Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Menschenliebe des Erlösers.
den Messias hätten annehmen können, die alle, bey wel-
chen die Unwissenheit, der Mangel der Ueberlegung, die
Trägheit des Verstandes, und der Ekel an ernsthaften
Gedanken ihm, und seiner Lehre im Weg stand, diese
alle bedauert, beklagt, beweint Jesus Christus. Jene wi-
dersprachen ihm aus Geiz und Herrschsucht. Mit der
Gründung seines Reichs, das sahen sie wohl, mußte ihr
Thron einstürzen. Ihre ausschweifende Lüste verdun-
kelten den Verstand, und hinderten sie, ihm, als dem
Versöhner Gottes zu Fuß zu fallen. Aber alle andre
Classen der Einwohner giengen, wie immer, in der Ge-
dankenlosigkeit fort. Die Feste wechselten ab, der sitt-
liche Zustand der Nation ward aber dadurch nicht gebes-
sert. An Opfer und Räuchwerk fehlte es nicht, aber
das Volk glich dem Feigenbaum, der viele Blätter, und
keine Früchte hatte. Johannes kam, und ward vergessen.
Der Messias kam, seine Wunder wurden angestaunt, und
vergessen. Er besuchte die Feste, aber niemand wollte
mit ihm aus der Stadt gehen, und seine neue Religion
lernen. Er erweckte in Nain einen Todten, die ganze
Hauptstadt sprach davon, aber so lange, bis wieder ein
andrer Vorfall sie beschäftigte*). Er rief den Lazarus
nahe bey Jerusalem aus der Verwesung -- aber im
ewigen Zirkel von Wollüsten, Zerstreuungen, Sorgen
und Begierden dachte man an keine Verbesserung in der

Religions-
*) Man hat in Engelland das wahre Sprichwort: A won-
der lasts but nine days,
d. h. man wundert sich nur so
lange darüber, als die Sache neu ist. S. Shakespears
König Heinrich VI. Daher sagt auch unser Erlöser
gewiß mit vieler Menschenkenntniß, daß Wunder den Men-
schen nicht bekchren, aber das Wort Gottes. s. Lucä 16, 31.

Menſchenliebe des Erlöſers.
den Meſſias hätten annehmen können, die alle, bey wel-
chen die Unwiſſenheit, der Mangel der Ueberlegung, die
Trägheit des Verſtandes, und der Ekel an ernſthaften
Gedanken ihm, und ſeiner Lehre im Weg ſtand, dieſe
alle bedauert, beklagt, beweint Jeſus Chriſtus. Jene wi-
derſprachen ihm aus Geiz und Herrſchſucht. Mit der
Gründung ſeines Reichs, das ſahen ſie wohl, mußte ihr
Thron einſtürzen. Ihre ausſchweifende Lüſte verdun-
kelten den Verſtand, und hinderten ſie, ihm, als dem
Verſöhner Gottes zu Fuß zu fallen. Aber alle andre
Claſſen der Einwohner giengen, wie immer, in der Ge-
dankenloſigkeit fort. Die Feſte wechſelten ab, der ſitt-
liche Zuſtand der Nation ward aber dadurch nicht gebeſ-
ſert. An Opfer und Räuchwerk fehlte es nicht, aber
das Volk glich dem Feigenbaum, der viele Blätter, und
keine Früchte hatte. Johannes kam, und ward vergeſſen.
Der Meſſias kam, ſeine Wunder wurden angeſtaunt, und
vergeſſen. Er beſuchte die Feſte, aber niemand wollte
mit ihm aus der Stadt gehen, und ſeine neue Religion
lernen. Er erweckte in Nain einen Todten, die ganze
Hauptſtadt ſprach davon, aber ſo lange, bis wieder ein
andrer Vorfall ſie beſchäftigte*). Er rief den Lazarus
nahe bey Jeruſalem aus der Verweſung — aber im
ewigen Zirkel von Wollüſten, Zerſtreuungen, Sorgen
und Begierden dachte man an keine Verbeſſerung in der

