Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Menschenliebe des Erlösers.
viel Freyheit im Denken gehört dazu, in einer Welt, wo
so viele flüchtige Schatten, so viele Traumbilder um uns
herum gaukeln und verschwinden, das wahre Ziel der
Ewigkeit nicht aus dem Auge zu verlieren! Zu Ver-
gnügungen, die oft so sehr unter unsrer Würde sind, fin-
den wir immer Zeit, aber das sind eben die unbewachten
Augenblicke, die wir, wenn die Todtenglocke schallt, gern
zurückholen würden. Indem wir uns im Rausch der
Ergötzlichkeiten die Zeit verkürzen, so sterben immer viele
von unsern Mitgeschöpfen, und schreyen zu Gott um
Linderung -- Scheuen wir also den Ort nicht, wo die
Stimme der Wahrheit tönt, die Gerechtigkeit thut ge-
wiß zuletzt ihr Amt an uns, so ungern auch die Liebe
Jesu Christi von seinen Menschen weicht. Bauen wir
nur nicht immer auf Hülfe von schwachen und lieblosen
Menschen. Die Scheibe dreht sich, die Kugel, auf der
das Glück steht, fällt auf die andre Seite, und die Fluth
der Zeit reißt unsre vergüldete Hoffnung hin. Wohl
dem, der unter harten Schicksalen zu Gott sagen kann:
Du weist, daß ich dich lieb habe. (Joh. 21, 15.)
Herr! laß mich frühe deine Gnade erfahren, denn ich
traue auf dich! Wonne und Freude müsse es uns seyn,
am heiligen Ort recht oft das Gelübde der Treue zu er-
neuren, das wir schon in der Jugend gethan haben.
Wir sind niemals weit vom Tode, wir gehen auf der
Grube, die Verwesung arbeitet alle Tage an unsrer Zer-
störung -- Laßt uns dann, weil überall Leichen um
uns herum liegen, still stehen, und hinüberschauen, ob
wir den Anblick des Richters der Lebendigen und der
Todten ertragen, ob wir in der reinen Gesellschaft der
ewigen Sänger Gottes Vergnügen finden, ob unser Geist

nahe

Menſchenliebe des Erlöſers.
viel Freyheit im Denken gehört dazu, in einer Welt, wo
ſo viele flüchtige Schatten, ſo viele Traumbilder um uns
herum gaukeln und verſchwinden, das wahre Ziel der
Ewigkeit nicht aus dem Auge zu verlieren! Zu Ver-
gnügungen, die oft ſo ſehr unter unſrer Würde ſind, fin-
den wir immer Zeit, aber das ſind eben die unbewachten
Augenblicke, die wir, wenn die Todtenglocke ſchallt, gern
zurückholen würden. Indem wir uns im Rauſch der
Ergötzlichkeiten die Zeit verkürzen, ſo ſterben immer viele
von unſern Mitgeſchöpfen, und ſchreyen zu Gott um
Linderung — Scheuen wir alſo den Ort nicht, wo die
Stimme der Wahrheit tönt, die Gerechtigkeit thut ge-
wiß zuletzt ihr Amt an uns, ſo ungern auch die Liebe
Jeſu Chriſti von ſeinen Menſchen weicht. Bauen wir
nur nicht immer auf Hülfe von ſchwachen und liebloſen
Menſchen. Die Scheibe dreht ſich, die Kugel, auf der
das Glück ſteht, fällt auf die andre Seite, und die Fluth
der Zeit reißt unſre vergüldete Hoffnung hin. Wohl
dem, der unter harten Schickſalen zu Gott ſagen kann:
Du weiſt, daß ich dich lieb habe. (Joh. 21, 15.)
Herr! laß mich frühe deine Gnade erfahren, denn ich
traue auf dich! Wonne und Freude müſſe es uns ſeyn,
am heiligen Ort recht oft das Gelübde der Treue zu er-
neuren, das wir ſchon in der Jugend gethan haben.
Wir ſind niemals weit vom Tode, wir gehen auf der
Grube, die Verweſung arbeitet alle Tage an unſrer Zer-
ſtörung — Laßt uns dann, weil überall Leichen um
uns herum liegen, ſtill ſtehen, und hinüberſchauen, ob
wir den Anblick des Richters der Lebendigen und der
Todten ertragen, ob wir in der reinen Geſellſchaft der
ewigen Sänger Gottes Vergnügen finden, ob unſer Geiſt

