Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Menschenliebe des Erlösers.
oft einschränkt, und hindert, denket daran, daß sie oft
noch weit mehr, als viele unter den Zuhörern, die Bür-

den
Cerimonien etc. stößt, der erinnre sich, daß sein Ge-
schmack doch nicht allgemein ist, daß man, wofern man
nicht etwas von andern leiden und übersehen kann, in
keine Gesellschaft, auf keine Universität, in kein Concert,
an keinen Hof, in keine Auberge etc. gehen, und zuletzt
aus der Welt wandern müßte. Aber wie Secker sagt,
gerade die, so am wenigsten kommen, klagen am meisten
über Mängel und Unvellkommenheiten, (s. Engl. Pred.
Biblioth. Th.
V.) Der Rechtschaffene ehrt das Gute in
der Welt, wo er es findet, hilft ihm auf, verbessert es,
trägt zu seiner Verbreitung gerne alles mögliche bey; al-
les, was durch Menschenmund und Menschenhände geht
in der Welt, wird freylich verstellt, und bekommt Fle-
cken, aber deswegen bleibt das Wort Gottes doch im-
mer noch eine Kraft selig zu machen, alle die dar-
an glauben.
(Röm. 1, 16.) China und Rhabarber thun
mir vortreffliche Dienste, und wenn mir sie ein Kranken-
wärter giebt, der in seinem Leben kein Wort von der
Botanik oder Arzneywissenschaft gehört hat -- daraus
folgt aber nicht daß nicht, die Väter, Vorsteher und Lehrer
der protestantischen Kirche sich ein Geschäft daraus machen
sollten, den Gottesdienst der Christen vom Schlendrian,
von unverständlichen, zweydeutigen, anstößigen und auf-
fallenden Gebetsformeln, von schädlichen und unnützen
Liturgien zu reinigen, und ihm mehr edle Einfalt, und
an andern Orten mehr Mannichfaltigkeit und Nutzbarkeit
zu verschaffen. Herr Zollikofer hat einen rühmlichen
Anfang gemacht mit Verbesserungen der Gebete, aber
es giebt große Gegenden, wo man von allem dem, was
in der gelehrten Welt vorgeht, vor lauter Zehendein-
sammlen nichts weiß. Allein, was sagt der Apostel:
Laßt

Menſchenliebe des Erlöſers.
oft einſchränkt, und hindert, denket daran, daß ſie oft
noch weit mehr, als viele unter den Zuhörern, die Bür-

