Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Menschenliebe des Erlösers.
auch fremdes Elend mit Mitleiden ansehen, und zum
Inhalt unsrer Wünsche und Gebete machen sollen, als
ein Muster des frömmsten, des heiligsten, des wärmsten
Eifers für die Sache der Tugend und das Glück der
menschlichen Gesellschaft, als die gewisseste Versicherung,
daß unsre Errettung Gott angenehm und schätzbar ist,
als den Grund unsers Trostes und unsrer Hoffnung,
wenn wir auch Thränen vergießen, und mit weinenden
Augen den letzten Kampf der Natur anfangen sehen.
Ja, deine heiligen Thränen, großer Erlöser! waren
Opfer für uns, waren Ausleger deines großen und war-
men Herzens! Was sollen wir sagen, wenn wir im Licht
deiner Allwissenheit mit der ganzen Last unsrer Verschul-
dungen vor dir erscheinen? Du hast uns bis in Tod ge-
liebet, hast für uns in deinem zärtlichen Herzen getrau-
ret, hast um uns geweint, hast für uns, und für jeden
Verhärteten zu deinem Vater gebetet -- ach, und wir
denken oft lang nicht an dich, tragen deinen Namen, und
verläugnen deine Tugenden, hoffen auf deinen Himmel,
und vergessen deine liebreichen Vorschriften. Nimm un-
ser Bekenntniß in Gnaden an. Schaffe Redlichkeit und
Aufrichtigkeit gegen dich in unsrer Seele. Lehre uns
Zutrauen zu dir fassen, und deine Religion zur Führerinn
erwählen. Wenn wir das auch bisher versäumt haben,
so sey es doch jezt, o Gott! unser inniger Wunsch, der
zu dir hinauf steigt!

Erste Ursache:
Saumseligkeit
in der Reli-
gion.

Der hat wahrlich kein menschliches
Herz, der hat die Anlage zu sanften Em-
pfindungen schon in seiner Seele verwischt,
der diese Geschichte ohne Rührung lesen kann. Welche

schöne

Menſchenliebe des Erlöſers.
auch fremdes Elend mit Mitleiden anſehen, und zum
Inhalt unſrer Wünſche und Gebete machen ſollen, als
ein Muſter des frömmſten, des heiligſten, des wärmſten
Eifers für die Sache der Tugend und das Glück der
menſchlichen Geſellſchaft, als die gewiſſeſte Verſicherung,
daß unſre Errettung Gott angenehm und ſchätzbar iſt,
als den Grund unſers Troſtes und unſrer Hoffnung,
wenn wir auch Thränen vergießen, und mit weinenden
Augen den letzten Kampf der Natur anfangen ſehen.
Ja, deine heiligen Thränen, großer Erlöſer! waren
Opfer für uns, waren Ausleger deines großen und war-
men Herzens! Was ſollen wir ſagen, wenn wir im Licht
deiner Allwiſſenheit mit der ganzen Laſt unſrer Verſchul-
dungen vor dir erſcheinen? Du haſt uns bis in Tod ge-
liebet, haſt für uns in deinem zärtlichen Herzen getrau-
ret, haſt um uns geweint, haſt für uns, und für jeden
Verhärteten zu deinem Vater gebetet — ach, und wir
denken oft lang nicht an dich, tragen deinen Namen, und
verläugnen deine Tugenden, hoffen auf deinen Himmel,
und vergeſſen deine liebreichen Vorſchriften. Nimm un-
ſer Bekenntniß in Gnaden an. Schaffe Redlichkeit und
Aufrichtigkeit gegen dich in unſrer Seele. Lehre uns
Zutrauen zu dir faſſen, und deine Religion zur Führerinn
erwählen. Wenn wir das auch bisher verſäumt haben,
ſo ſey es doch jezt, o Gott! unſer inniger Wunſch, der
zu dir hinauf ſteigt!

Erſte Urſache:
Saumſeligkeit
in der Reli-
gion.

Der hat wahrlich kein menſchliches
Herz, der hat die Anlage zu ſanften Em-
pfindungen ſchon in ſeiner Seele verwiſcht,
der dieſe Geſchichte ohne Rührung leſen kann. Welche