Religions-
*) Man hat in Engelland das wahre Sprichwort: A won-
der laſts but nine days,
d. h. man wundert ſich nur ſo
lange darüber, als die Sache neu iſt. S. Shakeſpears
König Heinrich VI. Daher ſagt auch unſer Erlöſer
gewiß mit vieler Menſchenkenntniß, daß Wunder den Men-
ſchen nicht bekchren, aber das Wort Gottes. ſ. Lucä 16, 31.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0208" n="202"/><fw place="top" type="header">Men&#x017F;chenliebe des Erlö&#x017F;ers.</fw><lb/>
den Me&#x017F;&#x017F;ias hätten annehmen können, die alle, bey wel-<lb/>
chen die Unwi&#x017F;&#x017F;enheit, der Mangel der Ueberlegung, die<lb/>
Trägheit des Ver&#x017F;tandes, und der Ekel an ern&#x017F;thaften<lb/>
Gedanken ihm, und &#x017F;einer Lehre im Weg &#x017F;tand, die&#x017F;e<lb/>
alle bedauert, beklagt, beweint Je&#x017F;us Chri&#x017F;tus. Jene wi-<lb/>
der&#x017F;prachen ihm aus Geiz und Herr&#x017F;ch&#x017F;ucht. Mit der<lb/>
Gründung &#x017F;eines Reichs, das &#x017F;ahen &#x017F;ie wohl, mußte ihr<lb/>
Thron ein&#x017F;türzen. Ihre aus&#x017F;chweifende Lü&#x017F;te verdun-<lb/>
kelten den Ver&#x017F;tand, und hinderten &#x017F;ie, ihm, als dem<lb/>
Ver&#x017F;öhner Gottes zu Fuß zu fallen. Aber alle andre<lb/>
Cla&#x017F;&#x017F;en der Einwohner giengen, wie immer, in der Ge-<lb/>
dankenlo&#x017F;igkeit fort. Die Fe&#x017F;te wech&#x017F;elten ab, der &#x017F;itt-<lb/>
liche Zu&#x017F;tand der Nation ward aber dadurch nicht gebe&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ert. An Opfer und Räuchwerk fehlte es nicht, aber<lb/>
das Volk glich dem Feigenbaum, der viele Blätter, und<lb/>
keine Früchte hatte. Johannes kam, und ward verge&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Der Me&#x017F;&#x017F;ias kam, &#x017F;eine Wunder wurden ange&#x017F;taunt, und<lb/>
verge&#x017F;&#x017F;en. Er be&#x017F;uchte die Fe&#x017F;te, aber niemand wollte<lb/>
mit ihm aus der Stadt gehen, und &#x017F;eine neue Religion<lb/>
lernen. Er erweckte in Nain einen Todten, die ganze<lb/>
Haupt&#x017F;tadt &#x017F;prach davon, aber &#x017F;o lange, bis wieder ein<lb/>
andrer Vorfall &#x017F;ie be&#x017F;chäftigte<note place="foot" n="*)">Man hat in Engelland das wahre Sprichwort: <hi rendition="#aq">A won-<lb/>
der la&#x017F;ts but nine days,</hi> d. h. man wundert &#x017F;ich nur &#x017F;o<lb/>
lange darüber, als die Sache neu i&#x017F;t. S. <hi rendition="#fr">Shake&#x017F;pears</hi><lb/>
König Heinrich <hi rendition="#aq">VI.</hi> Daher &#x017F;agt auch un&#x017F;er Erlö&#x017F;er<lb/>
gewiß mit vieler Men&#x017F;chenkenntniß, daß Wunder den Men-<lb/>
&#x017F;chen nicht bekchren, aber das Wort Gottes. &#x017F;. Lucä 16, 31.</note>. Er rief den Lazarus<lb/>
nahe bey Jeru&#x017F;alem aus der Verwe&#x017F;ung &#x2014; aber im<lb/>
ewigen Zirkel von Wollü&#x017F;ten, Zer&#x017F;treuungen, Sorgen<lb/>
und Begierden dachte man an keine Verbe&#x017F;&#x017F;erung in der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Religions-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[202/0208] Menſchenliebe des Erlöſers. den Meſſias hätten annehmen können, die alle, bey wel- chen die Unwiſſenheit, der Mangel der Ueberlegung, die Trägheit des Verſtandes, und der Ekel an ernſthaften Gedanken ihm, und ſeiner Lehre im Weg ſtand, dieſe alle bedauert, beklagt, beweint Jeſus Chriſtus. Jene wi- derſprachen ihm aus Geiz und Herrſchſucht. Mit der Gründung ſeines Reichs, das ſahen ſie wohl, mußte ihr Thron einſtürzen. Ihre ausſchweifende Lüſte verdun- kelten den Verſtand, und hinderten ſie, ihm, als dem Verſöhner Gottes zu Fuß zu fallen. Aber alle andre Claſſen der Einwohner giengen, wie immer, in der Ge- dankenloſigkeit fort. Die Feſte wechſelten ab, der ſitt- liche Zuſtand der Nation ward aber dadurch nicht gebeſ- ſert. An Opfer und Räuchwerk fehlte es nicht, aber das Volk glich dem Feigenbaum, der viele Blätter, und keine Früchte hatte. Johannes kam, und ward vergeſſen. Der Meſſias kam, ſeine Wunder wurden angeſtaunt, und vergeſſen. Er beſuchte die Feſte, aber niemand wollte mit ihm aus der Stadt gehen, und ſeine neue Religion lernen. Er erweckte in Nain einen Todten, die ganze Hauptſtadt ſprach davon, aber ſo lange, bis wieder ein andrer Vorfall ſie beſchäftigte *). Er rief den Lazarus nahe bey Jeruſalem aus der Verweſung — aber im ewigen Zirkel von Wollüſten, Zerſtreuungen, Sorgen und Begierden dachte man an keine Verbeſſerung in der Religions- *) Man hat in Engelland das wahre Sprichwort: A won- der laſts but nine days, d. h. man wundert ſich nur ſo lange darüber, als die Sache neu iſt. S. Shakeſpears König Heinrich VI. Daher ſagt auch unſer Erlöſer gewiß mit vieler Menſchenkenntniß, daß Wunder den Men- ſchen nicht bekchren, aber das Wort Gottes. ſ. Lucä 16, 31.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/208
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/208>, abgerufen am 16.06.2024.