Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 2. Berlin, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
Es könnte bei dieser Ansicht auffallen, dass nicht N002
allein die Anzahl der Goldgänge, sondern auch ihr N003
Ertrag, in Vergleich mit der Anzahl und dem Ertrage N004
der Seifenwerke nur sehr gering ist. Indessen muss N005
man in Rücksicht der Zahl der Gänge bedenken, dass N006
der Ural in dieser Hinsicht noch zu wenig gekannt ist, N007
und daher noch viele Goldgänge vorhanden sein können, N008
von derem Dasein man nichts weiss 1); dass auch die N009
Auffindung von Goldgängen, selbst wenn der Ural viel N010
weniger unwegsam wäre, als er es ist, mit grossen N011
Schwierigkeiten verknüpft ist und planmässig kaum be- N012
trieben werden kann, sondern gewöhnlich nur dem Zu- N013
fall überlassen bleiben muss, während die Auffindung N014
von Goldseifen, wenn einmal ihr Dasein überhaupt N015
nachgewiesen, viel leichter ist und planmässiger er- N016
folgen kann. Auch ist es viel leichter, sich von N017
der Vertheilung des Goldes in einem Seifenwerke N018
Auskunft zu verschaffen, als in einer Grube; man N019
kann dort schnell die Stellen auffinden, wo das Gold N020
in der grössten, und überhaupt in bauwürdiger Menge N021
vorhanden ist, während alle diese Versuche in der N022
Grube unsicherer und bei weitem zeit- und geld- N023
raubender sind. Die Seifenwerke werden daher in N024
kurzer Zeit und mit geringen Kräften eine Menge N025
Gold produciren können, welche die Gruben bei einer N026
entsprechenden Reichhaltigkeit auch bei dem stärksten N027
Betriebe in gleicher Zeit nicht zu liefern im Stande N028
sind; sie werden daher aber auch um so längere Zeit N029
im Betriebe bleiben, während das Bestehen eines Sei- N030
fenwerkes immer schnell vorübergehend ist, wie diese N031
Erfahrung schon häufig am Ural gemacht ist. Es N032
ist vorauszusehen, dass der eigentliche Bergbau auf

N001
1) Diess beweist auch die Entdeckung der Goldgänge von Paw- N002
lowsk, Anatolsk und Utkinsk bei Nischne-Saldinsk und Nischne-Ta- N003
gilsk (I, ), so wie die bei Miask (II, 36), die erst in ganz neuer N004
Zeit erfolgt ist.

N001
Es könnte bei dieser Ansicht auffallen, dass nicht N002
allein die Anzahl der Goldgänge, sondern auch ihr N003
Ertrag, in Vergleich mit der Anzahl und dem Ertrage N004
der Seifenwerke nur sehr gering ist. Indessen muss N005
man in Rücksicht der Zahl der Gänge bedenken, dass N006
der Ural in dieser Hinsicht noch zu wenig gekannt ist, N007
und daher noch viele Goldgänge vorhanden sein können, N008
von derem Dasein man nichts weiss 1); dass auch die N009
Auffindung von Goldgängen, selbst wenn der Ural viel N010
weniger unwegsam wäre, als er es ist, mit grossen N011
Schwierigkeiten verknüpft ist und planmässig kaum be- N012
trieben werden kann, sondern gewöhnlich nur dem Zu- N013
fall überlassen bleiben muss, während die Auffindung N014
von Goldseifen, wenn einmal ihr Dasein überhaupt N015
nachgewiesen, viel leichter ist und planmässiger er- N016
folgen kann. Auch ist es viel leichter, sich von N017
der Vertheilung des Goldes in einem Seifenwerke N018
Auskunft zu verschaffen, als in einer Grube; man N019
kann dort schnell die Stellen auffinden, wo das Gold N020
in der grössten, und überhaupt in bauwürdiger Menge N021
vorhanden ist, während alle diese Versuche in der N022
Grube unsicherer und bei weitem zeit- und geld- N023
raubender sind. Die Seifenwerke werden daher in N024
kurzer Zeit und mit geringen Kräften eine Menge N025
Gold produciren können, welche die Gruben bei einer N026
entsprechenden Reichhaltigkeit auch bei dem stärksten N027
Betriebe in gleicher Zeit nicht zu liefern im Stande N028
sind; sie werden daher aber auch um so längere Zeit N029
im Betriebe bleiben, während das Bestehen eines Sei- N030
fenwerkes immer schnell vorübergehend ist, wie diese N031
Erfahrung schon häufig am Ural gemacht ist. Es N032
ist vorauszusehen, dass der eigentliche Bergbau auf