nahe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0228" n="222"/><fw place="top" type="header">Men&#x017F;chenliebe des Erlö&#x017F;ers.</fw><lb/>
viel Freyheit im Denken gehört dazu, in einer Welt, wo<lb/>
&#x017F;o viele flüchtige Schatten, &#x017F;o viele Traumbilder um uns<lb/>
herum gaukeln und ver&#x017F;chwinden, das wahre Ziel der<lb/>
Ewigkeit nicht aus dem Auge zu verlieren! Zu Ver-<lb/>
gnügungen, die oft &#x017F;o &#x017F;ehr unter un&#x017F;rer Würde &#x017F;ind, fin-<lb/>
den wir immer Zeit, aber das &#x017F;ind eben die unbewachten<lb/>
Augenblicke, die wir, wenn die Todtenglocke &#x017F;challt, gern<lb/>
zurückholen würden. Indem wir uns im Rau&#x017F;ch der<lb/>
Ergötzlichkeiten die Zeit verkürzen, &#x017F;o &#x017F;terben immer viele<lb/>
von un&#x017F;ern Mitge&#x017F;chöpfen, und &#x017F;chreyen zu Gott um<lb/>
Linderung &#x2014; Scheuen wir al&#x017F;o den Ort nicht, wo die<lb/>
Stimme der Wahrheit tönt, die Gerechtigkeit thut ge-<lb/>
wiß zuletzt ihr Amt an uns, &#x017F;o ungern auch die Liebe<lb/>
Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti von &#x017F;einen Men&#x017F;chen weicht. Bauen wir<lb/>
nur nicht immer auf Hülfe von &#x017F;chwachen und lieblo&#x017F;en<lb/>
Men&#x017F;chen. Die Scheibe dreht &#x017F;ich, die Kugel, auf der<lb/>
das Glück &#x017F;teht, fällt auf die andre Seite, und die Fluth<lb/>
der Zeit reißt un&#x017F;re vergüldete Hoffnung hin. Wohl<lb/>
dem, der unter harten Schick&#x017F;alen zu Gott &#x017F;agen kann:<lb/><hi rendition="#fr">Du wei&#x017F;t, daß ich dich lieb habe.</hi> (Joh. 21, 15.)<lb/>
Herr! laß mich frühe deine Gnade erfahren, denn ich<lb/>
traue auf dich! Wonne und Freude mü&#x017F;&#x017F;e es uns &#x017F;eyn,<lb/>
am heiligen Ort recht oft das Gelübde der Treue zu er-<lb/>
neuren, das wir &#x017F;chon in der Jugend gethan haben.<lb/>
Wir &#x017F;ind niemals weit vom Tode, wir gehen auf der<lb/>
Grube, die Verwe&#x017F;ung arbeitet alle Tage an un&#x017F;rer Zer-<lb/>
&#x017F;törung &#x2014; Laßt uns dann, weil überall Leichen um<lb/>
uns herum liegen, &#x017F;till &#x017F;tehen, und hinüber&#x017F;chauen, ob<lb/>
wir den Anblick des Richters der Lebendigen und der<lb/>
Todten ertragen, ob wir in der reinen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft der<lb/>
ewigen Sänger Gottes Vergnügen finden, ob un&#x017F;er Gei&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nahe</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[222/0228] Menſchenliebe des Erlöſers. viel Freyheit im Denken gehört dazu, in einer Welt, wo ſo viele flüchtige Schatten, ſo viele Traumbilder um uns herum gaukeln und verſchwinden, das wahre Ziel der Ewigkeit nicht aus dem Auge zu verlieren! Zu Ver- gnügungen, die oft ſo ſehr unter unſrer Würde ſind, fin- den wir immer Zeit, aber das ſind eben die unbewachten Augenblicke, die wir, wenn die Todtenglocke ſchallt, gern zurückholen würden. Indem wir uns im Rauſch der Ergötzlichkeiten die Zeit verkürzen, ſo ſterben immer viele von unſern Mitgeſchöpfen, und ſchreyen zu Gott um Linderung — Scheuen wir alſo den Ort nicht, wo die Stimme der Wahrheit tönt, die Gerechtigkeit thut ge- wiß zuletzt ihr Amt an uns, ſo ungern auch die Liebe Jeſu Chriſti von ſeinen Menſchen weicht. Bauen wir nur nicht immer auf Hülfe von ſchwachen und liebloſen Menſchen. Die Scheibe dreht ſich, die Kugel, auf der das Glück ſteht, fällt auf die andre Seite, und die Fluth der Zeit reißt unſre vergüldete Hoffnung hin. Wohl dem, der unter harten Schickſalen zu Gott ſagen kann: Du weiſt, daß ich dich lieb habe. (Joh. 21, 15.) Herr! laß mich frühe deine Gnade erfahren, denn ich traue auf dich! Wonne und Freude müſſe es uns ſeyn, am heiligen Ort recht oft das Gelübde der Treue zu er- neuren, das wir ſchon in der Jugend gethan haben. Wir ſind niemals weit vom Tode, wir gehen auf der Grube, die Verweſung arbeitet alle Tage an unſrer Zer- ſtörung — Laßt uns dann, weil überall Leichen um uns herum liegen, ſtill ſtehen, und hinüberſchauen, ob wir den Anblick des Richters der Lebendigen und der Todten ertragen, ob wir in der reinen Geſellſchaft der ewigen Sänger Gottes Vergnügen finden, ob unſer Geiſt nahe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/228
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/228>, abgerufen am 16.06.2024.