Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Menschenliebe des Erlösers.
es zu bedenken, wie es am Ende gehen würde! Jezt er-
füllte das Osterfest die Stadt mit vielen tausend Men-
schen; die Reichthümer und Schönheiten von ganz Ju-
däa kamen um diese Zeit in Jerusalem zusammen, die
Bürger zeigten sich in ihrer ganzen Pracht; der Tempel
war beständig von einer Menge müßiger Zuschauer um-
ringt; die Altäre dampften unaufhörlich; die Leviten hat-
ten immer die Harfe in der Hand; Herodes kam von
Rom zurück, und blendete durch seine Kostbarkeiten die
Augen aller Unterthanen; das Fest der Religion veran-
laßte viele irrdische Ergötzlichkeiten, die durch Ueppigkeit
und Verschwendung sündlich wurden; man bat die Frem-
den zu Gast, und hielt Zusammenkünfte, in welchen die
Religion, die Volksgeschichte, die Absicht Gottes bey
diesen jährlichen Versammlungen immer die letzte Unter-
redung war; man aß die reizendsten und die köstlichsten
Speisen, die das Morgenland geben konnte; man murrte,
und beschwerte sich immer über die Regierung der Rö-
mer, und zwang dadurch den Statthalter des Kaisers
zur Strenge und Schärfe; fast an jedem Abend entstan-
den Unordnungen, Händel, Empörungen; die Wollust
gieng im Putz auf den Straßen herum, und lockte die
Unvorsichtigen ins Netz; man überließ sich dem Spiel,
dem Müßiggang, der Unmäßigkeit; und so pflanzte man
das Verderben, das von großen und volkreichen Städ-
ten unzertrennlich ist, auf das Land fort, das sich nur
durch Ordnung, Arbeitsamkeit und Sparsamkeit im Flor
erhalten kann. So sah die Stadt aus, die unser Erlö-
ser jezt zum letztenmal besuchen wollte. Sie glaubten,
daß sie den Gipfel der menschlichen Glückseligkeit erstie-
gen hätten, und er erblickt sie am Rande des Abgrunds.

Alles,

Menſchenliebe des Erlöſers.
es zu bedenken, wie es am Ende gehen würde! Jezt er-
füllte das Oſterfeſt die Stadt mit vielen tauſend Men-
ſchen; die Reichthümer und Schönheiten von ganz Ju-
däa kamen um dieſe Zeit in Jeruſalem zuſammen, die
Bürger zeigten ſich in ihrer ganzen Pracht; der Tempel
war beſtändig von einer Menge müßiger Zuſchauer um-
ringt; die Altäre dampften unaufhörlich; die Leviten hat-
ten immer die Harfe in der Hand; Herodes kam von
Rom zurück, und blendete durch ſeine Koſtbarkeiten die
Augen aller Unterthanen; das Feſt der Religion veran-
laßte viele irrdiſche Ergötzlichkeiten, die durch Ueppigkeit
und Verſchwendung ſündlich wurden; man bat die Frem-
den zu Gaſt, und hielt Zuſammenkünfte, in welchen die
Religion, die Volksgeſchichte, die Abſicht Gottes bey
dieſen jährlichen Verſammlungen immer die letzte Unter-
redung war; man aß die reizendſten und die köſtlichſten
Speiſen, die das Morgenland geben konnte; man murrte,
und beſchwerte ſich immer über die Regierung der Rö-
mer, und zwang dadurch den Statthalter des Kaiſers
zur Strenge und Schärfe; faſt an jedem Abend entſtan-
den Unordnungen, Händel, Empörungen; die Wolluſt
gieng im Putz auf den Straßen herum, und lockte die
Unvorſichtigen ins Netz; man überließ ſich dem Spiel,
dem Müßiggang, der Unmäßigkeit; und ſo pflanzte man
das Verderben, das von großen und volkreichen Städ-
ten unzertrennlich iſt, auf das Land fort, das ſich nur
durch Ordnung, Arbeitſamkeit und Sparſamkeit im Flor
erhalten kann. So ſah die Stadt aus, die unſer Erlö-
ſer jezt zum letztenmal beſuchen wollte. Sie glaubten,
daß ſie den Gipfel der menſchlichen Glückſeligkeit erſtie-
gen hätten, und er erblickt ſie am Rande des Abgrunds.

