Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Ueber die Tempelreinigung Christi.
des Erlösers ist so groß, daß wir bey einer ungeheuchel-
ten Reue und Abbitte auf die Gnade Gottes hoffen kön-
nen. Aber doch läßt die Weisheit Gottes, die für je-
den Menschen einen eigenen Gang geht, die, die in ih-
rem Leben oft zwischen Tugend und Laster abgewechselt
haben, inne werden, daß es, wie der Prophet sagt,
Jammer und Kummer bringt, den Herrn zu ver-
lassen.
(Jerem. 2, 19.) Selig ist der, der schon lange
mit Gott im Bunde stehet: und zu ihm sagen kann:
Gott, du bist schon lange meine Zuversicht, Herr,
Herr, du bist meine Hoffnung von Jugend auf.

(Psalm 71.) Die Pflanze blüht desto schöner, die
Frucht wird desto süßer, wenn sie nie beschädigt, nie in
ihrem Wachsthum gestört worden ist. Und das saure
Amt des Mannes, die an sich beschwerlichen Tage des
Greisen, das Alter, das oft selber von vielen Menschen
eine Krankheit genennt worden ist, wird desto leichter
und erträglicher, wenn es auf ein Leben folgt, das von
seinem ersten Anfang an schön und liebenswürdig dahin
geflossen ist. Und die letzte Stunde auf Erden -- o ihr
werdet sie ruhig schlagen hören, sie wird euch die größte
Ehre, das größte Glück mittheilen, wenn euer Wandel
beständig edel und weise, wenn er das Bild eines Engels
gewesen ist!

Die andre Ursache der Thränen JesuZweyte Ur-
sache.
Geringschä-
tzung des aus-
serlichen Got-
tesdienstes.

Christi ist die Geringschätzung des öf-
fentlichen Gottesdienstes. Auch diese
betrübte Erinnerungen hatte die Seele des
Erlösers, als er in Jerusalem ankam, und seine Men-
schenliebe erlaubte ihm nicht, dabey stille zu seyn. Kaum

war

Ueber die Tempelreinigung Chriſti.
des Erlöſers iſt ſo groß, daß wir bey einer ungeheuchel-
ten Reue und Abbitte auf die Gnade Gottes hoffen kön-
nen. Aber doch läßt die Weisheit Gottes, die für je-
den Menſchen einen eigenen Gang geht, die, die in ih-
rem Leben oft zwiſchen Tugend und Laſter abgewechſelt
haben, inne werden, daß es, wie der Prophet ſagt,
Jammer und Kummer bringt, den Herrn zu ver-
laſſen.
(Jerem. 2, 19.) Selig iſt der, der ſchon lange
mit Gott im Bunde ſtehet: und zu ihm ſagen kann:
Gott, du biſt ſchon lange meine Zuverſicht, Herr,
Herr, du biſt meine Hoffnung von Jugend auf.

(Pſalm 71.) Die Pflanze blüht deſto ſchöner, die
Frucht wird deſto ſüßer, wenn ſie nie beſchädigt, nie in
ihrem Wachsthum geſtört worden iſt. Und das ſaure
Amt des Mannes, die an ſich beſchwerlichen Tage des
Greiſen, das Alter, das oft ſelber von vielen Menſchen
eine Krankheit genennt worden iſt, wird deſto leichter
und erträglicher, wenn es auf ein Leben folgt, das von
ſeinem erſten Anfang an ſchön und liebenswürdig dahin
gefloſſen iſt. Und die letzte Stunde auf Erden — o ihr
werdet ſie ruhig ſchlagen hören, ſie wird euch die größte
Ehre, das größte Glück mittheilen, wenn euer Wandel
beſtändig edel und weiſe, wenn er das Bild eines Engels
geweſen iſt!

Die andre Urſache der Thränen JeſuZweyte Ur-
ſache.
Geringſchä-
tzung des auſ-
ſerlichen Got-
tesdienſtes.

Chriſti iſt die Geringſchätzung des öf-
fentlichen Gottesdienſtes. Auch dieſe
betrübte Erinnerungen hatte die Seele des
Erlöſers, als er in Jeruſalem ankam, und ſeine Men-
ſchenliebe erlaubte ihm nicht, dabey ſtille zu ſeyn. Kaum

