Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Menschenliebe des Erlösers.
bey Strafen hat? Tragen wir dann unsre Seele in den
Händen, und fürchten wir uns auch vor jeder Versündi-
gung? vor jeder Gefahr, von der seligen Bahn der evan-
gelischen Rechtschaffenheit und der göttlichen Gesinnung
abzukommen? Müssen wir es doch gestehen, daß die
Wohlthaten Gottes noch bey manchem auf ein hartes
Land fallen, und keine Früchte zeugen können? Ist nicht
hie und da eine Gemeine, eine Stadt, eine Kirche, die
unsern Erlöser, wenn er noch das Kleid der Erde tragen
sollte, bis zu Thränen rühren würde? Wie viele könn-
ten wohl nirgends einen Ort zeigen, wo sie oft mit Gott
geredet, an den großen Freund gedacht haben, der unsre
Strafen weggenommen, und unsre Sünden getragen
hat! Gott will unsre Freude, er sehnt sich nach unsrer
Glückseligkeit -- aber ists nicht traurig zu sehen, die
ewige Unbeständigkeit, in der so viele Menschen sind,
die öfteren Rückfälle in so einem kurzen Leben, den un-
aufhörlichen Wechsel von Entwürfen, Entschließungen,
Vorsätze auf der einen, und Ekel, Schläfrigkeit und
Mißmüthigkeit auf der andern Seite? zu sehen den un-
gewissen Grund der Hoffnung in so vielen stets wanken-
den Menschen? die Bruchstücke der Erkenntniß, die kalte
und getheilte Seele? die Ausbrüche des Stolzes, und
jeder andern lieblosen Neigungen? die Unbändigkeit der
Begierden, so viele gebrechliche Seiten, so viele Wun-
den der Seele, bey denen wir oft ganz sicher und gleich-
gültig sind, als wenn uns Gott seinen Himmel nicht ver-
schließen dürfte? Ach, wie viele Menschen, die von wei-
tem groß scheinen, werden äußerst klein, wenn man sich
ihnen nähert, und andre, die man zu den gewöhnlichsten
rechnet, wie vorzüglich, wie reich an Verstand, wie edel

und

Menſchenliebe des Erlöſers.
bey Strafen hat? Tragen wir dann unſre Seele in den
Händen, und fürchten wir uns auch vor jeder Verſündi-
gung? vor jeder Gefahr, von der ſeligen Bahn der evan-
geliſchen Rechtſchaffenheit und der göttlichen Geſinnung
abzukommen? Müſſen wir es doch geſtehen, daß die
Wohlthaten Gottes noch bey manchem auf ein hartes
Land fallen, und keine Früchte zeugen können? Iſt nicht
hie und da eine Gemeine, eine Stadt, eine Kirche, die
unſern Erlöſer, wenn er noch das Kleid der Erde tragen
ſollte, bis zu Thränen rühren würde? Wie viele könn-
ten wohl nirgends einen Ort zeigen, wo ſie oft mit Gott
geredet, an den großen Freund gedacht haben, der unſre
Strafen weggenommen, und unſre Sünden getragen
hat! Gott will unſre Freude, er ſehnt ſich nach unſrer
Glückſeligkeit — aber iſts nicht traurig zu ſehen, die
ewige Unbeſtändigkeit, in der ſo viele Menſchen ſind,
die öfteren Rückfälle in ſo einem kurzen Leben, den un-
aufhörlichen Wechſel von Entwürfen, Entſchließungen,
Vorſätze auf der einen, und Ekel, Schläfrigkeit und
Mißmüthigkeit auf der andern Seite? zu ſehen den un-
gewiſſen Grund der Hoffnung in ſo vielen ſtets wanken-
den Menſchen? die Bruchſtücke der Erkenntniß, die kalte
und getheilte Seele? die Ausbrüche des Stolzes, und
jeder andern liebloſen Neigungen? die Unbändigkeit der
Begierden, ſo viele gebrechliche Seiten, ſo viele Wun-
den der Seele, bey denen wir oft ganz ſicher und gleich-
gültig ſind, als wenn uns Gott ſeinen Himmel nicht ver-
ſchließen dürfte? Ach, wie viele Menſchen, die von wei-
tem groß ſcheinen, werden äußerſt klein, wenn man ſich
ihnen nähert, und andre, die man zu den gewöhnlichſten
rechnet, wie vorzüglich, wie reich an Verſtand, wie edel