N001
1) Diess beweist auch die Entdeckung der Goldgänge von Paw- N002
lowsk, Anatolsk und Utkinsk bei Nischne-Saldinsk und Nischne-Ta- N003
gilsk (I, ), so wie die bei Miask (II, 36), die erst in ganz neuer N004
Zeit erfolgt ist.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0616" xml:id="img_0614" n="598"/>
        <p><lb n="N001"/>
Es könnte bei dieser Ansicht auffallen, dass nicht             <lb n="N002"/>
allein die Anzahl der Goldgänge, sondern auch ihr             <lb n="N003"/>
Ertrag, in Vergleich mit der Anzahl und dem Ertrage             <lb n="N004"/>
der Seifenwerke nur sehr gering ist. Indessen muss             <lb n="N005"/>
man in Rücksicht der Zahl der Gänge bedenken, dass             <lb n="N006"/>
der Ural in dieser Hinsicht noch zu wenig gekannt ist,             <lb n="N007"/>
und daher noch viele Goldgänge vorhanden sein können,             <lb n="N008"/>
von derem Dasein man nichts weiss 1); dass auch die <lb n="N009"/>
Auffindung von Goldgängen, selbst wenn der Ural viel             <lb n="N010"/>
weniger unwegsam wäre, als er es ist, mit grossen             <lb n="N011"/>
Schwierigkeiten verknüpft ist und planmässig kaum be-             <lb n="N012"/>
trieben werden kann, sondern gewöhnlich nur dem Zu-             <lb n="N013"/>
fall überlassen bleiben muss, während die Auffindung             <lb n="N014"/>
von Goldseifen, wenn einmal ihr Dasein überhaupt             <lb n="N015"/>
nachgewiesen, viel leichter ist und planmässiger er-             <lb n="N016"/>
folgen kann. Auch ist es viel leichter, sich von             <lb n="N017"/>
der Vertheilung des Goldes in einem Seifenwerke             <lb n="N018"/>
Auskunft zu verschaffen, als in einer Grube; man             <lb n="N019"/>
kann dort schnell die Stellen auffinden, wo das Gold             <lb n="N020"/>
in der grössten, und überhaupt in bauwürdiger Menge             <lb n="N021"/>
vorhanden ist, während alle diese Versuche in der             <lb n="N022"/>
Grube unsicherer und bei weitem zeit- und geld-             <lb n="N023"/>
raubender sind. Die Seifenwerke werden daher in             <lb n="N024"/>
kurzer Zeit und mit geringen Kräften eine Menge             <lb n="N025"/>
Gold produciren können, welche die Gruben bei einer             <lb n="N026"/>
entsprechenden Reichhaltigkeit auch bei dem stärksten             <lb n="N027"/>
Betriebe in gleicher Zeit nicht zu liefern im Stande             <lb n="N028"/>
sind; sie werden daher aber auch um so längere Zeit             <lb n="N029"/>
im Betriebe bleiben, während das Bestehen eines Sei-             <lb n="N030"/>
fenwerkes immer schnell vorübergehend ist, wie diese             <lb n="N031"/>
Erfahrung schon häufig am Ural gemacht ist. Es             <lb n="N032"/>
ist vorauszusehen, dass der eigentliche Bergbau auf</p>
        <p><lb n="N001"/>
1) Diess beweist auch die Entdeckung der Goldgänge von Paw- <lb n="N002"/>
lowsk, Anatolsk und Utkinsk bei Nischne-Saldinsk und Nischne-Ta-             <lb n="N003"/>
gilsk (I, ), so wie die bei Miask (II, 36), die erst in ganz neuer             <lb n="N004"/>
