Blagodat (I, 345)             <lb n="N004"/>
oder zu Poläkowsk (II, 177). Zuweilen erscheint er             <lb n="N005"/>
auch als förmliches Conglomerat, wie auf der Ostseite             <lb n="N006"/>
des Sees Auschkul (II, 167), wo abgerundete Stücke             <lb n="N007"/>
von Augitporphyr oder einzelne Augitkrystalle durch             <lb n="N008"/>
ein Bindemittel verbunden sind, das ein körniges Ge¬             <lb n="N009"/>
menge von weissem Kalkspath und einem rothen,             <lb n="N010"/>
schon etwas zersetzten Minerale (Zeolithe ?) darstellt.             <lb n="N011"/>
Das Bindemittel ist hierbei nur sparsam vorhanden, der             <lb n="N012"/>
Augit, sowohl der, welcher in dem Augitporphyre ein¬             <lb n="N013"/>
gewachsen ist, als der in einzelnen Krystallen in dem             <lb n="N014"/>
Bindemittel vorkommt, ist sehr frisch, von Farbe grün             <lb n="N015"/>
und deutlich spaltbar.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Die Oberfläche des Augitporphyrs wird durch             <lb n="N002"/>
Einwirkung der Atmosphäre ziemlich stark angegrif-             <lb n="N003"/>
fen. Die Grundmasse verwittert, verliert Farbe und Zu-             <lb n="N004"/>
sammenhalt und wird von den Tagewassern fortge-             <lb n="N005"/>
waschen, wodurch die unzerstörbareren Augit- oder             <lb n="N006"/>
Uralitkrystalle an der Oberfläche hervortreten, und             <lb n="N007"/>
ihr ein rauhes Ansehen verleihen.</p>
        <p><lb n="N001"/>
9. Granatfels             <lb n="N002"/>
bildet an mehreren Orten zwischen Miask und Slatoust             <lb n="N003"/>
den Kern vieler Serpentinhügel, welche er durchbro-             <lb n="N004"/>
chen zu haben scheint (II, 98 und 165).</p>
        <p><lb n="N001"/>
10. Magneteisenerz.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Das Magneteisenerz verhält sich nach den Be-             <lb n="N002"/>
schreibungen von v. Helmersen 1) an dem Blagodat <lb n="N003"/>
bei Kuschwinsk (I, 342) auch wie eine plutonische             <lb n="N004"/>
Masse, die den umgebenden Augitporphyr durchbrochen             <lb n="N005"/>
hat, und gangförmig in denselben eingedrungen ist.             <lb n="N006"/>
Man hat es demnach auch unter den plutonischen Ge-</p>
        <note place="foot" n="[footnote reference]"><lb n="N001"/>
1) Vergl. Bulletin scientifique publié par l'Acad. Imp. des sciences <lb n="N002"/>
de St. Pétersbourg, T. III No. 8.</note>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[578/0596] N001 öfter blasig ist, und in seiner Grundmasse eine Menge N002 kleiner, mit Kalkspath oder Chalcedon ausgefüllter N003 Blasenräume enthält, wie z. B. am Blagodat (I, 345) N004 oder zu Poläkowsk (II, 177). Zuweilen erscheint er N005 auch als förmliches Conglomerat, wie auf der Ostseite N006 des Sees Auschkul (II, 167), wo abgerundete Stücke N007 von Augitporphyr oder einzelne Augitkrystalle durch N008 ein Bindemittel verbunden sind, das ein körniges Ge¬ N009 menge von weissem Kalkspath und einem rothen, N010 schon etwas zersetzten Minerale (Zeolithe ?) darstellt. N011 Das Bindemittel ist hierbei nur sparsam vorhanden, der N012 Augit, sowohl der, welcher in dem Augitporphyre ein¬ N013 gewachsen ist, als der in einzelnen Krystallen in dem N014 Bindemittel vorkommt, ist sehr frisch, von Farbe grün N015 und deutlich spaltbar. N001 Die Oberfläche des Augitporphyrs wird durch N002 Einwirkung der Atmosphäre ziemlich stark angegrif- N003 fen. Die Grundmasse verwittert, verliert Farbe und Zu- N004 sammenhalt und wird von den Tagewassern fortge- N005 waschen, wodurch die unzerstörbareren Augit- oder N006 Uralitkrystalle an der Oberfläche hervortreten, und N007 ihr ein rauhes Ansehen verleihen. N001 9. Granatfels N002 bildet an mehreren Orten zwischen Miask und Slatoust N003 den Kern vieler Serpentinhügel, welche er durchbro- N004 chen zu haben scheint (II, 98 und 165). N001 10. Magneteisenerz. N001 Das Magneteisenerz verhält sich nach den Be- N002 schreibungen von v. Helmersen 1) an dem Blagodat N003 bei Kuschwinsk (I, 342) auch wie eine plutonische N004 Masse, die den umgebenden Augitporphyr durchbrochen N005 hat, und gangförmig in denselben eingedrungen ist. N006 Man hat es demnach auch unter den plutonischen Ge- [footnote reference] [footnote reference] N001 1) Vergl. Bulletin scientifique publié par l'Acad. Imp. des sciences N002 de St. Pétersbourg, T. III No. 8.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

OCR-D: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-10-24T14:59:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Dennis Dietrich, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-10-24T14:59:58Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR ohne Nachkorrektur.

Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.ocr-d.de/gt_guidelines formulierten Richtlinien und wurde in Richtung des Zielformats DTABf angepasst. Der Textinhalt einzelner Tabellen wurde von der OCR nur teilweise erfasst.

Weitere Textphänomene wurden wie folgt behandelt:

  • Bogensignaturen: gekennzeichnet;
  • Druckfehler: dokumentiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • Normalisierungen: dokumentiert;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: wie Vorlage;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: ja;

Die Faksimiles der Karten, #f0631 bis #f0634, stammen aus dem Digitalisat der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin, Werks-URN (URL): https://www.digi-hub.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-6431605.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural02_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural02_1842/596
Zitationshilfe: Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 2. Berlin, 1842, S. 578. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural02_1842/596>, abgerufen am 20.05.2024.