war
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0213" n="207"/><fw place="top" type="header">Ueber die Tempelreinigung Chri&#x017F;ti.</fw><lb/>
des Erlö&#x017F;ers i&#x017F;t &#x017F;o groß, daß wir bey einer ungeheuchel-<lb/>
ten Reue und Abbitte auf die Gnade Gottes hoffen kön-<lb/>
nen. Aber doch läßt die Weisheit Gottes, die für je-<lb/>
den Men&#x017F;chen einen eigenen Gang geht, die, die in ih-<lb/>
rem Leben oft zwi&#x017F;chen Tugend und La&#x017F;ter abgewech&#x017F;elt<lb/>
haben, inne werden, daß es, wie der Prophet &#x017F;agt,<lb/><hi rendition="#fr">Jammer und Kummer bringt, den Herrn zu ver-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en.</hi> (Jerem. 2, 19.) Selig i&#x017F;t der, der &#x017F;chon lange<lb/>
mit Gott im Bunde &#x017F;tehet: und zu ihm &#x017F;agen kann:<lb/><hi rendition="#fr">Gott, du bi&#x017F;t &#x017F;chon lange meine Zuver&#x017F;icht, Herr,<lb/>
Herr, du bi&#x017F;t meine Hoffnung von Jugend auf.</hi><lb/>
(P&#x017F;alm 71.) Die Pflanze blüht de&#x017F;to &#x017F;chöner, die<lb/>
Frucht wird de&#x017F;to &#x017F;üßer, wenn &#x017F;ie nie be&#x017F;chädigt, nie in<lb/>
ihrem Wachsthum ge&#x017F;tört worden i&#x017F;t. Und das &#x017F;aure<lb/>
Amt des Mannes, die an &#x017F;ich be&#x017F;chwerlichen Tage des<lb/>
Grei&#x017F;en, das Alter, das oft &#x017F;elber von vielen Men&#x017F;chen<lb/>
eine Krankheit genennt worden i&#x017F;t, wird de&#x017F;to leichter<lb/>
und erträglicher, wenn es auf ein Leben folgt, das von<lb/>
&#x017F;einem er&#x017F;ten Anfang an &#x017F;chön und liebenswürdig dahin<lb/>
geflo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t. Und die letzte Stunde auf Erden &#x2014; o ihr<lb/>
werdet &#x017F;ie ruhig &#x017F;chlagen hören, &#x017F;ie wird euch die größte<lb/>
Ehre, das größte Glück mittheilen, wenn euer Wandel<lb/>
be&#x017F;tändig edel und wei&#x017F;e, wenn er das Bild eines Engels<lb/>
gewe&#x017F;en i&#x017F;t!</p><lb/>
        <p>Die andre Ur&#x017F;ache der Thränen Je&#x017F;u<note place="right">Zweyte Ur-<lb/>
&#x017F;ache.<lb/>
Gering&#x017F;chä-<lb/>
tzung des au&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erlichen Got-<lb/>
tesdien&#x017F;tes.</note><lb/>
Chri&#x017F;ti i&#x017F;t die Gering&#x017F;chätzung des öf-<lb/>
fentlichen Gottesdien&#x017F;tes. Auch die&#x017F;e<lb/>
betrübte Erinnerungen hatte die Seele des<lb/>
Erlö&#x017F;ers, als er in Jeru&#x017F;alem ankam, und &#x017F;eine Men-<lb/>
&#x017F;chenliebe erlaubte ihm nicht, dabey &#x017F;tille zu &#x017F;eyn. Kaum<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">war</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[207/0213] Ueber die Tempelreinigung Chriſti. des Erlöſers iſt ſo groß, daß wir bey einer ungeheuchel- ten Reue und Abbitte auf die Gnade Gottes hoffen kön- nen. Aber doch läßt die Weisheit Gottes, die für je- den Menſchen einen eigenen Gang geht, die, die in ih- rem Leben oft zwiſchen Tugend und Laſter abgewechſelt haben, inne werden, daß es, wie der Prophet ſagt, Jammer und Kummer bringt, den Herrn zu ver- laſſen. (Jerem. 2, 19.) Selig iſt der, der ſchon lange mit Gott im Bunde ſtehet: und zu ihm ſagen kann: Gott, du biſt ſchon lange meine Zuverſicht, Herr, Herr, du biſt meine Hoffnung von Jugend auf. (Pſalm 71.) Die Pflanze blüht deſto ſchöner, die Frucht wird deſto ſüßer, wenn ſie nie beſchädigt, nie in ihrem Wachsthum geſtört worden iſt. Und das ſaure Amt des Mannes, die an ſich beſchwerlichen Tage des Greiſen, das Alter, das oft ſelber von vielen Menſchen eine Krankheit genennt worden iſt, wird deſto leichter und erträglicher, wenn es auf ein Leben folgt, das von ſeinem erſten Anfang an ſchön und liebenswürdig dahin gefloſſen iſt. Und die letzte Stunde auf Erden — o ihr werdet ſie ruhig ſchlagen hören, ſie wird euch die größte Ehre, das größte Glück mittheilen, wenn euer Wandel beſtändig edel und weiſe, wenn er das Bild eines Engels geweſen iſt! Die andre Urſache der Thränen Jeſu Chriſti iſt die Geringſchätzung des öf- fentlichen Gottesdienſtes. Auch dieſe betrübte Erinnerungen hatte die Seele des Erlöſers, als er in Jeruſalem ankam, und ſeine Men- ſchenliebe erlaubte ihm nicht, dabey ſtille zu ſeyn. Kaum war Zweyte Ur- ſache. Geringſchä- tzung des auſ- ſerlichen Got- tesdienſtes.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/213
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/213>, abgerufen am 16.06.2024.