Zeit erfolgt ist.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[598/0616] N001 Es könnte bei dieser Ansicht auffallen, dass nicht N002 allein die Anzahl der Goldgänge, sondern auch ihr N003 Ertrag, in Vergleich mit der Anzahl und dem Ertrage N004 der Seifenwerke nur sehr gering ist. Indessen muss N005 man in Rücksicht der Zahl der Gänge bedenken, dass N006 der Ural in dieser Hinsicht noch zu wenig gekannt ist, N007 und daher noch viele Goldgänge vorhanden sein können, N008 von derem Dasein man nichts weiss 1); dass auch die N009 Auffindung von Goldgängen, selbst wenn der Ural viel N010 weniger unwegsam wäre, als er es ist, mit grossen N011 Schwierigkeiten verknüpft ist und planmässig kaum be- N012 trieben werden kann, sondern gewöhnlich nur dem Zu- N013 fall überlassen bleiben muss, während die Auffindung N014 von Goldseifen, wenn einmal ihr Dasein überhaupt N015 nachgewiesen, viel leichter ist und planmässiger er- N016 folgen kann. Auch ist es viel leichter, sich von N017 der Vertheilung des Goldes in einem Seifenwerke N018 Auskunft zu verschaffen, als in einer Grube; man N019 kann dort schnell die Stellen auffinden, wo das Gold N020 in der grössten, und überhaupt in bauwürdiger Menge N021 vorhanden ist, während alle diese Versuche in der N022 Grube unsicherer und bei weitem zeit- und geld- N023 raubender sind. Die Seifenwerke werden daher in N024 kurzer Zeit und mit geringen Kräften eine Menge N025 Gold produciren können, welche die Gruben bei einer N026 entsprechenden Reichhaltigkeit auch bei dem stärksten N027 Betriebe in gleicher Zeit nicht zu liefern im Stande N028 sind; sie werden daher aber auch um so längere Zeit N029 im Betriebe bleiben, während das Bestehen eines Sei- N030 fenwerkes immer schnell vorübergehend ist, wie diese N031 Erfahrung schon häufig am Ural gemacht ist. Es N032 ist vorauszusehen, dass der eigentliche Bergbau auf N001 1) Diess beweist auch die Entdeckung der Goldgänge von Paw- N002 lowsk, Anatolsk und Utkinsk bei Nischne-Saldinsk und Nischne-Ta- N003 gilsk (I, ), so wie die bei Miask (II, 36), die erst in ganz neuer N004 Zeit erfolgt ist.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

OCR-D: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-10-24T14:59:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Dennis Dietrich, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-10-24T14:59:58Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR ohne Nachkorrektur.

Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.ocr-d.de/gt_guidelines formulierten Richtlinien und wurde in Richtung des Zielformats DTABf angepasst. Der Textinhalt einzelner Tabellen wurde von der OCR nur teilweise erfasst.

Weitere Textphänomene wurden wie folgt behandelt:

  • Bogensignaturen: gekennzeichnet;
  • Druckfehler: dokumentiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • Normalisierungen: dokumentiert;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: wie Vorlage;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: ja;

Die Faksimiles der Karten, #f0631 bis #f0634, stammen aus dem Digitalisat der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin, Werks-URN (URL): https://www.digi-hub.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-6431605.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural02_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural02_1842/616
Zitationshilfe: Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 2. Berlin, 1842, S. 598. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural02_1842/616>, abgerufen am 10.05.2024.