Alles,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0204" n="198"/><fw place="top" type="header">Men&#x017F;chenliebe des Erlö&#x017F;ers.</fw><lb/>
es zu bedenken, wie es am Ende gehen würde! Jezt er-<lb/>
füllte das O&#x017F;terfe&#x017F;t die Stadt mit vielen tau&#x017F;end Men-<lb/>
&#x017F;chen; die Reichthümer und Schönheiten von ganz Ju-<lb/>
däa kamen um die&#x017F;e Zeit in Jeru&#x017F;alem zu&#x017F;ammen, die<lb/>
Bürger zeigten &#x017F;ich in ihrer ganzen Pracht; der Tempel<lb/>
war be&#x017F;tändig von einer Menge müßiger Zu&#x017F;chauer um-<lb/>
ringt; die Altäre dampften unaufhörlich; die Leviten hat-<lb/>
ten immer die Harfe in der Hand; <hi rendition="#fr">Herodes</hi> kam von<lb/>
Rom zurück, und blendete durch &#x017F;eine Ko&#x017F;tbarkeiten die<lb/>
Augen aller Unterthanen; das Fe&#x017F;t der Religion veran-<lb/>
laßte viele irrdi&#x017F;che Ergötzlichkeiten, die durch Ueppigkeit<lb/>
und Ver&#x017F;chwendung &#x017F;ündlich wurden; man bat die Frem-<lb/>
den zu Ga&#x017F;t, und hielt Zu&#x017F;ammenkünfte, in welchen die<lb/>
Religion, die Volksge&#x017F;chichte, die Ab&#x017F;icht Gottes bey<lb/>
die&#x017F;en jährlichen Ver&#x017F;ammlungen immer die letzte Unter-<lb/>
redung war; man aß die reizend&#x017F;ten und die kö&#x017F;tlich&#x017F;ten<lb/>
Spei&#x017F;en, die das Morgenland geben konnte; man murrte,<lb/>
und be&#x017F;chwerte &#x017F;ich immer über die Regierung der Rö-<lb/>
mer, und zwang dadurch den Statthalter des Kai&#x017F;ers<lb/>
zur Strenge und Schärfe; fa&#x017F;t an jedem Abend ent&#x017F;tan-<lb/>
den Unordnungen, Händel, Empörungen; die Wollu&#x017F;t<lb/>
gieng im Putz auf den Straßen herum, und lockte die<lb/>
Unvor&#x017F;ichtigen ins Netz; man überließ &#x017F;ich dem Spiel,<lb/>
dem Müßiggang, der Unmäßigkeit; und &#x017F;o pflanzte man<lb/>
das Verderben, das von großen und volkreichen Städ-<lb/>
ten unzertrennlich i&#x017F;t, auf das Land fort, das &#x017F;ich nur<lb/>
durch Ordnung, Arbeit&#x017F;amkeit und Spar&#x017F;amkeit im Flor<lb/>
erhalten kann. So &#x017F;ah die Stadt aus, die un&#x017F;er Erlö-<lb/>
&#x017F;er jezt zum letztenmal be&#x017F;uchen wollte. Sie glaubten,<lb/>
daß &#x017F;ie den Gipfel der men&#x017F;chlichen Glück&#x017F;eligkeit er&#x017F;tie-<lb/>
gen hätten, und er erblickt &#x017F;ie am Rande des Abgrunds.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Alles,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[198/0204] Menſchenliebe des Erlöſers. es zu bedenken, wie es am Ende gehen würde! Jezt er- füllte das Oſterfeſt die Stadt mit vielen tauſend Men- ſchen; die Reichthümer und Schönheiten von ganz Ju- däa kamen um dieſe Zeit in Jeruſalem zuſammen, die Bürger zeigten ſich in ihrer ganzen Pracht; der Tempel war beſtändig von einer Menge müßiger Zuſchauer um- ringt; die Altäre dampften unaufhörlich; die Leviten hat- ten immer die Harfe in der Hand; Herodes kam von Rom zurück, und blendete durch ſeine Koſtbarkeiten die Augen aller Unterthanen; das Feſt der Religion veran- laßte viele irrdiſche Ergötzlichkeiten, die durch Ueppigkeit und Verſchwendung ſündlich wurden; man bat die Frem- den zu Gaſt, und hielt Zuſammenkünfte, in welchen die Religion, die Volksgeſchichte, die Abſicht Gottes bey dieſen jährlichen Verſammlungen immer die letzte Unter- redung war; man aß die reizendſten und die köſtlichſten Speiſen, die das Morgenland geben konnte; man murrte, und beſchwerte ſich immer über die Regierung der Rö- mer, und zwang dadurch den Statthalter des Kaiſers zur Strenge und Schärfe; faſt an jedem Abend entſtan- den Unordnungen, Händel, Empörungen; die Wolluſt gieng im Putz auf den Straßen herum, und lockte die Unvorſichtigen ins Netz; man überließ ſich dem Spiel, dem Müßiggang, der Unmäßigkeit; und ſo pflanzte man das Verderben, das von großen und volkreichen Städ- ten unzertrennlich iſt, auf das Land fort, das ſich nur durch Ordnung, Arbeitſamkeit und Sparſamkeit im Flor erhalten kann. So ſah die Stadt aus, die unſer Erlö- ſer jezt zum letztenmal beſuchen wollte. Sie glaubten, daß ſie den Gipfel der menſchlichen Glückſeligkeit erſtie- gen hätten, und er erblickt ſie am Rande des Abgrunds. Alles,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/204
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/204>, abgerufen am 16.06.2024.