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0210" n="204"/><fw place="top" type="header">Men&#x017F;chenliebe des Erlö&#x017F;ers.</fw><lb/>
bey Strafen hat? Tragen wir dann un&#x017F;re Seele in den<lb/>
Händen, und fürchten wir uns auch vor jeder Ver&#x017F;ündi-<lb/>
gung? vor jeder Gefahr, von der &#x017F;eligen Bahn der evan-<lb/>
geli&#x017F;chen Recht&#x017F;chaffenheit und der göttlichen Ge&#x017F;innung<lb/>
abzukommen? Mü&#x017F;&#x017F;en wir es doch ge&#x017F;tehen, daß die<lb/>
Wohlthaten Gottes noch bey manchem auf ein hartes<lb/>
Land fallen, und keine Früchte zeugen können? I&#x017F;t nicht<lb/>
hie und da eine Gemeine, eine Stadt, eine Kirche, die<lb/>
un&#x017F;ern Erlö&#x017F;er, wenn er noch das Kleid der Erde tragen<lb/>
&#x017F;ollte, bis zu Thränen rühren würde? Wie viele könn-<lb/>
ten wohl nirgends einen Ort zeigen, wo &#x017F;ie oft mit Gott<lb/>
geredet, an den großen Freund gedacht haben, der un&#x017F;re<lb/>
Strafen weggenommen, und un&#x017F;re Sünden getragen<lb/>
hat! Gott will un&#x017F;re Freude, er &#x017F;ehnt &#x017F;ich nach un&#x017F;rer<lb/>
Glück&#x017F;eligkeit &#x2014; aber i&#x017F;ts nicht traurig zu &#x017F;ehen, die<lb/>
ewige Unbe&#x017F;tändigkeit, in der &#x017F;o viele Men&#x017F;chen &#x017F;ind,<lb/>
die öfteren Rückfälle in &#x017F;o einem kurzen Leben, den un-<lb/>
aufhörlichen Wech&#x017F;el von Entwürfen, Ent&#x017F;chließungen,<lb/>
Vor&#x017F;ätze auf der einen, und Ekel, Schläfrigkeit und<lb/>
Mißmüthigkeit auf der andern Seite? zu &#x017F;ehen den un-<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Grund der Hoffnung in &#x017F;o vielen &#x017F;tets wanken-<lb/>
den Men&#x017F;chen? die Bruch&#x017F;tücke der Erkenntniß, die kalte<lb/>
und getheilte Seele? die Ausbrüche des Stolzes, und<lb/>
jeder andern lieblo&#x017F;en Neigungen? die Unbändigkeit der<lb/>
Begierden, &#x017F;o viele gebrechliche Seiten, &#x017F;o viele Wun-<lb/>
den der Seele, bey denen wir oft ganz &#x017F;icher und gleich-<lb/>
gültig &#x017F;ind, als wenn uns Gott &#x017F;einen Himmel nicht ver-<lb/>
&#x017F;chließen dürfte? Ach, wie viele Men&#x017F;chen, die von wei-<lb/>
tem groß &#x017F;cheinen, werden äußer&#x017F;t klein, wenn man &#x017F;ich<lb/>
ihnen nähert, und andre, die man zu den gewöhnlich&#x017F;ten<lb/>
rechnet, wie vorzüglich, wie reich an Ver&#x017F;tand, wie edel<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[204/0210] Menſchenliebe des Erlöſers. bey Strafen hat? Tragen wir dann unſre Seele in den Händen, und fürchten wir uns auch vor jeder Verſündi- gung? vor jeder Gefahr, von der ſeligen Bahn der evan- geliſchen Rechtſchaffenheit und der göttlichen Geſinnung abzukommen? Müſſen wir es doch geſtehen, daß die Wohlthaten Gottes noch bey manchem auf ein hartes Land fallen, und keine Früchte zeugen können? Iſt nicht hie und da eine Gemeine, eine Stadt, eine Kirche, die unſern Erlöſer, wenn er noch das Kleid der Erde tragen ſollte, bis zu Thränen rühren würde? Wie viele könn- ten wohl nirgends einen Ort zeigen, wo ſie oft mit Gott geredet, an den großen Freund gedacht haben, der unſre Strafen weggenommen, und unſre Sünden getragen hat! Gott will unſre Freude, er ſehnt ſich nach unſrer Glückſeligkeit — aber iſts nicht traurig zu ſehen, die ewige Unbeſtändigkeit, in der ſo viele Menſchen ſind, die öfteren Rückfälle in ſo einem kurzen Leben, den un- aufhörlichen Wechſel von Entwürfen, Entſchließungen, Vorſätze auf der einen, und Ekel, Schläfrigkeit und Mißmüthigkeit auf der andern Seite? zu ſehen den un- gewiſſen Grund der Hoffnung in ſo vielen ſtets wanken- den Menſchen? die Bruchſtücke der Erkenntniß, die kalte und getheilte Seele? die Ausbrüche des Stolzes, und jeder andern liebloſen Neigungen? die Unbändigkeit der Begierden, ſo viele gebrechliche Seiten, ſo viele Wun- den der Seele, bey denen wir oft ganz ſicher und gleich- gültig ſind, als wenn uns Gott ſeinen Himmel nicht ver- ſchließen dürfte? Ach, wie viele Menſchen, die von wei- tem groß ſcheinen, werden äußerſt klein, wenn man ſich ihnen nähert, und andre, die man zu den gewöhnlichſten rechnet, wie vorzüglich, wie reich an Verſtand, wie edel und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/210
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/210>, abgerufen am 16.06.2024.