den
Cerimonien ꝛc. ſtößt, der erinnre ſich, daß ſein Ge-
ſchmack doch nicht allgemein iſt, daß man, wofern man
nicht etwas von andern leiden und überſehen kann, in
keine Geſellſchaft, auf keine Univerſität, in kein Concert,
an keinen Hof, in keine Auberge ꝛc. gehen, und zuletzt
aus der Welt wandern müßte. Aber wie Secker ſagt,
gerade die, ſo am wenigſten kommen, klagen am meiſten
über Mängel und Unvellkommenheiten, (ſ. Engl. Pred.
Biblioth. Th.
V.) Der Rechtſchaffene ehrt das Gute in
der Welt, wo er es findet, hilft ihm auf, verbeſſert es,
trägt zu ſeiner Verbreitung gerne alles mögliche bey; al-
les, was durch Menſchenmund und Menſchenhände geht
in der Welt, wird freylich verſtellt, und bekommt Fle-
cken, aber deswegen bleibt das Wort Gottes doch im-
mer noch eine Kraft ſelig zu machen, alle die dar-
an glauben.
(Röm. 1, 16.) China und Rhabarber thun
mir vortreffliche Dienſte, und wenn mir ſie ein Kranken-
wärter giebt, der in ſeinem Leben kein Wort von der
Botanik oder Arzneywiſſenſchaft gehört hat — daraus
folgt aber nicht daß nicht, die Väter, Vorſteher und Lehrer
der proteſtantiſchen Kirche ſich ein Geſchäft daraus machen
ſollten, den Gottesdienſt der Chriſten vom Schlendrian,
von unverſtändlichen, zweydeutigen, anſtößigen und auf-
fallenden Gebetsformeln, von ſchädlichen und unnützen
Liturgien zu reinigen, und ihm mehr edle Einfalt, und
an andern Orten mehr Mannichfaltigkeit und Nutzbarkeit
zu verſchaffen. Herr Zollikofer hat einen rühmlichen
Anfang gemacht mit Verbeſſerungen der Gebete, aber
es giebt große Gegenden, wo man von allem dem, was
in der gelehrten Welt vorgeht, vor lauter Zehendein-
ſammlen nichts weiß. Allein, was ſagt der Apoſtel:
Laßt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0226" n="220"/><fw place="top" type="header">Men&#x017F;chenliebe des Erlö&#x017F;ers.</fw><lb/>
oft ein&#x017F;chränkt, und hindert, denket daran, daß &#x017F;ie oft<lb/>
noch weit mehr, als viele unter den Zuhörern, die Bür-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/><note next="#n03e" xml:id="n03d" prev="#n03c" place="foot" n="*)">Cerimonien &#xA75B;c. &#x017F;tößt, der erinnre &#x017F;ich, daß &#x017F;ein Ge-<lb/>
&#x017F;chmack doch nicht allgemein i&#x017F;t, daß man, wofern man<lb/>
nicht etwas von andern leiden und über&#x017F;ehen kann, in<lb/>
keine Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, auf keine Univer&#x017F;ität, in kein Concert,<lb/>
an keinen Hof, in keine Auberge &#xA75B;c. gehen, und zuletzt<lb/>
aus der Welt wandern müßte. Aber wie <hi rendition="#fr">Secker</hi> &#x017F;agt,<lb/>
gerade die, &#x017F;o am wenig&#x017F;ten kommen, klagen am mei&#x017F;ten<lb/>
über Mängel und Unvellkommenheiten, (&#x017F;. <hi rendition="#fr">Engl. Pred.<lb/>
Biblioth. Th.</hi> <hi rendition="#aq">V.</hi>) Der Recht&#x017F;chaffene ehrt das Gute in<lb/>
der Welt, wo er es findet, hilft ihm auf, verbe&#x017F;&#x017F;ert es,<lb/>
trägt zu &#x017F;einer Verbreitung gerne alles mögliche bey; al-<lb/>
les, was durch Men&#x017F;chenmund und Men&#x017F;chenhände geht<lb/>
in der Welt, wird freylich ver&#x017F;tellt, und bekommt Fle-<lb/>
cken, aber deswegen <hi rendition="#fr">bleibt das Wort Gottes doch im-<lb/>
mer noch eine Kraft &#x017F;elig zu machen, alle die dar-<lb/>
an glauben.</hi> (Röm. 1, 16.) China und Rhabarber thun<lb/>
mir vortreffliche Dien&#x017F;te, und wenn mir &#x017F;ie ein Kranken-<lb/>
wärter giebt, der in &#x017F;einem Leben kein Wort von der<lb/>
Botanik oder Arzneywi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft gehört hat &#x2014; daraus<lb/>
folgt aber nicht daß nicht, die Väter, Vor&#x017F;teher und Lehrer<lb/>
der prote&#x017F;tanti&#x017F;chen Kirche &#x017F;ich ein Ge&#x017F;chäft daraus machen<lb/>
&#x017F;ollten, den Gottesdien&#x017F;t der Chri&#x017F;ten vom Schlendrian,<lb/>
von unver&#x017F;tändlichen, zweydeutigen, an&#x017F;tößigen und auf-<lb/>
fallenden Gebetsformeln, von &#x017F;chädlichen und unnützen<lb/>
Liturgien zu reinigen, und ihm mehr edle Einfalt, und<lb/>
an andern Orten mehr Mannichfaltigkeit und Nutzbarkeit<lb/>
zu ver&#x017F;chaffen. Herr <hi rendition="#fr">Zollikofer</hi> hat einen rühmlichen<lb/>
Anfang gemacht mit Verbe&#x017F;&#x017F;erungen <hi rendition="#fr">der Gebete,</hi> aber<lb/>
es giebt große Gegenden, wo man von allem dem, was<lb/>
in der gelehrten Welt vorgeht, vor lauter Zehendein-<lb/>
&#x017F;ammlen nichts weiß. Allein, was &#x017F;agt der Apo&#x017F;tel:<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Laßt</fw></note><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[220/0226] Menſchenliebe des Erlöſers. oft einſchränkt, und hindert, denket daran, daß ſie oft noch weit mehr, als viele unter den Zuhörern, die Bür- den *) *) Cerimonien ꝛc. ſtößt, der erinnre ſich, daß ſein Ge- ſchmack doch nicht allgemein iſt, daß man, wofern man nicht etwas von andern leiden und überſehen kann, in keine Geſellſchaft, auf keine Univerſität, in kein Concert, an keinen Hof, in keine Auberge ꝛc. gehen, und zuletzt aus der Welt wandern müßte. Aber wie Secker ſagt, gerade die, ſo am wenigſten kommen, klagen am meiſten über Mängel und Unvellkommenheiten, (ſ. Engl. Pred. Biblioth. Th. V.) Der Rechtſchaffene ehrt das Gute in der Welt, wo er es findet, hilft ihm auf, verbeſſert es, trägt zu ſeiner Verbreitung gerne alles mögliche bey; al- les, was durch Menſchenmund und Menſchenhände geht in der Welt, wird freylich verſtellt, und bekommt Fle- cken, aber deswegen bleibt das Wort Gottes doch im- mer noch eine Kraft ſelig zu machen, alle die dar- an glauben. (Röm. 1, 16.) China und Rhabarber thun mir vortreffliche Dienſte, und wenn mir ſie ein Kranken- wärter giebt, der in ſeinem Leben kein Wort von der Botanik oder Arzneywiſſenſchaft gehört hat — daraus folgt aber nicht daß nicht, die Väter, Vorſteher und Lehrer der proteſtantiſchen Kirche ſich ein Geſchäft daraus machen ſollten, den Gottesdienſt der Chriſten vom Schlendrian, von unverſtändlichen, zweydeutigen, anſtößigen und auf- fallenden Gebetsformeln, von ſchädlichen und unnützen Liturgien zu reinigen, und ihm mehr edle Einfalt, und an andern Orten mehr Mannichfaltigkeit und Nutzbarkeit zu verſchaffen. Herr Zollikofer hat einen rühmlichen Anfang gemacht mit Verbeſſerungen der Gebete, aber es giebt große Gegenden, wo man von allem dem, was in der gelehrten Welt vorgeht, vor lauter Zehendein- ſammlen nichts weiß. Allein, was ſagt der Apoſtel: Laßt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/226
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/226>, abgerufen am 16.06.2024.