ſchöne
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0202" n="196"/><fw place="top" type="header">Men&#x017F;chenliebe des Erlö&#x017F;ers.</fw><lb/>
auch fremdes Elend mit Mitleiden an&#x017F;ehen, und zum<lb/>
Inhalt un&#x017F;rer Wün&#x017F;che und Gebete machen &#x017F;ollen, als<lb/>
ein Mu&#x017F;ter des frömm&#x017F;ten, des heilig&#x017F;ten, des wärm&#x017F;ten<lb/>
Eifers für die Sache der Tugend und das Glück der<lb/>
men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, als die gewi&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te Ver&#x017F;icherung,<lb/>
daß un&#x017F;re Errettung Gott angenehm und &#x017F;chätzbar i&#x017F;t,<lb/>
als den Grund un&#x017F;ers Tro&#x017F;tes und un&#x017F;rer Hoffnung,<lb/>
wenn wir auch Thränen vergießen, und mit weinenden<lb/>
Augen den letzten Kampf der Natur anfangen &#x017F;ehen.<lb/>
Ja, deine heiligen Thränen, großer Erlö&#x017F;er! waren<lb/>
Opfer für uns, waren Ausleger deines großen und war-<lb/>
men Herzens! Was &#x017F;ollen wir &#x017F;agen, wenn wir im Licht<lb/>
deiner Allwi&#x017F;&#x017F;enheit mit der ganzen La&#x017F;t un&#x017F;rer Ver&#x017F;chul-<lb/>
dungen vor dir er&#x017F;cheinen? Du ha&#x017F;t uns bis in Tod ge-<lb/>
liebet, ha&#x017F;t für uns in deinem zärtlichen Herzen getrau-<lb/>
ret, ha&#x017F;t um uns geweint, ha&#x017F;t für uns, und für jeden<lb/>
Verhärteten zu deinem Vater gebetet &#x2014; ach, und wir<lb/>
denken oft lang nicht an dich, tragen deinen Namen, und<lb/>
verläugnen deine Tugenden, hoffen auf deinen Himmel,<lb/>
und verge&#x017F;&#x017F;en deine liebreichen Vor&#x017F;chriften. Nimm un-<lb/>
&#x017F;er Bekenntniß in Gnaden an. Schaffe Redlichkeit und<lb/>
Aufrichtigkeit gegen dich in un&#x017F;rer Seele. Lehre uns<lb/>
Zutrauen zu dir fa&#x017F;&#x017F;en, und deine Religion zur Führerinn<lb/>
erwählen. Wenn wir das auch bisher ver&#x017F;äumt haben,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ey es doch jezt, o Gott! un&#x017F;er inniger Wun&#x017F;ch, der<lb/>
zu dir hinauf &#x017F;teigt!</p><lb/>
        <note place="left">Er&#x017F;te Ur&#x017F;ache:<lb/>
Saum&#x017F;eligkeit<lb/>
in der Reli-<lb/>
gion.</note>
        <p>Der hat wahrlich kein men&#x017F;chliches<lb/>
Herz, der hat die Anlage zu &#x017F;anften Em-<lb/>
pfindungen &#x017F;chon in &#x017F;einer Seele verwi&#x017F;cht,<lb/>
der die&#x017F;e Ge&#x017F;chichte ohne Rührung le&#x017F;en kann. Welche<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chöne</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[196/0202] Menſchenliebe des Erlöſers. auch fremdes Elend mit Mitleiden anſehen, und zum Inhalt unſrer Wünſche und Gebete machen ſollen, als ein Muſter des frömmſten, des heiligſten, des wärmſten Eifers für die Sache der Tugend und das Glück der menſchlichen Geſellſchaft, als die gewiſſeſte Verſicherung, daß unſre Errettung Gott angenehm und ſchätzbar iſt, als den Grund unſers Troſtes und unſrer Hoffnung, wenn wir auch Thränen vergießen, und mit weinenden Augen den letzten Kampf der Natur anfangen ſehen. Ja, deine heiligen Thränen, großer Erlöſer! waren Opfer für uns, waren Ausleger deines großen und war- men Herzens! Was ſollen wir ſagen, wenn wir im Licht deiner Allwiſſenheit mit der ganzen Laſt unſrer Verſchul- dungen vor dir erſcheinen? Du haſt uns bis in Tod ge- liebet, haſt für uns in deinem zärtlichen Herzen getrau- ret, haſt um uns geweint, haſt für uns, und für jeden Verhärteten zu deinem Vater gebetet — ach, und wir denken oft lang nicht an dich, tragen deinen Namen, und verläugnen deine Tugenden, hoffen auf deinen Himmel, und vergeſſen deine liebreichen Vorſchriften. Nimm un- ſer Bekenntniß in Gnaden an. Schaffe Redlichkeit und Aufrichtigkeit gegen dich in unſrer Seele. Lehre uns Zutrauen zu dir faſſen, und deine Religion zur Führerinn erwählen. Wenn wir das auch bisher verſäumt haben, ſo ſey es doch jezt, o Gott! unſer inniger Wunſch, der zu dir hinauf ſteigt! Der hat wahrlich kein menſchliches Herz, der hat die Anlage zu ſanften Em- pfindungen ſchon in ſeiner Seele verwiſcht, der dieſe Geſchichte ohne Rührung leſen kann. Welche ſchöne

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/202
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/202>, abgerufen am 16.06.2024.